Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
FIT-Connect: Im Echtbetrieb angekommen Bericht
[13.3.2023] Über das Niedersächsische Antragssystem für Verwaltungsleistungen Online (NAVO) können Kommunen nun eine medienbruchfreie Antragsstrecke für Verwaltungsleistungen aus dem Themenfeld Gesundheit nutzen. Als Transportweg dient FIT-Connect. mehr...
FIT-Connect ermöglicht medienbruchfreie Online-Antragstellung.
Nolis: NAVO-Anträge medienbruchfrei umsetzen
[26.1.2023] Unter Nutzung der von der FITKO bereitgestellten technischen Plattform FIT-Connect hat das Unternehmen Nolis eine Lösung geschaffen, bei der über das niedersächsische Antragssystem NAVO eingehende Anträge direkt im kommunalen Serviceportal Rathausdirekt landen. mehr...
OZG: Status quo und Ausblick für BundID
[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...
Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.
Europa: Die Digitale Dekade Bericht
[18.8.2022] Die Welt rückt zusammen: Mit ihrer Digitalstrategie „Europas digitale Dekade“ zielt die EU darauf ab, die Freizügigkeit durch digitale Verwaltungsleistungen zu realisieren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist aber noch einiges zu tun. mehr...
Die EU-Kommission verfolgt eine ambitionierte Digitalstrategie.
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2021
[20.4.2022] Der 30. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) liegt vor. Das Pandemiegeschehen wirkt nach wie vor auf den Datenschutz. Daneben seien in der Legislatur auch umfassende Gesetze vorgelegt worden. mehr...
Die pandemische Lage hat auch 2021 die Themen Datenschutz und Informationsfreiheit bestimmt.
Bayern/Saarland: Ein Nutzerkonto für alles – bundesweit
[17.3.2022] Bayern und das Saarland werben für einen bundesweit einheitlichen Zugang zu allen digitalen Verwaltungsleistungen. Dieser solle das Nutzerkonto Bund und die Nutzerkonten auf Landesebene ersetzen, um mehr Nutzerfreundlichkeit zu erreichen. mehr...
Nutzerkonto Bund: Mehr als 100.000 Nutzende
[21.2.2022] Das 2019 bereitgestellte Nutzerkonto Bund verzeichnet aktuell 100.000 registrierte Nutzer – Tendenz steigend. Im Jahr 2022 soll das Nutzerkonto, das für die sichere digitale Identifikation bei Online-Behördengängen notwendig ist, weiterentwickelt werden. mehr...
Saarland/Hessen: Start mit Nutzerkonto Bund
[15.2.2022] Hessen und das Saarland werden als erste Länder das Nutzerkonto des Bundes für Land und Kommunen einführen. Das Servicekonto Hessen soll schrittweise durch das Nutzerkonto Bund ersetzt werden. Das Nutzerkonto Bund ist ein elementarer Baustein bei der OZG-Umsetzung. mehr...
AKDB: Nutzerkonto Bund wird interoperabel
[16.9.2021] Bis Ende 2021 werden alle Nutzerkonten für die Inanspruchnahme digitaler Verwaltungsdienste technisch so angepasst, dass Bürger mit dem einen Konto ihrer Wahl digitale Verwaltungsleistungen aller Verwaltungsportale bundesweit nutzen können. Die dafür notwendige Interoperabilität des Nutzerkonto Bund hat nun die Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) umgesetzt. mehr...
OZG: Nutzerkonto Bund für alle
[15.7.2021] An das Nutzerkonto des Bundes können sich nun neben Bundesbehörden auch Bundesländer und Kommunen sowie die mittelbare Verwaltung aller föderalen Ebenen anschließen. Die Stadt Fürth ist kommunaler Vorreiter und hat die Anbindung als erste Kommune vollzogen. mehr...
Die Abteilung Digitalisierung im Amt für Organisation und Digitalisierung freut sich über die Anbindung der Bund-ID.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2023
5/6 2023
(Mai/Juni)

Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 6/2023
Heft 6/2023 (Juniausgabe)

Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund