Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Komm.ONE: Digitaler Rechnungseingang in sechs Landkreisen
[12.8.2021] Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald verfügt ab sofort über einen digitalen Rechnungseingangsworkflow, der ohne Medienbrüche auskommt. Für das Projekt haben sich sechs Landkreise zusammengeschlossen, der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald machte bei der Umsetzung den Anfang. mehr...
Reutlingen: Pionier bei der E-Gutschrift Bericht
[9.6.2021] Die Stadt Reutlingen hat bereits im Jahr 2002 ihren Einkauf digitalisiert. Nun geht die Kommune erneut voran und verknüpft diesen mit einer elektronischen Abrechnung per ­E-Gutschriftverfahren. Die ersten Erfahrungen sind positiv. mehr...
Solche Rechnungsstapel sollen in Reutlingen bald passé sein.
Kreis Karlsruhe: Status quo der Verwaltungsdigitalisierung
[26.11.2020] Zum Sachstand der Digitalisierung der Verwaltung und der Schulen im Kreis Karlsruhe berichtete Landrat Christoph Schnaudigel in einer virtuellen Sitzung des Kreistags-Verwaltungsausschusses. Dabei wurde deutlich: die Kreisgremien nutzen immer stärker digitale Möglichkeiten. mehr...
Bei der Digitalisierung verzeichnet der Kreis Karlsruhe zahlreiche Fortschritte.
Interview: Gut kommunizieren Interview
[31.8.2020] Der neue Niedersachsen-CIO Horst Baier äußert sich im Kommune21-Interview zum Stand der Verwaltungsmodernisierung und zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Er spricht auch darüber, wie er sich die Verwaltung der Zukunft vorstellt. mehr...
Dr. Horst Baier
Düsseldorf: Schnell und transparent Bericht
[12.5.2020] Um elektronische Rechnungen im XML-Format zu empfangen und zu verarbeiten, setzt die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf auf eine Software-Lösung der xSuite Group. Unterstützt wird sie dabei von der ITK Rheinland. mehr...
Düsseldorf: Rund 220.000 Rechnungen treffen pro Jahr ein.
KDO: Datendrehscheibe für XRechnungen
[15.4.2020] Der KDO-XRechnungsManager unterstützt die öffentliche Verwaltung in Niedersachsen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften zu Empfang und Verarbeitung von E-Rechnungen. mehr...
Varel: Digitale Rechnungen
[28.3.2018] Für die digitale Rechnungsbearbeitung hat sich die Stadt Varel entschieden. Damit sollen Kostenvorteile und Mehrwerte im Tagesgeschäft erzielt sowie die Attraktivität der Arbeitsplätze gesteigert werden. mehr...
Heidelberg: Rechnungseingang mit Workflow
[22.1.2018] Ein Rechnungseingangsworkflow beschleunigt die Rechnungsbearbeitung in Heidelberg. Die Stadt ist Pilotkunde für einen auf Baden-Württemberg zugeschnittenen Master für den Rechnungseingang. mehr...
Heidelberg setzt den Rechnungseingangsworflow produktiv.
Wagenfeld: E-Akte sorgt für Transparenz
[4.8.2017] Im Bau- und Steuerbereich arbeitet die Gemeinde Wagenfeld jetzt mit elektronischen Akten. Auch Rechnungen werden vollständig digital bearbeitet. Zum Einsatz kommt die Lösung KDO-DMS&more, basierend auf Ceyoniq nscale. mehr...
Gemeinde Wagenfeld führt elektronische Akten ein.
Kreis Lippe: Gebäude elektronisch verwaltet
[25.1.2017] Im Kreis Lippe kommt seit Kurzem die Software IMSWARE.CAFM für die Verwaltung der kreiseigenen Gebäude zum Einsatz. Für die Module Budget- und Bauauftragsmanagement fungiert die Kommune als Pilotanwender. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 6/2023
Heft 6/2023 (Juniausgabe)

Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2023
5/6 2023
(Mai/Juni)

Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.