Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Smart City: Eine Frage der Technologie Bericht
[9.3.2023] Eine Studie der TU München zum Thema Smart City konzentrierte sich insbesondere da­rauf, wie umfangreich Low-Power-Wide-Area-Netzwerke in Deutschland bereits zum Einsatz kommen. Das Ergebnis bietet neue Denkanstöße für Smart Cities. mehr...
Low-Power-Netzwerke sind eine energiesparende Funktechnologie für Smart Cities.
BREKO/MIG: Funklöcher schneller schließen
[14.12.2022] Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) und der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) haben eine Vereinbarung getroffen, um die weißen Flecken im Mobilfunk durch geförderten Ausbau schneller zu schließen. Insbesondere die für 5G notwendige Anbindung von Mobilfunkmasten ans Glasfasernetz soll beschleunigt werden. mehr...
Essen: Ein offenes Glasfasernetz für alle
[5.12.2022] Essener Behörden, Unternehmen und Privathaushalte sollen bis Ende 2025 flächendeckendes Glasfaser-Internet erhalten. Bisher verfügen erst sechs Prozent der Privathaushalte über Glasfaseranschlüsse. Für die Umsetzung wurde eigens die Netzgesellschaft ruhrfibre gegründet. mehr...
Im November 2022 wurde das Essener Glasfaser-Vorhaben mit dem Vertragsabschluss zwischen den Projektbeteiligten offiziell.
Sachsen-Anhalt: Land erleichtert Mobilfunkausbau
[28.11.2022] Sachsen-Anhalts Digitalministerin Lydia Hüskens hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der den Mobilfunkausbau in dem Bundesland unter anderem durch schnellere und einfachere Genehmigungsverfahren deutlich erleichtern soll. mehr...
Sachsen-Anhalt will den Ausbau des 5G-Netzes beschleunigen.
ITK-Verbände: Zu viele Bremsklötze beim Gigabitausbau
[16.11.2022] Bei ihrem Gigabit-Symposium richteten die ITK-Verbände ANGA, Bitkom, BUGLAS, eco und VATM zum Thema Glasfaser- und 5G-Ausbau deutliche Worte an die Politik. Der Bund habe ambitionierte Ziele – für eine ebenso ambitionierte Umsetzung stimmten die Rahmenbedingungen noch nicht. mehr...
Der Gigabitausbau wird durch überbordende gesetzliche Vorgaben ausgebremst.
Region Stuttgart: Glasfaserausbau kommt voran
[2.11.2022] Die Telekom ist seit 2019 in der Region Stuttgart im Gigabitausbau für 120 Kommunen aktiv. Inzwischen steht für über 260.000 Haushalte in der Metropolregion und der Landeshauptstadt ein Glasfaseranschluss zur Verfügung. mehr...
Über eine Viertelmillion Haushalte in der Gigabit-Region Stuttgart können einen Glasfaseranschluss der Telekom buchen. Davon 60.000 in der Landeshauptstadt.
Bayern: Pakt für schnelles Internet
[24.10.2022] In Bayern haben Staatsregierung, Kommunen und Netzbetreiber eine Vereinbarung für schnelles Internet unterzeichnet. Mit dem Pakt Digitale Infrastruktur sollen bis 2025 flächendeckend gigabitfähiges Internet und hochleistungsfähige Mobilfunknetze im Freistaat zur Verfügung stehen. mehr...
Stralsund: Erste Regionalkonferenz Smart City
[24.10.2022] Digitale Verwaltung trifft smarte Region: Unter diesem Titel findet am 26. Oktober die erste Smart-City-Regionalkonferenz im Stralsunder Rathaus statt. Von 13 bis 18 Uhr wird es unter anderem um die digitale Verwaltung, 5G oder das Internet of Things (IoT) gehen. Eine Anmeldung ist bis 24. Oktober möglich. mehr...
Ericsson/O2 Telefónica: 5G-Richtfunk für ländliche Gebiete
[12.10.2022] Die Unternehmen Ericsson und O2 Telefónica haben in einem Feldversuch gezeigt, dass 5G-Mobilfunkstandorte in ländlichen Gebieten statt mit Glasfaser auch mit leistungsfähigem Richtfunk angebunden werden können. Die Technologie kann den großflächigen 5G-Ausbau beschleunigen. mehr...
Dataport: 5G-Campusnetz-Pilot bewährt sich
[20.9.2022] Beim 5G-Pilotprojekt von Dataport ziehen die Beteiligten ein positives Zwischenfazit. Ein Anschluss über 5G-Funktechnik mit hoher Datenrate an das Landesnetz Schleswig-Holstein wurde erfolgreich getestet. Der Anschluss soll nun bis zur Produktreife weiterentwickelt werden. mehr...
Suchergebnisse aus dem Bereich PressemitteilungenAnzeige

Mobilfunk für alle: Schnelle Fortschritte im Netzausbau
[16.3.2023] „Zukunft braucht noch schnellere Digitalisierung. Denn sie ist Teil der Lösung für zentrale Herausforderungen. Mit ihr können Bürger, Unternehmen und Verwaltungen resilienter, nachhaltiger und effizienter werden“, sagt Markus Haas, CEO von O2 Telefónica Deutschland. Seit der 5G-Frequenzauktion 2019 hat Telefónica enorm viel bewegt für ein flächendeckend schnelles Mobilnetz in Deutschland und die Netzqualität für die Kundinnen und Kunden signifikant gesteigert. Dies bestätigen unabhängige Netztests – etwa der Fachzeitschrift connect – mit dem wiederholten Urteil „sehr gut“. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Mai 2023
ANGA COM
23. - 25. Mai 2023, Köln
ANGA COM

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2023
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage