Nürnberg:
EU-DLR 1+


[25.1.2010] Im Zuge der Umsetzung der EU-DLR stellt die Stadt Nürnberg nicht nur Informationen online bereit, sondern ermöglicht auch eine medienbruchfreie, elektronische Abwicklung erster Prozesse. Das Web-Portal für den EAP hat die Metropole Anfang Januar freigeschaltet.

Mittelfränkische Metropole Nürnberg startet umfassendes EAP-Portal. Die Stadt Nürnberg hat Anfang Januar 2010 ihr Internet-Portal für den Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) gemäß EU-DLR freigeschaltet. Es bietet nach Angaben der Stadt sowohl die notwendigen Informationen rund um alle relevanten Prozesse der Dienstleistungsrichtlinie als auch die Möglichkeit, den Antrag vollständig elektronisch und verschlüsselt durchzuführen. Unter Federführung des städtischen E-Government-Büros wurden ein neuer Behördenwegweiser, verbunden mit optimierten Suchfunktionen als Informationsgrundlage sowie die elektronische Workflow-Plattform „EU-DLR online“ realisiert und in den Internet-Auftritt integriert. Die Workflow-Plattform war in Kooperation mit der Datenzentrale Baden-Württemberg auf Basis von Software der Firma cit realisiert worden. Sie erlaubt die medienbruchfreie, aufgaben- und ämterübergreifende Zusammenarbeit zwischen Antragsteller, EAP und den zuständigen Stellen der Stadtverwaltung; auch die Beteiligung von Stellen außerhalb der Stadtverwaltung ist bereits möglich. Wie die Stadt mitteilt, können aktuell rund 152 Tätigkeiten aus dem Gewerbebereich vollständig elektronisch beantragt werden. Im Zuge des weiteren Ausbaus sollen rund 65 unterschiedliche Prozesse mit circa 1.200 Tätigkeiten abgebildet werden. Als nächste Projektschritte hat die fränkische Metropole zudem die Einführung von elektronischer Signatur und Bezahlverfahren vorgesehen. Auch soll geprüft werden, wie die bei der Stadt Nürnberg eingesetzten Fachverfahren angebunden werden können. Ziel sei es, eine medienbruchfreie Lösung zu etablieren, die Muster auch für weitere Lebenslagen sein kann. (rt)

http://www.eap.nuernberg.de

Stichwörter: EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR), Einheitlicher Ansprechpartner (EAP), Nürnberg



Druckversion    PDF     Link mailen




 Anzeige


Weitere Meldungen und Beiträge
Dokumenten-Management: Scheitern abwenden Bericht
[29.9.2023] Bei der E-Akte handelt es sich zunächst einmal nur um ein Stück Software. Damit sie als Gesamtlösung für Kommunen funktioniert, fehlen heute oft zwei Komponenten: eine organisatorische Beratung und die Digitalisierung bestehender Papierakten. mehr...
Kommunen benötigen bei der Einführung der E-Akte Unterstützung.
Wiesbaden: Beteiligung zu Digital Twin
[29.9.2023] Im nächsten Smart City Lab geht es um die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt Wiesbaden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einzubringen. mehr...
Whitepaper: Mit Low Code Personalmangel begegnen
[29.9.2023] Viele kommunale Verwaltungen sind durch Personalnot in ihrer Digitalisierung gehemmt. Ein aktuelles Whitepaper des Unternehmen cit zeigt: Low-Code-Plattformen könnten der Schlüssel zur Überwindung dieses Engpasses sein. mehr...
Essen: Digitalisierung auf der Straße
[29.9.2023] Die Stadt Essen will im Rahmen des Projekts Connected Mobility Essen (COMO) eine digitale Verkehrserfassung und -steuerung im Hauptverkehrsstraßennetz einführen. Durch intelligente Sensorik sowie einer Datenanalyseplattform soll der Verkehr künftig umweltgerecht gesteuert werden. mehr...
Das Projekt COMO bringt in Essen die Digitalisierung auf die Straße.
Geestland: Podcast zu Smart City
[28.9.2023] Mit einer Podcast-Reihe möchte die Stadt Geestland über ihren Weg zur Smart City informieren. Für die erste Folge hat die Bürgermeisterin der niedersächsischen Kommune auf dem Beifahrersitz des bunt beklebten Elektrobusses Platz genommen. mehr...
Gestland: Podcast zu Smart City wird im Elektrobus aufgenommen.
Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Aktuelle Meldungen