FirmennewsAnzeige

Netzwerk Digitale Bildung:
Wegweiser und Workshops zur Beschaffung digitaler Bildungslösungen


9.11.2017 Der digitale Wandel ist heute und auch morgen noch die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft: Entscheidend ist deshalb, Schüler jetzt für diese „neue Welt“ zu rüsten – mit den Werkzeugen der digitalen Bildung.

Schüler mit den Werkzeugen der digitalen Bildung für die neue Welt rüsten. Lehren und Lernen mit digitalen Medien muss zum Standard im Schulalltag werden – das haben die meisten Schulen längst für sich entschieden. Dennoch hat das Gros der Schulen beim Thema Digitales Klassenzimmer noch einen weiten Weg vor sich: Denn die Planung und Beschaffung der dafür notwendigen Lösungen stellt Schulleitungen und Lehrkräfte genauso vor Herausforderungen wie Entscheider aus Politik und Verwaltung: Welche Investitionen sind nachhaltig? Wie integrieren wir digitale Bildungslösungen sinnvoll in den Unterricht? Und welche Werkzeuge sind dafür nötig?

Die fünf Phasen des Beschaffungsprozesses

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das Buch „Beschaffung digitaler Bildungslösungen für die Schule. Wegweiser, Leitfragen und Praxisbeispiele.“ Das Nachschlagewerk wurde entwickelt und konzipiert vom Netzwerk Digitale Bildung, das sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, Verantwortliche in Schule und Verwaltung mit Workshops und Leitfäden bei der Planung, Beschaffung und Implementierung digitaler Bildungslösungen zu unterstützen.
Das Buch basiert auf einem engen Austausch mit Verantwortlichen aus Schule und Politik. Gemeinsam mit diesen Experten hat das Netzwerk Digitale Bildung die wichtigsten Fragestellungen gesammelt und fünf Phasen des Beschaffungsprozesses identifiziert: Frühe Planung, Beschaffung, Training und Fortbildung, Lehr- und Lerninhalte, Pflege und Weiterentwicklung.

Konkrete Hilfestellung und Problemlösung

„Schulen auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten und zu unterstützen ist mir ein persönliches Anliegen“, sagt Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung. „Denn schließlich geht es dabei um nichts geringeres als die Zukunft unserer Kinder.“ Der Beschaffungsleitfaden ist dabei ein erster Schritt für die Entwicklung des Digitalisierungskonzeptes, mit vielen praktischen Beispielen. Interessierte können das Buch über die Website des Netzwerk Digitale Bildung bestellen. Dort steht gibt es auch eine PDF-Version des „Wegweiser Digitale Bildungslösungen“ zum Download.
Beide Publikationen sind natürlich kostenfrei erhältlich. „Wir bieten zudem ergänzende Workshops an, in denen wir mit den Teilnehmern ein individuelles Konzept entwickeln und konkrete Hilfestellung bei Problemen bieten“, erklärt Sarah Henkelmann weiter. Bei Bedarf organisiert das Netzwerk diese Workshops auch für Arbeitsgruppen oder Gruppen von Verantwortlichen vor Ort. „Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich“, rät Sarah Henkelmann. Das Netzwerk Digitale Bildung hat langjährige Erfahrung mit digitalen Schulprojekten – und unterstützt Bildungseinrichtungen auf dem Weg zum Collaborative Classroom.

Über das Netzwerk Digitale Bildung

Das Netzwerk Digitale Bildung versteht sich als bundesweite Anlaufstelle für alle, die im Bereich der Implementierung von Digitaler Bildung Unterstützung suchen. Im Netzwerk versammeln sich Experten zu verschiedenen Themenbereichen. Sie vermitteln Informationen, fördern über Workshops und andere Veranstaltungen den Austausch verschiedener Einrichtungen untereinander und helfen unverbindlich und systemübergreifend bei konkreten Fragestellungen.
Das Netzwerk Digitale Bildung steht allen offen, die die Entwicklung hin zu einer flächendeckenden Digitalen Bildung vorantreiben und vor allem Schulen bei der Umsetzung helfen wollen. Die Schulen selbst finden hier wertvolle Impulse für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht genau wie Checklisten, Best-Practice Beispiele und Vernetzungsmöglichkeiten.

Kontakt:
Netzwerk Digitale Bildung
Projektbüro c/o Häusler KG
Im Steingerüst 10 | 76437 Rastatt
Telefon: 07222 9087-0
Mail: info@netzwerk-digitale-bildung.de



Info:
http://www.netzwerk-digitale-bildung.de
Weiter zum Wegweiser „Beschaffung digitaler Bildungslösungen“ (Deep Link)
Weiter zu den Workshops (Deep Link)


Bildquelle: Netzwerk Digitale Bildung Projektbüro c/o Häusler KG

Weitere FirmennewsAnzeige

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
OZG 2.0: Zentralisierung als Hemmnis oder Chance?
[28.3.2024] Wie wird das Scheitern des OZG-Änderungsgesetzes im Bundesrat eingeordnet? Während Schleswig-Holstein die Novelle aufgrund der entstandenen Belastungen für Länder und Kommunen klar ablehnt, sprachen Thüringen und der Bitkom von der Bedeutung der dort verankerten zentralen Lösungen und Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Wie geht es jetzt weiter mit OZG 2.0 und der Digitalisierung der Verwaltung?
Baden-Württemberg: Koordiniertes E-Government
[28.3.2024] Baden-Württemberg fördert seine E-Government-Koordinatorinnen und -Koordinatoren weiter – zunächst bis Ende Juni 2025. Die ingesamt 38 Koordinatorinnen und Koordinatoren unterstützen die kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Verwaltungsdigitalisierung und fördern die Vernetzung zwischen den Kommunen. mehr...
E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich Bericht
[28.3.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...
Dortmund: Befliegungen für Digitalen Zwilling
[28.3.2024] Die Stadt Dortmund bekommt einen Digitalen Zwilling. In den kommenden Wochen entstehen dafür bei Flügen über die Stadt hochaufgelöste Multiperspektivbilder. mehr...
In den kommenden Wochen entstehen mit diesem Flugzeug hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell von Dortmund.
Leverkusen: E-Payment integriert
[28.3.2024] Die Stadt Leverkusen hat die Online-Bezahlfunktion in ihr Kommunalportal integriert. Personenstandsurkunden lassen sich jetzt nicht nur elektronisch beantragen, sondern auch bezahlen. mehr...
BSI: Viele Exchange-Server ungeschützt
[27.3.2024] Microsoft Exchange ist ein weit verbreiteter E-Mail- und Groupware-Server. Veraltete Systeme und nicht eingespielte Updates eröffnen kritische Sicherheitslücken. Das BSI geht davon aus, dass etwa die Hälfte aller Exchange-Server in Deutschland verwundbar ist und rät dringend, den Patch-Stand zu prüfen und zu aktualisieren. mehr...
Tausende Microsoft-Exchange-Server in Deutschland sind nach BSI-Angaben für kritische Schwachstellen verwundbar, weil Updates nicht durchgeführt wurden.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
OWL-IT: Betriebserlaubnis für iKfz Stufe 4 erteilt
[27.3.2024] In den Kfz-Zulassungsstellen der Kreise Lippe, Herford und Minden-Lübbecke kann das iKfz-Verfahren Stufe 4 auf einer gesicherten Basis angewendet werden. Dem Dienstleister OWL-IT liegt jetzt die uneingeschränkte Betriebserlaubnis des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) vor. mehr...
Leipzig: Neues Corporate Design
[27.3.2024] Die Stadt Leipzig will sich künftig in einem neuen Corporate Design präsentieren. In diesem Zuge soll auch die städtische Website einen Relaunch erfahren. mehr...
Magdeburg: Beteiligung mit Wirkung ist online
[27.3.2024] Über Möglichkeiten der Mitwirkung können sich Bürger der Stadt Magdeburg jetzt online informieren. Eine neue Beteiligungsplattform steht in den Startlöchern. mehr...
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2024
Heft 4/2024 (Aprilausgabe)

Social Media
Schneller Draht zu den Bürgern

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de