Pforzheim:
Team Smart City neu aufgestellt


[16.11.2023] Das Team Smart City der Stadt Pforzheim steht seit Oktober unter der Leitung von Philipp Linde. Der Diplompolitologe hatte zuvor unter anderem die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in Sindelfingen vorangetrieben.

Das mittlerweile sechs Köpfe zählende Team Smart City der Stadt Pforzheim. 
Pforzheim zu einer Smart City machen und die Digitalisierung in der Stadt vorantreiben – das ist das Ziel des auf mittlerweile sechs Personen angewachsenen Teams der Abteilung Smart City im Amt für Digitalisierung und Organisation (wir berichteten). Mit Philipp Linde hat die Abteilung nach dem Weggang von Kevin Lindauer seit dem 1. Oktober 2023 nun einen neuen Leiter. Wie die Stadt mitteilt, war der studierte Diplompolitologe zuvor in der Geschäftsstelle des Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau tätig und leitete anschließend als Referent für Digitalisierung in der Stadt Sindelfingen das Projekt-Team zur Einführung eines Dokumenten-Management-Systems.
„Wir setzen die Maßnahmen der Smart-City-Strategie sukzessive um. So arbeiten wir schon jetzt viel mit Sensorik, beispielsweise im Parkraum oder bei der Bewässerung von Stadtgrün. Im Anschluss werden wir Maßnahmen, die sich als besonders nützlich erweisen, in einem größeren Maßstab anwenden“, erklärt Linde. Zudem sollen die Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger gestärkt und ein bewusster Umgang mit digitalen Lösungen gefördert werden. (bw)

https://www.smartcity-pforzheim.de

Stichwörter: Smart City, Pforzheim

Bildquelle: Stadt Pforzheim/Jule Mergl

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kreis Borken: Interkommunaler Hochwasserschutz
[5.12.2023] Der Kreis Borken und die kreisangehörigen Kommunen wollen ein interkommunales Pegelsystem schaffen, um Wasserstände künftig digital zu erfassen. mehr...
Kreis Borken: Vereinbarung zur Schaffung eines interkommunalen Pegelsystems unterzeichnet.
Offenbach: Strategie für Smart City vorgestellt
[30.11.2023] Die Stadt Offenbach hat jetzt auch eine Smart-City-Strategie. Der Entwurf, den die Stabsstelle Digitalisierung unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet hatte, wurde jetzt vorgestellt. Eine App ist Teil der Programms. mehr...
Offenbach: Oberbürgermeister Felix Schwenke bei der Vorstellung der Smart-City-Strategie.
Lübeck: Aufklärungsvideos zur Smart City
[27.11.2023] Bis zum Jahresende wird auf der Homepage der Stadt Lübeck pro Woche ein Film erscheinen, der anhand einer fiktiven Lübecker Familie die Vorteile der Digitalisierung vor Augen führt. Damit soll der lokale Bezug des Themas hergestellt werden. mehr...
Die neuen Buddenbrooks: Die Smart City Family veranschaulicht Vorteile von Digitalisierungsprojekten in Lübeck.
Smart Village: Auszeichnung für smartes Martinfeld
[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. mehr...
Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, erhielt den Preis des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für das Projekt SMARTinfeld.
Schleswig-Holstein: Landesweit LoRaWAN
[16.11.2023] Kommunen in Schleswig-Holstein soll der Einstieg in das Thema Smart City erleichtert werden: Nach einer Ausschreibung hat die Landesregierung jetzt die Unternehmen Addix und HanseWerk mit dem Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes beauftragt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
Kommunix GmbH
59425 Unna
Kommunix GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
Corel GmbH
63755 Alzenau
Corel GmbH
Aktuelle Meldungen