Essen:
Neue Termin-Management-Software


[24.8.2023] Für ein neues Terminbuchungs- und Raumverwaltungssystem hat sich die Stadt Essen entschieden. Mit der Lösung von JCC Software soll das Prozedere für die Verwaltungsmitarbeitenden und Bürgerinnen und Bürger nutzungsfreundlicher und effizienter werden.

Essen hat sich für das Termin-Management-System von JCC Software entschieden. Eine neues Terminbuchungs- und Raumverwaltungssystem führt jetzt die Stadt Essen ein. Den Zuschlag erhielt laut eigenen Angaben das Unternehmen JCC Software. Das Projekt sei am 1. August 2023 gestartet und ist Teil der Anfang des Jahres veröffentlichten Digitalisierungsstrategie der nordrhein-westfälischen Kommune (wir berichteten). Die Stadt setzt sich darin unter anderem das Ziel, den Verwaltungsservice sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitarbeitenden nutzungsfreundlicher und digitaler zu gestalten. Entsprechend veröffentlichte das Essener Systemhaus (ESH) – ebenfalls Anfang des Jahres – eine Ausschreibung für die Installation einer neuen Termin-Management- und Raumverwaltungssoftware.
Mit der neuen Lösung will die Stadt beispielsweise das Kundenaufkommen besser steuern und Raumressourcen effizient verwalten können. Laut JCC Software können die Bürgerinnen und Bürger ihre Termine künftig selbstständig vor Ort oder online buchen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden optimal bei der Planung, Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Termine unterstützt.
Zunächst werde die neue Lösung in den Fachbereichen mit dem meisten Publikumsverkehr eingeführt: beim Amt für Soziales und Wohnen, beim JobCenter Essen, bei den Bürgerämtern sowie der Fahrerlaubnis- und Zulassungsstelle, beim Fachbereich Zentrale Ausländerbehörde, Staatsangehörigkeits- und Ausländerangelegenheiten sowie beim Jugendamt. Perspektivisch soll sie flächendeckend zum Einsatz kommen und so die bislang unterschiedliche und mitunter auch analoge Terminvergabe auf eine einheitliche digitale Form umstellen.
Die Umsetzung in den Fachbereichen erfolge in Zusammenarbeit mit dem Essener Systemhaus, dem Fachbereich Digitale Verwaltung und JCC Software. Wann die Bürgerinnen und Bürger das neue System nutzen können, steht noch nicht fest. (ve)

https://www.essen.de
https://www.jccsoftware.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, JCC Software, Essen, Termin-Management

Bildquelle: JCC Software

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Registermodernisierung: Viele Fragen offen Bericht
[13.11.2023] Dass die Register von Bund, Ländern und Kommunen modernisiert werden müssen, steht außer Frage. Noch fehlt es aber an konkreten Hinweisen von Bund und Ländern, was im Zuge der Registermodernisierung auf die Kommunen zukommt. mehr...
Wie lässt sich der elektronische Datenaustausch realisieren?
Digitalisierung: Ämter sinnvoll entlasten Bericht
[6.11.2023] Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sorgt in vielen Ämtern für zusätzliche Belastung – und das bei sinkendem Personalbestand. Eine sinnvolle Digitalisierung muss daher alle relevanten Prozesse und Schnittstellen mitdenken, um für wirkliche Erleichterung im Arbeitsalltag zu sorgen. mehr...
KDO: Matrix24 verschafft der IT Freiräume Bericht
[3.11.2023] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat nach langjährigen guten Erfahrungen mit den Lösungen von Matrix42 auf ein komplett automatisiertes Digital Workspace Management umgestellt. Das sorgt für maximale Transparenz in der Geräteverwaltung und im Lizenz-Management. mehr...
Die KDO konnte einen Großteil der Aufgaben zur Verwaltung digitaler Arbeitsplätze automatisieren.
KIX: Wartungsplanung für Serviceteams
[1.11.2023] Für das Open Source-ITSM System KIX stellte der Hersteller jetzt ein neues Zusatzmodul vor, mit dem das Management von (IT-)Wartungsaufträgen erleichtert und automatisiert werden kann. Eine flexible Anpassung des Tools an unterschiedliche Einsatzszenarien ist möglich. mehr...
AWS: Cloud für Europa
[30.10.2023] Eine unabhängige Cloud zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa hat Amazon Web Services angekündigt. Das neue Cloud-Angebot richtet sich insbesondere an europäische Kunden aus dem öffentlichen Sektor und soll zunächst in Deutschland starten. mehr...
Amazon Web Services (AWS) hat die Einführung einer AWS European Sovereign Cloud angekündigt.