EU-Kommission:
Aktionsplan E-Government vorgelegt


[26.4.2006] Mit ihrem jetzt vorgestellten Aktionsplan für elektronische Behördendienste will die EU-Kommission Einsparungen von mehreren hundert Milliarden Euro jährlich erreichen. Außerdem werden den Mitgliedsstaaten der EU mit dem Aktionsplan ehrgeizige Ziele für das Jahr 2010 gesetzt.

EU-Kommissarin Viviane Reding stellte Aktionsplan für E-Government vor. Die Europäische Kommission hat jetzt ihren Aktionsplan für elektronische Behördendienste (E-Government-Aktionsplan) vorgestellt. Viviane Reding, die für Informationsgesellschaft und Medien zuständige EU-Kommissarin, erklärte: „Elektronische Behördendienste sind heute zu einem wichtigen, sehr konkreten Instrument des Staates zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen in Europa geworden.“ Die Mitgliedsstaaten müssten sich stärker bemühen, voneinander zu lernen und nach gemeinsamen Konzepten vorgehen, um wirkliche Größenvorteile zu erzielen. Laut einer Pressemitteilung der EU-Kommission könnten mehrere hundert Milliarden Euro jährlich eingespart werden, wenn die Verwaltung in den 25 Mitgliedsstaaten der EU so modernisiert werde, wie es der Aktionsplan vorsieht. Die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind entscheidend für die Modernisierung von Behördendiensten, da sie diese effizienter gestalten und besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen können. Bei ausnahmsloser Einführung der elektronischen Rechnungsstellung und der elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge sind Einsparungen von 300 Milliarden Euro jährlich zu erwarten. Im vergangenen Jahr unterzeichneten alle Mitgliedsstaaten in Manchester ein ehrgeiziges Programm zur Erreichung dieser Ziele. Der Aktionsplan schlägt dafür nun konkrete Schritte vor. Fünf Bereiche sollen bis 2010 vordringlich angepackt werden. Zum einen wird die Kommission mit den Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten, um dafür zu sorgen, dass alle Bürger Zugang zu einem breiten Spektrum von Technologien wie Digitalfernsehen, PC und Mobiltelefone haben. Zum anderen haben sich alle Mitgliedsstaaten zum Einsatz der IKT verpflichtet, um beträchtliche Effizienzgewinne zu erzielen und einen wesentlich geringeren Verwaltungsaufwand zu erreichen. Die Mitgliedsstaaten haben sich außerdem verpflichtet, bis 2010 dafür zu sorgen, dass die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge in allen Fällen möglich ist und in mindestens der Hälfte aller Fälle angewandt wird. Darüber hinaus haben sich die Staaten der EU darauf geeinigt, Bürgern bei Reisen oder Umzügen einen einfachen Zugang zu den Diensten zu ermöglichen. Dies soll durch die Einrichtung sicherer Systeme für die gegenseitige Anerkennung nationaler elektronischer Identitäten für die Internet-Auftritte und Dienste der öffentlichen Verwaltungen geschehen. Die Kommission wird dazu beitragen, indem sie umfangreiche grenzüberschreitende Demonstrationsprojekte unterstützt, im Jahr 2007 gemeinsame Spezifikationen für die Verwaltung elektronischer Identitäten aufstellt und im Jahr 2009 die Vorschriften für elektronische Signaturen überprüft. Der E-Government-Aktionsplan sieht bis 2010 schließlich auch eine Stärkung der Bürgerbeteiligung und der demokratischen Entscheidungsprozesse vor. (rt)

http://www.eu-kommission.de
http://europa.eu.int

Stichwörter: EU-Kommission, Europäische Kommission, Europa



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich Bericht
[28.3.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...
Dortmund: Befliegungen für Digitalen Zwilling
[28.3.2024] Die Stadt Dortmund bekommt einen Digitalen Zwilling. In den kommenden Wochen entstehen dafür bei Flügen über die Stadt hochaufgelöste Multiperspektivbilder. mehr...
In den kommenden Wochen entstehen mit diesem Flugzeug hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell von Dortmund.
Leverkusen: E-Payment integriert
[28.3.2024] Die Stadt Leverkusen hat die Online-Bezahlfunktion in ihr Kommunalportal integriert. Personenstandsurkunden lassen sich jetzt nicht nur elektronisch beantragen, sondern auch bezahlen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen