Landkreis Gießen:
Web-GIS gestartet


[2.3.2006] Der Landkreis Gießen hat Ende Januar ein webbasiertes Geografisches Informationssystem gestartet. Damit sind raumbezogene Informationen einfach und schnell verfügbar - für die Verwaltung ebenso wie für Bürger und Unternehmen.

Um einen schnellen und einfachen öffentlichen Online-Zugriff auf raumbezogene Informationen zu ermöglichen, startete der Landkreis Gießen Ende Januar 2006 sein webbasiertes Geografisches Informationssystem (GIS). Es handelt sich um das erste Projekt einer Kooperation, welche die Unternehmen Intergraph und Softplan Informatik im Rahmen des Hessen E-Government Forums 2005 beschlossen hatten. Das "webGIS Landkreis Gießen" erlaubt auch Bürgern, Firmen und anderen Institutionen die kostenlose Nutzung von Geodaten verschiedener Fachbereiche in Form digitaler Karten und Luftbilder. "Die Kooperation des Landkreises mit Kommunen und dem Land Hessen hat hessenweit Pilotcharakter", betonte Manfred Mutz, Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleisters ekom21 aus Kassel. Das von der ekom21 betriebene und technisch durch Softplan Informatik auf Basis der GeoMedia-Technologie von Intergraph realisierte Kommunale GeodataWarehouse bietet den Kommunen den Vorteil, dass sie nicht mehr in Hardware und Software-Lizenzen investieren müssen. Außerdem können sie auf teure Spezialschulungen verzichten, haben Zugriff auf die aktuellsten Geobasisdaten aus der Landesverwaltung und können die Anwendung für jeden Mitarbeiter zugänglich machen. Das Kommunale GeodataWarehouse Hessen wird im Hessen Corporate Network (HCN) betrieben und ist damit als Intranet-Anwendung für die Kommunen sicher vor unkontrollierten externen Zugriffen. (rt)

http://www.lkgi.de
http://www.intergraph.de
http://www.ekom21.de

Stichwörter: Landkreis Gießen, Hessen, Geografische Informationssysteme, GIS, Intergraph, Softplan Informatik, ekom21



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich Bericht
[28.3.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...
Dortmund: Befliegungen für Digitalen Zwilling
[28.3.2024] Die Stadt Dortmund bekommt einen Digitalen Zwilling. In den kommenden Wochen entstehen dafür bei Flügen über die Stadt hochaufgelöste Multiperspektivbilder. mehr...
In den kommenden Wochen entstehen mit diesem Flugzeug hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell von Dortmund.
Leverkusen: E-Payment integriert
[28.3.2024] Die Stadt Leverkusen hat die Online-Bezahlfunktion in ihr Kommunalportal integriert. Personenstandsurkunden lassen sich jetzt nicht nur elektronisch beantragen, sondern auch bezahlen. mehr...