Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Wiesbaden: Personenstandsregister wird digital
[14.7.2022] Nur wenn die Personenstandsdaten digital vorhanden sind, klappt der vom OZG vorgesehene Registeraustausch. In Wiesbaden werden daher seit Juni 2022 die bisher papiergebundenen Geburtenregister digital erfasst. Dabei kommt bundesweit erstmals die Lösung DiRegiSta zum Einsatz. mehr...
Wiesbaden digitalisiert Geburtenregister.
Leipzig: Online-Recherche im Stadtarchiv
[11.3.2022] Eine Online-Recherche erleichtert nun die Suche nach Personenstandsunterlagen im Leipziger Stadtarchiv. Archivextern wird unter anderem die Vorbestellung von Archivgut für die Einsicht im Forschungssaal unterstützt, aber auch archivintern soll die Lösung zum Einsatz kommen. mehr...
Im Forschungssaal des Leipziger Stadtarchivs kann Archivgut eingesehen werden.
Bremen: Entwicklung eines Datenschutz-Cockpit
[15.11.2021] Die Freie und Hansestadt Bremen entwickelt ein bundesweites Datenschutz-Cockpit. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und der Stadt Bremen unterzeichnet. mehr...
Plauen: Urkunden online beantragen
[26.5.2021] Die Beantragung von Urkunden beim Standesamt wurde von der Stadt Plauen als Pilotprojekt für die OZG-Umsetzung ausgewählt. Den Service hat die Kommune aus den ersten verfügbaren Antragsprozessen der sächsischen Antragsplattform im Amt24 ausgewählt. mehr...
Databund / Vitako: Stellungnahme zum RegMoG
[16.2.2021] Die beiden IT-Dienstleister-Verbände Databund und Vitako haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) veröffentlicht. Aus Sicht der Umsetzungsverantwortlichen besteht noch an einigen Stellen Nachbesserungsbedarf. mehr...
Bundestag: Registermodernisierungsgesetz verabschiedet
[2.2.2021] Der Deutsche Bundestag hat nun das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet. Der Bund schafft so die Voraussetzung dafür, dass bei Behördengängen bestimmte Angaben und Nachweise nicht immer wieder aufs Neue vorgelegt werden müssen. mehr...
Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltung: Der Deutsche Bundestag hat das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet.
E-Akte: Usingen und Neu-Anspach starten Pilotbetrieb
[5.11.2020] Usingen und Neu-Anspach haben mit IT-Dienstleister ekom21 die Einführung des Moduls eAkte Office im Pilotbetrieb gestartet. Damit sollen Digitalisierungslücken geschlossen werden. mehr...
Brandenburg: Zweckverband Digitale Kommunen startet
[8.5.2020] Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg (StGB) hat die Gründung des Zweckverbands Digitale Kommunen Brandenburg veranlasst. Zu den derzeit 20 Gründungsmitgliedern kommen bald weitere dazu. mehr...
IT-Sicherheit: Vorreiter Köln Bericht
[28.11.2019] Der Erhalt und die Verbesserung des Informationssicherheitsniveaus werden bei der Stadt Köln als kontinuierlicher und organisationsübergreifender Prozess verstanden. Das hat dem städtischen IT-Dienstleister ein BSI-Zertifikat eingebracht. mehr...
Köln: IT-Sicherheit mit Blick auf den Dom.
AKDB: Re-Zertifizierung des BSI
[9.8.2019] Die IT-Sicherheitsmaßnahmen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) sind an die aktuellen Anforderungen der Cyber-Sicherheit angepasst. Die entsprechende Re-Zertifizierung hat jetzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgestellt. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 5/2023
Heft 5/2023 (Maiausgabe)

Gigabitstrategie
Mehr Speed für den Glasfaserausbau

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2023
5/6 2023
(Mai/Juni)

Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de