Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Puchheim: Beteiligung auch digital möglich
[20.4.2021] Bürgerbeteiligungsprozesse können im bayerischen Puchheim jetzt auch digital durchgeführt werden. Zum Einsatz kommt dafür die freie Software Adhocracy+ von Liquid Democracy. mehr...
Bitkom: Corona beschleunigt Digitalisierung
[19.10.2020] Ein Behördenbesuch vor Ort dauert im Schnitt 2,5 Stunden. Die Bürger fordern insbesondere angesichts der Corona-Pandemie mehr digitale Verwaltungsdienste. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. mehr...
Dass die Corona-Krise die Digitalisierung der Verwaltung vorantreibt und mehr Online-Dienste wünschenswert sind, darüber ist sich die Mehrheit der deutschen Bürger einig. Auch das ergab die Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.
Bitkom: Bürger wollen digitale Angebote
[24.10.2019] Die Bürger fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung ihrer Stadt, so das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom. Sie begreifen die Digitalisierung als Chance für unterschiedlichste Bereiche von Stadt und Land. Eine große Mehrheit wünscht sich beispielsweise eine digitalere Verwaltung. mehr...
Berlin: Maßnahmen der Bürgerbeteiligung
[29.7.2019] Einen Bericht zum Sachstand der Bürgerbeteiligung hat der Berliner Senat beschlossen. Die Mitwirkung der Bürger soll auch weiterhin sehr wichtig bleiben. mehr...
Bitkom-Umfrage: Stadt, Land, Frust
[22.11.2018] Der Digitalverband Bitkom hat Bürger zum Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde befragt. Zwei von drei Befragten bewerten ihren Wohnort demnach als nicht digital. Großen Verbesserungsbedarf sehen sie unter anderem bei der öffentlichen Verwaltung. mehr...
Der Digitalverband Bitkom hat Bürger nach dem Digitalisierungsgrad ihrer Stadt oder Gemeinde befragt.
Nordrhein-Westfalen: Piloten des Open Government
[29.6.2017] Wie kommunales Open Government effizient und mit hohem gesellschaftlichen Nutzen eingesetzt werden kann, soll ein vom Land gefördertes Pilotprojekt für Nordrhein-Westfalen zeigen. Die kdvz Rhein-Erft-Rur will dabei mit 24 Kommunen und der Open Knowledge Foundation ein interkommunales Transparenzportal für Gremiendaten errichten. mehr...
In Nordrhein-Westfalen sollen Erfolgskriterien identifiziert werden, wie Open Government in Kommunen effizient eingesetzt werden kann.
Wettbewerb: Modellkommune Open Government gesucht
[14.2.2017] Nach Abschluss des Projekts Modellkommune E-Government sucht das Bundesinnenministerium nun gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden Modellkommunen für Open Government. mehr...
BMI und kommunale Spitzenverbände starten Wettbewerb Modellkommune Open Government.
Trier: Bürgerhaushalt optimiert
[15.9.2016] Die Stadt Trier startet erneut einen Bürgerhaushalt. Im Vorfeld wurde dafür die Online-Plattform www.trier-mitgestalten.de überarbeitet und unter anderem für die mobile Nutzung optimiert. mehr...
Interview: Städte leisten Außerordentliches Interview
[29.1.2016] Städte und Gemeinden stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Kommune21 sprach mit der Präsidentin des Deutschen Städtetags, Oberbürgermeisterin Eva Lohse aus Ludwigshafen, über Flüchtlingskrise, Haushaltsprobleme und Digitalisierung. mehr...
Dr. Eva Lohse
Berlin: Neue Beteiligungsplattform online
[2.9.2015] In Berlin können sich jetzt Bürger online an Planungsvorhaben der Stadtverwaltung beteiligen. Dafür steht ihnen eine verwaltungsübergreifende Website zur Verfügung. mehr...
Das Online-Portal meinBerlin ermöglicht eine verwaltungsübergreifende Bürgerbeteiligung.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 12/2023
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 6/2023
11/12 2023
(November/Dezember)

Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de