Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen
Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Onlinezugangsgesetz: Bundestag beschließt OZG 2.0
[26.2.2024] Der Deutsche Bundestag hat das neue Onlinezugangsgesetz verabschiedet. Es ermöglicht eine nutzerfreundliche und vollständig digitale Abwicklung von Verwaltungsverfahren, die Einführung eines zentralen Bürgerkontos und die Abschaffung der Papierform bei Anträgen. mehr...
Bundesinnenministeriun Nancy Faeser: OZG 2.0 ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Deutschland.
cit: Abfallwirtschaftlicher EfA-Dienst erneuert
[26.1.2024] Die in die Jahre gekommene Web-Anwendung für elektronisches Anzeige- und Erlaubnisverfahren abfallwirtschaftlicher Tätigkeiten wurde vom Unternehmen cit umfassend modernisiert. Dabei erfolgte auch die Anbindung an das ELSTER-Organisationskonto. mehr...
OZG: Entwurf für Änderungsgesetz vorgelegt
[1.2.2023] 
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG-ÄndG) vorgelegt. Zu den darin vorgeschlagenen Maßnahmen zählt etwa, landeseigene Entwicklungen für Bürgerkonto und Postfach durch vom Bund bereitgestellte Basisdienste zu ersetzen. mehr...
IT-Planungsrat: Beschlüsse der 37. Sitzung
[10.3.2022] Auf der Agenda der 37. Gremiumssitzung des IT-Planungsrats standen unter anderem die Umsetzung des OZG, die Modernisierung der Register, das Organisationskonto und die Entwicklung einer föderalen Cyber-Sicherheitsstrategie. mehr...
In seiner 37. Sitzung in Saarbrücken hat der IT-Planungsrat weitere Schritte für die Verwaltungsdigitalisierung über 2022 hinaus beschlossen.
Interview: OZG-Konto für juristische Personen? Interview
[23.7.2021] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) betrifft auch juristische Personen. Inwiefern es für diese ein eigenes Organisationskonto braucht und warum eine offene Standardisierung wichtig ist, erläutert procilon-Geschäftsführer Jürgen Vogler. mehr...
Jürgen Vogler, Geschäftsführer von procilon.
Einheitliches Unternehmenskonto: Startschuss ist gefallen
[4.6.2021] In Berlin ist der Startschuss für das bundeseinheitliche Unternehmenskonto gefallen. Es soll Firmen in ganz Deutschland als zentraler Einstiegspunkt in die Kommunikation mit Behörden dienen. Pilotpartner sind Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen und der Bund. mehr...
In Berlin fällt der Startschuss für das einheitliche Unternehmenskonto.
Einheitliches Unternehmenskonto: Bund nimmt als Pilot teil
[26.5.2021] Als einer der ersten Piloten wird der Bund am einheitlichen Unternehmenskonto auf ELSTER-Basis teilnehmen. Im Juni soll die Lösung bereitgestellt werden und das Organisationskonto des Nutzerkontos Bund ablösen. mehr...
Fachverfahren: i-Kfz hoch im Kurs Bericht
[22.1.2021] Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Freistaat Bayern den Zugang zu Online-Diensten im Zulassungswesen vereinfacht. Bei den Bürgern ist das gut angekommen: Die Nutzung einzelner i-Kfz-Dienste hat sich seitdem deutlich erhöht. mehr...
Die AKDB treibt unter anderem mit einem Pilotprojekt in Ingolstadt das Thema Großkundenlösungen voran.
Bayern: Organisationskonto erweitert
[19.2.2020] Dank einer neu geschaffenen Schnittstelle können ab sofort Online-Verwaltungsleistungen beliebiger Anbieter reibungslos über das bayerische Organisationskonto genutzt werden. mehr...
EDV Ermtraud: Gewerbemeldungen an Portale anbinden
[6.8.2019] Mit dem geplanten Portalverbund rückt auch die Online-Erfassung von Gewerbemeldungen in ein neues Licht. In einem mehrstufigen Prozess wird sie dazu an die Gewerbeservice-Portale der Länder angebunden. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 4/2024
Heft 4/2024 (Aprilausgabe)

Social Media
Schneller Draht zu den Bürgern

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2024
3/4 2024
(März/April)

Impulse für die Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist das zentrale strategische Instrument zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung.