Urteil:
Zusammenarbeit ohne Vergabe


[18.6.2009] Eine Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichtshofs stärkt die interkommunale Zusammenarbeit in wichtigen Bereichen der kommunalen Daseinsvorsorge, da diese laut dem Urteil nicht dem Vergaberecht unterliegen. Das nationale Vergaberecht muss nun dem Urteil entsprechend angepasst werden.

Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gesteht Kommunen grundsätzlich für die gemeinsame Wahrnehmung ihrer öffentlichen Aufgaben einen erheblichen Gestaltungsspielraum zu. Das Europäische Vergaberecht kann laut dem Urteil (Rechtssache C-480/06) nicht als Einschränkung dieses Spielraums missbraucht werden. Dies meldet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Nach Auffassung des EuGH können Kommunen gemeinsame Aufgabenträger beauftragen oder gründen und sind nicht an bestimmte rechtliche Konstrukte gebunden. Die interkommunale Zusammenarbeit in wichtigen Bereichen der kommunalen Daseinsvorsorge wie der Wasserversorgung oder der Abwasser- und Abfallentsorgung unterfalle als reinem Organisationsakt der beteiligten Kommunen nicht dem Vergaberecht, ein unverfälschter Wettbewerb in allen Mitgliedsstaaten werde dadurch nicht in Frage gestellt. „Der Europäische Gerichtshof hat eine Lanze für die interkommunale Zusammenarbeit gebrochen“, kommentierte Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen. „Nun kann und muss auch im nationalen Recht Klarheit geschaffen werden.“ Die Bundesregierung hatte bei der letzten Überarbeitung des nationalen Vergaberechts bereits eine entsprechende Regelung vorgeschlagen. Dagegen hatten jedoch der Bundestag und der Bundesrat mit Hinweis auf das Europarecht Bedenken erhoben. Diese sind nach dem Urteil des EuGH nun gegenstandslos. (bs)

http://curia.europa.eu
Das Gerichtsurteil im Volltext (Deep Link)
http://www.vku.de

Stichwörter: Vergaberecht, Urteil, interkommunale Zusammenarbeit, Europäischer Gerichtshof (EuGH), Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Hans-Joachim Reck



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich Bericht
[28.3.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...
Dortmund: Befliegungen für Digitalen Zwilling
[28.3.2024] Die Stadt Dortmund bekommt einen Digitalen Zwilling. In den kommenden Wochen entstehen dafür bei Flügen über die Stadt hochaufgelöste Multiperspektivbilder. mehr...
In den kommenden Wochen entstehen mit diesem Flugzeug hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell von Dortmund.
Leverkusen: E-Payment integriert
[28.3.2024] Die Stadt Leverkusen hat die Online-Bezahlfunktion in ihr Kommunalportal integriert. Personenstandsurkunden lassen sich jetzt nicht nur elektronisch beantragen, sondern auch bezahlen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen