EU-Kommission:
Aktionsplan E-Government vorgelegt


[26.4.2006] Mit ihrem jetzt vorgestellten Aktionsplan für elektronische Behördendienste will die EU-Kommission Einsparungen von mehreren hundert Milliarden Euro jährlich erreichen. Außerdem werden den Mitgliedsstaaten der EU mit dem Aktionsplan ehrgeizige Ziele für das Jahr 2010 gesetzt.

EU-Kommissarin Viviane Reding stellte Aktionsplan für E-Government vor. Die Europäische Kommission hat jetzt ihren Aktionsplan für elektronische Behördendienste (E-Government-Aktionsplan) vorgestellt. Viviane Reding, die für Informationsgesellschaft und Medien zuständige EU-Kommissarin, erklärte: „Elektronische Behördendienste sind heute zu einem wichtigen, sehr konkreten Instrument des Staates zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen in Europa geworden.“ Die Mitgliedsstaaten müssten sich stärker bemühen, voneinander zu lernen und nach gemeinsamen Konzepten vorgehen, um wirkliche Größenvorteile zu erzielen. Laut einer Pressemitteilung der EU-Kommission könnten mehrere hundert Milliarden Euro jährlich eingespart werden, wenn die Verwaltung in den 25 Mitgliedsstaaten der EU so modernisiert werde, wie es der Aktionsplan vorsieht. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind entscheidend für die Modernisierung von Behördendiensten, da sie diese effizienter gestalten und besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen können. Bei ausnahmsloser Einführung der elektronischen Rechnungsstellung und der elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge sind Einsparungen von 300 Milliarden Euro jährlich zu erwarten. Im vergangenen Jahr unterzeichneten alle Mitgliedsstaaten in Manchester ein ehrgeiziges Programm zur Erreichung dieser Ziele. Der Aktionsplan schlägt dafür nun konkrete Schritte vor. Fünf Bereiche sollen bis 2010 vordringlich angepackt werden. Zum einen wird die Kommission mit den Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten, um dafür zu sorgen, dass alle Bürger Zugang zu einem breiten Spektrum von Technologien wie Digitalfernsehen, PC und Mobiltelefone haben. Zum anderen haben sich alle Mitgliedsstaaten zum Einsatz der IKT verpflichtet, um beträchtliche Effizienzgewinne zu erzielen und einen wesentlich geringeren Verwaltungsaufwand zu erreichen. Die Mitgliedsstaaten haben sich außerdem verpflichtet, bis 2010 dafür zu sorgen, dass die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge in allen Fällen möglich ist und in mindestens der Hälfte aller Fälle angewandt wird. Darüber hinaus haben sich die Staaten der EU darauf geeinigt, Bürgern bei Reisen oder Umzügen einen einfachen Zugang zu den Diensten zu ermöglichen. Dies soll durch die Einrichtung sicherer Systeme für die gegenseitige Anerkennung nationaler elektronischer Identitäten für die Internet-Auftritte und Dienste der öffentlichen Verwaltungen geschehen. Die Kommission wird dazu beitragen, indem sie umfangreiche grenzüberschreitende Demonstrationsprojekte unterstützt, im Jahr 2007 gemeinsame Spezifikationen für die Verwaltung elektronischer Identitäten aufstellt und im Jahr 2009 die Vorschriften für elektronische Signaturen überprüft. Der E-Government-Aktionsplan sieht bis 2010 schließlich auch eine Stärkung der Bürgerbeteiligung und der demokratischen Entscheidungsprozesse vor. (rt)

http://www.eu-kommission.de
http://europa.eu.int

Stichwörter: EU-Kommission, Europäische Kommission, Europa



Druckversion    PDF     Link mailen





 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Serie Cyber-Sicherheit: Kommunikation in der Krise Bericht
[24.3.2023] Die Kommunikation nach einem Cyber-Angriff trägt entscheidend dazu bei, wie die Krise innerhalb der Kommune sowie von Bürgern und Medien wahrgenommen wird. Auch wenn es kein Patentrezept gibt, sollten also entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. mehr...
Eine offene, umfassende, aktuelle, widerspruchsfreie und wahrheitsgemäße Kommunikation hat sich in Krisenfällen bewährt.
ANGA COM: Messeprogramm 2023
[24.3.2023] Das Strategieprogramm der ANGA COM (23. bis 25. Mai 2023 in Köln) ist online. Unter anderem werden ein Digital- und ein Gigabitgipfel stattfinden. Als neue Formate werden der englischsprachige International FTTH Summit oder der Thementag Glasfaser und Kommunen angeboten. mehr...
Vom 23. bis 25. Mai 2023 lockt die ANGA COM Messebesucher nach Köln.
krz/regio iT: Gemeinsam Bürgerdienste umsetzen
[24.3.2023] Vom Kick-off über die Installation bis zum Go-Live: Begleitet vom krz entschieden sich 36 Kommunen in Ostwestfalen nicht nur für eine Portallösung der regio iT, sondern auch für eine enge interkommunale Zusammenarbeit bei Inbetriebnahme und Betrieb. mehr...
Learntec: Kongressprogramm online
[24.3.2023] Aktuellen Trends in der digitalen Bildung widmet sich der Fachkongress der Learntec (23. bis 25. Mai, Karlsruhe). Dabei geht es unter anderem um das Thema Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI). mehr...
Der Fachkongress der Learntec widmet sich den Zukunftsthemen der digitalen Bildung.

Weitere FirmennewsAnzeige

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen