Zenner:
Smart zur Nachhaltigkeit


[6.11.2023] Energie- und Mobilitätswende, Klimaneutralität und das Thema Energiesparen erfordern die Digitalisierung aller Lebensbereiche in Städten und Gemeinden. Die notwendigen Technologien und Werkzeuge dafür stellt der Messtechnik-Spezialist Zenner bei der Smart Country Convention vor.

Technologien und Werkzeuge für die smarte Vernetzung stellt der Messtechnik-Spezialist Zenner bei der Smart Country Convention vor. Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Darunter fällt auch der Gebäudebereich, einer der größten CO2-Verursacher in Deutschland. Zuletzt hatte das Umweltbundesamt für das Jahr 2022 Gesamt-Emissionen von rund 756 Millionen Tonnen CO2 errechnet – eine klare Aufgabenstellung für Stadtwerke und Kommunen, die nur gemeinsam und mit digitalen Lösungen bewältigt werden kann. Der Messtechnik-Spezialist Zenner zeigt auf der Smart Country Convention in Berlin (7. bis 9. November 2023), wie er seine Kunden dabei unterstützt.
Die speziell für IoT-Anwendungen entwickelte Funktechnologie wird bereits in vielen Smart-City-Projekten eingesetzt. Zenner bietet Stadtwerken und Kommunen vom Smart Metering bis zur Smart-City-Anwendung IoT-Lösungen, die sich mit wenig Aufwand umsetzen lassen. So können bestehende Lösungen in einem vorhandenen LoRaWAN mit den entsprechenden Gateways wirtschaftlich skaliert werden, etwa beim Submetering. Seit Dezember 2022 darf im Submetering nur noch fernauslesbare Messtechnik eingesetzt werden, die sicher an ein Smart Meter Gateway (SMGW) angebunden werden kann. Zenner kann diese Anforderungen laut eigenen Angaben erfüllen.
Doch auch andernorts trägt LoRaWAN dazu bei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit der IoT-Lösung BuildingLink von Zenner wird ineffizienter Energieverbrauch beim Heizen vermieden: Mit dieser Smart-Building-Lösung können einzelne Gebäudebereiche per Web-Applikation gezielt angesteuert und die Temperaturen angepasst werden.

Fundament für die Digitalisierung

In vielen Städten existieren bereits LoRaWAN­-Infrastrukturen oder befinden sich im Aufbau. Über diese Funknetze lassen sich ohne Mehrkosten auch Echtzeitdaten aus Niederspannungsnetzen übertragen. Die Element IoT-Plattform von Zenner erfasst dann für das Monitoring die Messwerte und Verläufe und führt eine Vorverarbeitung durch. Die Applikation Zenner GridLink erlaubt es zudem, die erhobenen Rohdaten zur Auswertung zu visualisieren. So können ungewöhnliche Betriebszustände frühzeitig erkannt werden.
Eine Smart City ist ein komplexes System, das noch weit über die allgemein bekannten Anwendungen wie Smart Parking oder Smart Lighting hinausgeht. Sie ist vielmehr die Vernetzung vieler digitaler Lösungen aus unterschiedlichen Bereichen, wie dem Gebäudebereich, dem Bereich intelligenter Stromnetze oder der Elektromobilität. Als Fundament für die smarte Digitalisierung bezeichnet Zenner seine IoT-Komplettlösung Element Suite. Mit den drei Modulen Element Go (Field-Service-Management), Element IoT (IoT-Plattform) und Element Apps (Applikationsbaukasten) garantiert Zenner eigenen Angaben zufolge seinen Kunden einen vollständig digitalen Ende-zu-Ende-Datenfluss von der Montage und Inbetriebnahme der Geräte bis zur finalen Anwendung. (sib)

https://zenner.de
https://www.smartcountry.berlin

Stichwörter: Smart City, Zenner, Smart Country Convention 2023, IoT, LoRaWAN, Smart Metering

Bildquelle: jamesteohart/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Lübeck: Aufklärungsvideos zur Smart City
[27.11.2023] Bis zum Jahresende wird auf der Homepage der Stadt Lübeck pro Woche ein Film erscheinen, der anhand einer fiktiven Lübecker Familie die Vorteile der Digitalisierung vor Augen führt. Damit soll der lokale Bezug des Themas hergestellt werden. mehr...
Die neuen Buddenbrooks: Die Smart City Family veranschaulicht Vorteile von Digitalisierungsprojekten in Lübeck.
Smart Village: Auszeichnung für smartes Martinfeld
[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. mehr...
Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, erhielt den Preis des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für das Projekt SMARTinfeld.
Schleswig-Holstein: Landesweit LoRaWAN
[16.11.2023] Kommunen in Schleswig-Holstein soll der Einstieg in das Thema Smart City erleichtert werden: Nach einer Ausschreibung hat die Landesregierung jetzt die Unternehmen Addix und HanseWerk mit dem Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes beauftragt. mehr...
Pforzheim: Team Smart City neu aufgestellt
[16.11.2023] Das Team Smart City der Stadt Pforzheim steht seit Oktober unter der Leitung von Philipp Linde. Der Diplompolitologe hatte zuvor unter anderem die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in Sindelfingen vorangetrieben. mehr...
Das mittlerweile sechs Köpfe zählende Team Smart City der Stadt Pforzheim.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Corel GmbH
63755 Alzenau
Corel GmbH
Cloud1X
28195 Bremen
Cloud1X
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
Aktuelle Meldungen