Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
IB&T Software: BIM-konforme Verkehrswegeplanung live erleben
[6.9.2023] Sowohl auf der Intergeo in Berlin als auch bei der Fachkonferenz BauScan in Magdeburg stellt das Unternehmen IB&T Software die Arbeit mit seiner Branchenlösung card_1 zum Vermessen, Planen und Bauen von Verkehrswegen samt Neuerungen vor. Auf der BIM-World in München ist außerdem die Koordinierungslösung DESITE BIM ein Thema. mehr...
Ergänzungen für den Neuen Straßenentwurf in der Branchenlösung card_1 ermöglichen die automatisierte Planung von Rad- und Gehwegen unter Berücksichtigug der geltenden Regelwerke.
Trier: Dritte Dimension fürs Geoportal
[31.8.2023] Das Geoportal von Trier ist um eine neue Funktion erweitert worden: ein maßstabsgenauer digitaler Zwilling der Stadt kann – in zwei verschiedenen Ansichten – betrachtet werden. Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie der Kommune. mehr...
Ab sofort ist im Geoportal der Stadt Trier ein dreidimensionales Stadtmodell abrufbar.
Düsseldorf: 3D-Modell noch realistischer
[9.8.2023] Düsseldorfs digitales 3D-Stadtmodell bietet jetzt noch realistischere Ansichten. Mit dem neuen Level of Detail zwei wurde beispielsweise die Kompletttexturierung aller Gebäude aufgenommen. Auch alternative Kartengrundlagen oder eine Vegetationsdarstellung können ausgewählt werden. mehr...
Das neue 3D-Stadtmodell von Düsseldorf bietet realistischere Ansichten.
Braunschweig: Starkregen und Hochwasser im 3D-Stadtmodell
[7.8.2023] Das Braunschweiger 3D-Stadtmodell simuliert jetzt auch, wo mit welchen Überflutungen bei Starkregen gerechnet werden muss. Zusätzlich wurden Sensordaten der Wasserpegelmessstellen integriert. Die Vernetzung der Daten aus verschiedenen Quellen ist eine Vorstufe für einen digitalen Basiszwilling der Stadt. mehr...
Die Simulation gibt Auskunft, mit welchen Überflutungen bei Starkregen im Braunschweiger Stadtgebiet gerechnet werden muss.
Arnsberg: 3D-Stadtmodell online verfügbar
[29.6.2023] Arnsberg hat ein 3D-Modell der Stadt online gestellt. Das virtuelle Modell ist bereits funktional, soll aber zu einem vollwertigen digitalen Zwilling ausgebaut werden, der zahlreiche weitere Informationen zugänglich macht und verknüpft. mehr...
Die Stadt Arnsberg ist als 3D-Modell im Netz. Das virtuelle Modell soll zu einem vollwertigen digitalen Zwilling erweitert werden.
Forchheim: Digitaler Zwilling ist online
[21.6.2023] Auf der Website der Stadt Forchheim bildet nun ein Digitaler Zwilling den gesamten Stadtbereich nach. Er basiert auf Daten des Geografischen Informationssystems (GIS) der TwinBy-Kommune und kann sowohl für die Planung bei Behörden als auch für private Zwecke genutzt werden. mehr...
Der Digitale Zwilling Forchheims bildet als digitales Planungsmodell den gesamten Stadtbereich ab.
Kreis Herford: Dynamisch nutzerfreundliches Geoportal
[8.6.2023] Seit dem Jahr 2011 bietet der Kreis Herford ein Geoportal an, das über die Jahre gemeinsam mit den Fachämtern und kreisangehörigen Kommunen inhaltlich immer weiter entwickelt wurde. Um es für technische Weiterentwicklungen zu wappnen, wurde es nun komplett neu entwickelt und steht nun unter anderem im Responsive Design zur Verfügung. mehr...
Sonja Boxhammer, Amtsleiterin Katasteramt, Tobias Hanke, Abteilungsleitung Bereitstellung von Geodaten und Daniel Hüffmeier, Abteilung Bereitstellung von Geodaten präsentieren das neue GEOPortal für den Kreis Herford.
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Serie Smart Cities: Digitale Doppelgänger Bericht
[17.5.2023] Urbane digitale Zwillinge gelten als vielversprechendes Werkzeug zur Lösung verschiedener kommunaler Herausforderungen – etwa im Bereich Stadtplanung oder Klimaschutz. Ein One-Size-Fits-All-Modell für Kommunen kann es allerdings nicht geben. mehr...
Partizipative Stadtplanung mit digitalen Datentischen.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 5/2023
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de