FirmennewsAnzeige

Digitales Schulmanagement:
Schulen auf dem Weg in die Digitalisierung


1.6.2022 Viele Träger und Schulleitungen stehen aktuell vor der Entscheidung für eine digitale Lösung, die möglichst viele Organisationsaufgaben an Schulen abbildet sowie skalierbar und schnell einsatzfähig ist. Die Schulmanagementsoftware EduPage von RAABE holt Schulen da ab, wo sie digital stehen.

Schule gut organisieren: Mit digitalem Stundenplan und Klassenbuch sparen Schulleitungen viel Zeit (Credit: RAABE) Der Sommer steht vor der Tür und damit für viele Schulen auch die Stundenplanerstellung für das neue Schuljahr. Was analog mehrere Stunden dauern kann, erfolgt mit der Schulmanagementlösung EduPage dank digitaler Berechnungsmethodik mit einem Klick in nur wenigen Minuten.

Programme wie EduPage können den Verantwortlichen in Bildungseinrichtungen viel Zeit und Ärger ersparen. Doch so vielversprechend die Vorteile einer digitalen Schulmanagementsoftware auch sind, so schwer fällt manchen Trägern und Schulen die Entscheidung für eine Software. Aus Sicht der Träger soll der neue Standard zu möglichst vielen Schulen passen und so viele Verwaltungsprozesse wie möglich abdecken. Die Schulen wünschen sich echte Entlastung im herausfordernden Schulalltag.

Drei Versionen für individuellen Einstieg
EduPage begleitet Schulen auf dem Weg in das digitalisierte Schulmanagement – ab sofort in drei verschiedenen Versionen mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Exklusiv für Träger: EduPage Professional. Die umfänglichste EduPage-Version deckt alle wichtigen Organisationsaufgaben an Schulen ab – von der Stunden- und Vertretungsplanerstellung über das digitale Klassenbuch, Absenzenkontrolle, Stoffverteilungspläne, Terminkalender und Chatnachrichten bis hin zu Tools für die Elternkommunikation und E-Learning-Materialien. Die Nutzung der EduPage-App und der kostenfreie Support sind inbegriffen. Ergänzt wird dies durch ein umfangreiches Online-Schulungspaket für Administrator*innen und Lehrkräfte sowie persönliche „Onboarding“-Unterstützung beim schrittweisen Umstieg auf EduPage.

„Mittlerweile arbeiten mehr als 2.500 Schulen im deutschsprachigen Raum mit EduPage. Wir haben schon einige kommunale Digitalisierungsvorhaben an Schulen begleitet und entsprechende Onboarding-Prozesse entwickelt“, sagt Daniel Schumacher, Projektleiter EduPage bei RAABE. „Zuletzt konnten wir die Stadt München, die eine ehrgeizige Digitalisierungsstrategie auch im Bildungsbereich verfolgt, von EduPage überzeugen.“

EduPage an Münchner Schulen
Die Einführung von EduPage an den Münchner Grund-, Mittel- und Förderschulen ist ein Beispiel dafür, wie Digitalisierung an Schulen gelingen kann: Laut aktuellem Digitalisierungsbericht der Landeshauptstadt München 2021/22 nutzen 57 Prozent der A4-Schulen seit dem Schuljahr 2021/22 die Software. Neben standardisierten Modulen wie Stunden- und Vertretungsplanerstellung und Elternkommunikation soll das Projekt im neuen Schuljahr um weitere Funktionen ausgebaut werden.

Info:
EduPage jetzt testen! (Deep Link)
Digitalisierungsbericht der Landeshauptstadt München 2021/22 (Deep Link)






 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw
[8.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...
service-bw feiert 20. Geburtstag
Berlin: Stadt bekommt LoRaWAN
[8.12.2023] In Berlin soll nun ein LoRaWAN installiert werden, um die digitale Infrastruktur auszubauen, die Vernetzung zu intensivieren und die Resilienz der Stadt zu stärken. mehr...
Gütersloh: Rechner für Elternbeiträge
[8.12.2023] In Gütersloh können Eltern ab sofort Kosten für Kita und Offenen Ganztag mit wenigen Klicks berechnen. Möglich macht dies ein neuer Service der Stadt: der digitale Elternbeitragsrechner. mehr...
KDO-Kommune365: Umstellung auf Kubernetes
[8.12.2023] Für ihr Produkt KDO-Kommune365 hat die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) die Umstellung auf die Open-Source-Plattform Kubernetes erfolgreich abgeschlossen. Der GovManager soll folgen und befindet sich bereits im internen Testbetrieb. mehr...
Marburg: OXG baut Glasfaser
[8.12.2023] Das Joint Venture OXG hat mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Marburger Kernstadt begonnen. mehr...
Eine Karte zeigt die Marburger Stadtteile, in denen der Infrastrukturausbau geplant ist.
Baden-Württemberg: Digitalisierungsstrategie für die Schulen
[7.12.2023] Das Land Baden-Württemberg hat eine Anpassung seiner Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen beschlossen. In der Vorwoche war bereits eine Schulgesetzänderung erfolgt, um rechtliche Grundlagen für die Nutzung digitaler Verfahren zu schaffen. mehr...
Die neue Digitalisierungsstrategie für die öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg wurde nun vorgestellt.
Pforzheim: Abschied von X
[7.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...
Augsburg: Das 5G-Mobilfunknetz wächst
[7.12.2023] In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet. So wird die vorhandene Infrastruktur effizient genutzt, gleichzeitig bleibt das Stadtbild weitgehend erhalten. mehr...
In Augsburg werden Mastsysteme von Straßenleuchten mit 5G- und LoRaWAN-Technologie ausgestattet.
Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken Bericht
[7.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...
IT-Systeme der BA sollen für alle Nutzergruppen zugänglich sein.
Ortenaukreis: Online-Dienste der Ausländerbehörde
[7.12.2023] Der Ortenaukreis hat sein Online-Serviceangebot erweitert: Ab sofort können verschiedene ausländerrechtliche Verwaltungsleistungen komplett digital in Anspruch genommen werden. mehr...
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 12/2023
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de