FirmennewsAnzeige

3-Way-Match in der Rechnungsprüfung:
Der Weg zur No-Touch-Buchung


24.10.2022 Die Messe Stuttgart hat sich gleich nach ihrem Wechsel auf S/4HANA eines weiteren wichtigen Themas angenommen: der Einrichtung einer ganzheitlichen und SAP-integrierten P2P-Lösung.

Elektronische Rechnungsbearbeitung war für die Messe Stuttgart nichts grundlegend Neues, als sie sich Ende 2019 dafür entschied, auf die Lösung der xSuite umzusteigen. Immerhin zehn Jahre lang war zuvor ein entsprechendes Vorgängersystem im Einsatz gewesen, welches aber zum einen außerhalb von SAP ablief und zum anderen vom Hersteller nicht mehr supportet wurde. Direkt im Anschluss an den Wechsel auf S/4HANA begann das Unternehmen daher, sich am Markt nach einer zukunftsfähigen Alternative umzusehen, die auf der neuen SAP-Produktgeneration lauffähig sein würde.

„Wichtig war für uns eine vollständig in SAP integrierte Lösung, denn wir arbeiten im Finanzbereich durchgängig mit SAP als Kernsystem. Dieses Kriterium erfüllt xSuite zu 100 Prozent“, erklärt Lukas Dilger, Fachreferent Finanzsysteme und Prozesse bei der Messe Stuttgart. Zwei weitere wichtige Gründe sprachen für die Software aus Ahrensburg: Mit ihr lassen sich elektronische Rechnungen verarbeiten, und zwar nicht nur PDF-Dokumente, sondern auch strukturierte Formate wie XRechnung und ZUGFeRD, deren Aufkommen sich nach Voraussage von Lukas Dilger mittelfristig stark erhöhen wird. Statt externer Workflows, deren Daten erst nach Ende des Vorgangs an SAP übergeben werden, nun also eine integrierte Lösung, die alle Eingangskanäle einheitlich betrachtet und die Rechnungsdaten gleich zu Beginn an SAP übergibt.

Ganzheitliche Fiori-Strategie

Außerdem sprach für xSuite Invoice Cube, dass viele Funktionen bereits über das Fiori-Kacheldesign steuerbar sind. Lukas Dilger: „xSuite bietet eine vollständige Fiori-Lösung und orientiert sich damit eng am neuen User-Interface-Konzept von SAP, das auch wir im Unternehmen intensiv nutzen. Von einer Oberfläche aus kann man in alle P2P-relevanten Themen abspringen – insbesondere den Usern außerhalb des Finanzbereichs erleichtert dies enorm die Arbeit.“

Das Projekt startete im Mai 2020, produktiv im Einsatz ist die Lösung seit November desselben Jahres. Knapp 30.000 Eingangsrechnungen erhält die Messe Stuttgart durchschnittlich pro Jahr. Den Anteil an Papierbelegen konnte sie mittlerweile auf zehn Prozent drücken, 85 Prozent kommen per E-Mail als PDF und fünf Prozent sind echte E-Rechnungen, d.h. strukturierte Datensätze, die keine OCR mehr durchlaufen müssen. Für Rechnungen, die sich über eine definierte Periode erstrecken, gibt es in SAP sogenannte Dauerbuchungen. Diese verarbeitet die Messe Stuttgart mit einer eigens dafür konzipierten Komponente der xSuite-Lösung: Über xSuite Recurring Documents Cube werden die Dauerbuchungen angelegt, bearbeitet und geprüft.

Keine doppelten Freigaben mehr durch 3-Way-Match

Für rund 60 Prozent der eingehenden Rechnungen liegt bereits eine Bestellung in SAP MM vor – ein Anteil, den die Messe weiter in Richtung der 100 Prozent steigern will. Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch die zeitgleich mit der Rechnungseingangsverarbeitung eingeführte Beschaffungslösung xSuite Procurement Cube. „Durch die Verbindung von Beschaffung und Rechnungsprüfung können wir einen durchgehenden P2P-Prozess aufsetzen“, beschreibt Lukas Dilger das neue Vorgehen. Der Rechnung liegt eine Bestellung zugrunde, die bereits einen Freigabeprozess durchlaufen hat. Bei ihrem Eintreffen muss dadurch nur noch ein 3-Way-Match stattfinden – d. h. Abgleich der Rechnung mit Bestellung und Wareneingang sowie Prüfung auf mögliche Mengen- oder Preisabweichungen. „Stimmt alles, ist eine anschließende sachliche Prüfung und Freigabe der Rechnung nicht mehr nötig und wir können den Beleg No-Touch buchen. Das spart uns einiges an Prozesskosten, weil keine doppelten Freigaben anfallen.“

Echtzeitdaten in SAP

Zu den wesentlichen Vorteilen einer vollständig SAP-integrierten Lösung gehört es für den Finanzfachmann, dass im ERP-System nun Echtzeitdaten vorliegen. Denn fand der Workflow früher außerhalb des ERP statt, konnte das Rechnungswesen die Rechnungsinformationen immer nur mit Verzug einsehen, nämlich nach ihrem Überspielen in das System. Auch im Controlling standen sie damit erst zur Verfügung, nachdem sie fertig verbucht waren. Lukas Dilger: „Mit der neuen xSuite-Lösung wird bestellt und sofort liegt das Obligo auch im Controlling vor, wo es sofort bei Rechnungs- bzw. Wareneingang verbucht wird. Dies ermöglicht uns ein transparentes Kostenmanagement.“

Das neue System in Zeiten der Pandemie komplett remote einzuführen, war für alle Beteiligten eine Herausforderung, hat aber dank der Erfahrung des xSuite-Teams gut funktioniert. Rund 350 User am Standort Stuttgart sind heute an den Workflow angeschlossen, im Rechnungswesen arbeiten fünf Personen mit dem System. Ihr Feedback ist durchweg positiv, denn sie sind schon lange mit SAP-Oberflächen vertraut und mussten sich durch die SAP-Integration der xSuite-Lösung nicht erst mit einer neuen Software vertraut machen. Lukas Dilger: „Direkt aus den Rechnungsbelegen können unsere Mitarbeiter:innen in andere SAP-Transaktionen abspringen und sich zum Beispiel die zur Rechnung gehörende Bestellung ansehen. Auch die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten ist hilfreich – insgesamt eine deutliche Erleichterung in der täglichen Arbeit.“


Info:
Mehr zur SAP-integrierten Rechnungsverarbeitung finden Sie hier: LINK (Deep Link)
Mehr zur Beschaffung mit SAP finden Sie hier: LINK (Deep Link)


Bildquelle: Landesmesse Stuttgart GmbH



 Anzeige


Weitere FirmennewsAnzeige

EU-Richtlinie 2016/2102: So funktioniert barrierearme Rechnungsverarbeitung
[22.8.2023] Einen barrierearmen Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen zu gewährleisten, dazu sind öffentliche Stellen in Deutschland und der EU seit 2019 verpflichtet. Was bedeutet dies für die Verarbeitung eingehender Rechnungen in SAP? Sind Dokumentenprozesse überhaupt betroffen? mehr...

Die Jahres-Tagung – online, live und interaktiv: 11. Kölner Vergabetage
[16.8.2023] Um neue rechtliche Regelungen und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis sowie aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts geht es auf den 11. Kölner Vergabetagen. Auch das Thema Cybersicherheit spielt bei dem Online-Event eine Rolle. mehr...

Stadt Essen nutzt Eingangsrechnungsworkflow der xSuite im großen Stil: Sichere Planung durch Rechnungsworkflow
[23.3.2023] Essen ist eine moderne Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsmetropole im Herzen des Ruhrgebiets. Sie ist Konzernzentrale, zum Beispiel für RWE AG, Evonik Industries AG, E.ON Ruhrgas AG, GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH und Hochtief AG. Die Messe Essen ist etabliert unter den Top-Ten der deutschen Messeplätze. Was viele Besucher angesichts der modernen Essener Skyline verblüfft: Die Geschichte der Stadt ist älter als die Berlins, Dresdens oder Münchens. Essen feierte im Jahr 2002 das 1150-jährige Jubiläum von Stift und Stadt Essen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
ALLRIS: Kompakt für Kleinere Bericht
[27.9.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...
Unterschiede zwischen ALLRIS und ALLRIS kompakt.
OZG-Rahmenarchitektur: Konsultation gestartet
[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich. mehr...
Frankfurt: Leitlinien für Beteiligung zur Diskussion
[27.9.2023] Einen Zwischenentwurf für die städtischen Leitlinien zur Bürgerbeteiligung steht Frankfurterinnen und Frankfurtern jetzt online zum Kommentieren zur Verfügung. Auch eine Präsenzveranstaltung wird es dazu geben. mehr...
Nolis: Log-in mit BundID
[27.9.2023] Die Lösung NOLIS | Kita-Portal stellt Eltern nach dem Log-in einen persönlichen Bereich Komfortfunktionen zur Verfügung. Dazu kann ab sofort die BundID genutzt werden. Damit reagiert das Unternehmen auf die vorgesehene Einführung des bundesweiten Bürgerkontos. mehr...
Münster: Rat beschließt Smart-City-Strategie
[26.9.2023] Der Rat der Stadt Münster hat eine neue Strategie für die digitale Stadtentwicklung beschlossen. Der Strategieentwurf wurde zuvor im Rahmen eines umfassenden Dialogprozesses erarbeitet. Bis Ende 2026 sollen zudem mehrere Fokusprojekte umgesetzt werden. mehr...
Der Rat der Stadt Münster hat der neuen Strategie für die digitale Stadtentwicklung zugestimmt.
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Kommunale: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
[26.9.2023] Vom 18. und 19. Oktober findet in Nürnberg die Messe Kommunale statt. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Schon jetzt kann die Messe 420 Aussteller, ausgebuchte Hallen und mehr Ausstellungsfläche als je zuvor vermelden. mehr...
Die Vorbereitungen für die Messe Kommunale laufen auf Hochtouren.
Görlitz: Mängelmelder wird fünf
[26.9.2023] Der Mängelmelder in Görlitz ist jetzt seit fünf Jahren im Einsatz. Etwa 7.500 Meldungen sind darüber bislang eingegangen. Die Stadt freut sich über die rege Nutzung und zieht eine positive Bilanz. mehr...
Mängelmelder Görlitz: Stadt zieht positive Bilanz zum fünften Geburtstag.
krz/HiScout: IT-Sicherheitsmanagement auslagern
[26.9.2023] Eine neue Dienstleistung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf Basis der GCR-Suite von HiScout soll Kommunen bei der Einführung eines Management-Systems zur IT-Sicherheit entlasten. mehr...
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken