MICUS:
Studie zur Gigabitförderung


[20.11.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementarer Bestandteil des Glasfaserausbaus in Deutschland bleibt.

Die Studie der MICUS Strategieberatung zur Gigabitförderung ist erschienen. Die jetzt veröffentlichte „Studie Gigabitförderung 2.0 in 2023: Doppelt überzeichnet und unverzichtbar“ des Unternehmens MICUS Strategieberatung zeigt, dass die Gigabitförderung ein elementares Element des deutschen Glasfaserausbaus ist. Wie MICUS mitteilt, werden im Durchschnitt 20 Prozent der Adressen der Gemeindegebiete gefördert; die durchschnittlichen Kosten pro Adresse betragen 8.700 Euro – das Vier- bis Fünffache der Schwelle für den eigenwirtschaftlichen Ausbau. Entscheidend sei dabei der lokale Blick, denn die Spannbreite sei groß: Während in städtischen Regionen nur 0,6 Prozent aller Adressen eine öffentliche Förderung für den Ausbau benötigten, sei in einigen ländlichen Kreisen eine Förderung für bis zu 83 Prozent aller Haushalte notwendig.
Die Erschließungskosten dieser geförderten Adressen lägen deutlich über den Schwellenwerten für den privatwirtschaftlichen Ausbau, die häufig mit maximal 2.000 Euro pro Homes Passed angesetzt werden: Die durchschnittlichen Förderkosten pro Adresse lägen bei rund 8.700 Euro, wobei auch hier die Spannweite hoch sei, sie reiche von 4.000 bis 38.000 Euro.
Pro Projekt seien rund 300 Trassenkilometer erforderlich, wobei auch hier die Bandbreite von 9 bis knapp 1.100 Kilometer reiche. Knapp elf Adressen pro Kilometer verdeutlichten die Herausforderung einer flächendeckenden Versorgung mit hohen Tiefbauanforderungen für die unterversorgten Haushalte.
MICUS-Geschäftsführer Sebastian Fornefeld erläutert: „Private Anbieter müssen angesichts gestiegener Bau- und Finanzierungskosten ganz genau hinschauen, für welche Adresse sich der Ausbau noch lohnt. Vor diesem Hintergrund ist es gerade für ländliche Regionen entscheidend, dass die Förderung entstehende Lücken füllen kann. Unsere Analyse zeigt, dass grundsätzlich die ‚richtigen‘ Adressen mit geringem eigenwirtschaftlichem Potenzial gefördert werden. Auf dieser Basis kann und sollte schnell gehandelt werden, ein weiteres Warten kann sich Deutschland nicht erlauben – darauf weist die EU-Kommission zu Recht hin.“
Zuletzt hatte die EU-Kommission laut MICUS im September 2023 schwere Mängel beim Glasfaserausbau in Deutschland beklagt und auf die geringe Abdeckung von 19 Prozent der Haushalte verwiesen, die deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 56 Prozent liege. (th)

Zum Download der Studie (Deep Link)
https://www.micus-duesseldorf.de

Stichwörter: Breitband, MICUS, Studie, Gigabitförderung

Bildquelle: MICUS STRATEGIEBERATUNG GMBH

Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Marburg: OXG baut Glasfaser
[8.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...
Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile, in denen der Infrastrukturausbau geplant ist.
Breitbandausbau: Fairen Wettbewerb schaffen Interview
[6.12.2023] Der Glasfaserausbau hat in Deutschland deutlich Fahrt aufgenommen. Im Interview mit Kommune21 erklärt BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers, was die Politik tun kann, um die aktuelle Dynamik zu unterstützen und welche Gefahren der Doppelausbau birgt. mehr...
Dr. Stephan Albers, Geschäftsführer des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO)
BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle Bericht
[5.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...
Auf der BREKO-Jahrestagung sprach sich BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers überraschenderweise für eine Reduzierung der staatlichen Mittel von drei auf eine Milliarde Euro pro Jahr aus.
Sachsen-Anhalt: Förderbilanz WLAN
[28.11.2023] Eine Förderbilanz zur WLAN-Versorgung in Sachsen-Anhalt hat Digitalministerin Lydia Hüskens vorgestellt: Rund sechs Millionen Euro hat das Land seit 2017 investiert. Der Ausbau soll fortgesetzt und dabei an der bewährten unbürokratischen Förderstruktur festgehalten werden. mehr...
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen