DVV BW:
Plattform für EU-DLR


[26.11.2008] Eine Plattform zur Umsetzung der EU-DLR wird unter dem Dach des Datenverarbeitungsverbundes Baden-Württemberg (DVV BW) entwickelt. Die Stadt Karlsruhe wird als Pilotanwender die Lösung zum Einsatz bringen.

Unter dem Dach des Datenverarbeitungsverbundes Baden-Württemberg (DVV BW) wird an der Vorgangsbearbeitungsplattform eGO! EU DLR für die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie gearbeitet. Aufgrund von semantischer Modellierung ist es möglich, die noch zu klärenden Fragen bezüglich der IT-Umsetzung zunächst offen zu lassen und dennoch die erforderlichen Prozessschritte in rechte- und rollenbasierten Web-Arbeitsräumen abzubilden. Dies ermöglicht den Einstieg auf der Projektberichtsstufe 1+ des Deutschland-Online-Vorhabens Dienstleistungsrichtlinie. Das flexible Werkzeug wurde laut einer Presseinformation der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Baden-Württemberg erarbeitet. Die Stadt Karlsruhe wird die Plattform als Pilotanwender einsetzen. Freiburg erwägt einen Einstieg in das Projekt. Erste Ergebnisse sollen auf der CeBIT im kommenden Jahr gezeigt werden. (rt)

http://www.dvv-bw.de
http://www.kivbf.de

Stichwörter: Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg (DVV BW), Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF), Karlsruhe, Freiburg, EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Dokumenten-Management: Scheitern abwenden Bericht
[29.9.2023] Bei der E-Akte handelt es sich zunächst einmal nur um ein Stück Software. Damit sie als Gesamtlösung für Kommunen funktioniert, fehlen heute oft zwei Komponenten: eine organisatorische Beratung und die Digitalisierung bestehender Papierakten. mehr...
Kommunen benötigen bei der Einführung der E-Akte Unterstützung.
Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin
[29.9.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...
Whitepaper: Mit Low Code Personalmangel begegnen
[29.9.2023] Viele kommunale Verwaltungen sind durch Personalnot in ihrer Digitalisierung gehemmt. Ein aktuelles Whitepaper des Unternehmen cit zeigt: Low-Code-Plattformen könnten der Schlüssel zur Überwindung dieses Engpasses sein. mehr...
Essen: Digitalisierung auf der Straße
[29.9.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...
Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
ColocationIX GmbH
28195 Bremen
ColocationIX GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen