Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Oy Mittelberg: IT in einer Hand
[22.3.2023] Die Allgäuer Gemeinde Oy Mittelberg hat Software, Hardware sowie den gesamten IT-Betrieb in die Hände der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegeben. Die Prozesse laufen jetzt größtenteils medienbruchfrei. mehr...
AKDB: Schnittstellen-Service für IT-Dienstleister
[16.3.2023] Wie finden Online-Anträge ihren Weg ins digitale Back End der Verwaltung? Oft gar nicht, Medienbrüche sind nicht selten. Der Grund: mangelnde Schnittstellen zwischen Online-Diensten und Fachverfahren. Die AKDB bietet nun einen neuartigen Service, der diese Lücke schließt. mehr...
Datensicherheit: Viele Datenzentralen, ein Cluster
[14.3.2023] Mehrere kommunale Datenzentralen haben sich zu einem Kubernetes-Cluster zusammengeschlossen – einem Rechnerverbund, der den Betrieb von containerisierten Anwendungen erlaubt. Dies erfolgte im Rahmen eines Proof of Concept von govdigital. mehr...
Sankt Englmar: IT-Betrieb ausgelagert
[10.3.2023] Die bayerische Gemeinde Sankt Englmar hat die gesamte IT-Verantwortung an die AKDB-Tochter Living Data ausgelagert. Die Kommune will sich so besser vor Gefahren aus dem Cyber-Raum schützen können. mehr...
AKDB: E-Government-Nutzung steigt weiter
[13.2.2023] Der IT-Dienstleister AKDB erwartet steigende Nutzungszahlen bei E-Government-Services im Jahr 2023. Damit setzt sich die Vorjahresentwicklung fort. Wesentlicher Grund sei die gesteigerte Servicequalität aus Nutzersicht. mehr...
Kreis Haßberge: Pilot für OK.JUS
[20.1.2023] Der Kreis Haßberge setzt als erste bayerische Sozialhilfeverwaltung die neue Software OK.JUS ein. Vorausgegangen war eine intensive Test- und Erprobungsphase in Zusammenarbeit mit dem Anbieter AKDB. mehr...
AKDB/Telecomputer: Gebündelte Kompetenzen
[19.1.2023] Das auf Verkehrswesen-Fachverfahren spezialisierte Unternehmen Telecomputer gehört nunmehr zur AKDB-Gruppe. Kommunen sollen somit noch effizienter im Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubniswesen unterstützt werden. Bestandskunden können bisherige Fachverfahren weiternutzen. mehr...
AKDB: Trends für die Verwaltungs-IT
[11.1.2023] Der kommunale IT-Dienstleister AKDB hat eine Trendvoraussage für 2023 publiziert. Demnach gehören Cloud Computing, Cyber-Resilienz und digitale Identität zu den wichtigsten Digitalisierungsthemen. Aber auch die Ende-zu-Ende-Digitalisierung und hybrides Arbeiten rücken in den Fokus. mehr...
AKDB / BVS: Kooperation vereinbart
[23.12.2022] Studierende der Bayerischen Verwaltungsschule arbeiten künftig mit Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Sie sollen so bereits in ihrer Ausbildung mit Anwendungen vertraut gemacht werden, die ihnen im Berufsalltag später begegnen werden. mehr...
Die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) kooperieren jetzt im Software-Bereich.
S-Management Services: Externe Services entlasten die Verwaltung
[19.12.2022] Der Formular-Komplettanbieter S-Management Services erwartet für 2023 eine verstärkte Nutzung von externen Services und mehr Kooperationen zwischen Anbietern. Der Ausbau von Online-Leistungen in der Verwaltung werde auch nach OZG-Fristende im Vordergrund stehen. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2023
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage