InternetDorf 2007:
Top Ten ausgewählt


[12.2.2007] Beim baden-württembergischen Wettbewerb InternetDorf 2007 ist die Vorentscheidung gefallen. Die Fachjury hat aus 69 Bewerbern die zehn Kommunen des Landes nominiert, aus denen am 1. März der Sieger gewählt wird.

69 baden-württembergische Kommunen haben sich bei dem Wettbewerb InternetDorf 2007 um den mit 7.500 Euro dotierten Preis beworben. In einer ersten Auswahl wurden jetzt die zehn besten Internet-Auftritte der Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern ausgewählt. Das teilt das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum mit. Die Veranstalter des Wettbewerbs, die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, die MFG Medienentwicklung Baden-Württemberg und der Gemeindetag Baden-Württemberg, lobten den hohen Qualitätsstandard der Internet-Angebote. "Neben einem breiten Service-Angebot geht der aktuelle Trend zu netzbasierten Social-Software-Anwendungen und Community-Plattformen, die neue Möglichkeiten der Kommunikation und Beteiligung eröffnen", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk. Als Top Ten hat die Fachjury des Wettbewerbs nominiert: Abstatt (Landkreis Heilbronn), Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis), Bodelshausen (Landkreis Tübingen), Bühlerzell (Landkreis Schwäbisch Hall), Erolzheim (Landkreis Biberach), Heimsheim (Enzkreis), Oberstenfeld (Landkreis Ludwigsburg), Schiltach (Landkreis Rottweil), Steißlingen (Landkreis Konstanz) und Sternenfels (Enzkreis). Aus dieser Gruppe werden neben dem Gesamtsieger fünf weitere Kommunen in den mit jeweils 1.000 Euro dotierten Kategorien "Bestes E-Government-Angebot", "Beste Community", "Bestes Webdesign", "Beste Barrierefreiheit" und "Innovation des Jahres" ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 1. März 2007 in Stuttgart statt. (rt)

http://www.internetdorf.de
http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: InternetDorf 2007, Wettbewerb



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Südwest-Cluster: Entwicklung von Datenplattform gestartet
[25.9.2023] Die Entwicklung einer interkommunalen Datenplattform ist jetzt im Südwest-Cluster gestartet. Im ersten Schritt werden zwei Anwendungsfälle realisiert: Die Überwachung von Pegelständen in Echtzeit sowie multimodales Verkehrsmanagement. mehr...
In regelmäßigen Treffen kommen die Vertreterinnen und Vertreter der MPSC-Kommunen im Südwest-Cluster zusammen. Zuletzt in Koblenz.
Baden-Württemberg: Meilensteine beim Virtuellen Bauamt
[25.9.2023] In Baden-Württemberg hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Digitalisierung baurechtlicher Verfahren beschlossen. Damit kann er nun im Landtag beraten werden. Die Plattform Virtuelles Bauamt stößt auf großes Interesse der Baurechtsbehörden. mehr...
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen