Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
Stuttgart: Laserscans helfen bei der Stadtplanung
[31.5.2023] Von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entstehen derzeit hochaufgelöste 360-Grad‐Aufnahmen. Die Panoramabilder, die von der Firma Cyclomedia erstellt werden, sollen künftig zum Beispiel im Hoch‐ und Tiefbauamt als Planungsgrundlage dienen. 
 mehr...
Kamerafahrzeuge von Cyclomedia machen im Auftrag der Stadt 360-Grad‐Aufnahmen und Laserscans der Stuttgarter Straßen.
Disy Informationssysteme: Gewaltvorfälle erfassen und analysieren
[4.5.2023] Um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu begegnen, ist das auf zwei Jahre angelegte BMBF-Forschungsprojekt InGe gestartet. Das Software-Unternehmen Disy Informationssysteme entwickelt eine Lagebild-Software, um Daten zu erfassen und auszuwerten. mehr...
Der Software-Hersteller Disy Informationssysteme entwickelt ein Instrument, um Gewaltvorfälle gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zu erfassen und auszuwerten.
Halle (Saale): Stadtwerke-Software für Blaulichtdienste
[21.4.2023] Seit nunmehr einem Jahr beschleunigt die Stadtwerke-Software Police M.app die Arbeit der Polizei in Halle – ohne Rückfragen beim Verkehrsbetrieb verrät die Lösung die Standorte von Bussen und Straßenbahnen und weitere Details. Feuerwehr und Rettungsdienst testen nun ebenfalls den Einsatz der Software. mehr...
Um bei Einsätzen schneller am richtigen Ort zu sein, nutzt die Feuerwehr der Stadt Halle künftig eine angepasste Version der Software Police M.app.
Rettungswesen: Führungskräfte-Ausbildung mit VR und KI
[24.2.2023] Das Projekt feir will mit künstlicher Intelligenz und virtueller Realität die Ausbildung von BOS-Führungskräften modernisieren. Mithilfe einer KI-gestützten Plattform sollen individuelle, praxisnahe Übungsszenarien erstellt werden, zudem soll eine genaue Evaluierung möglich sein. mehr...
Kreis Spree-Neiße: Telemedizin im Rettungsdienst
[18.11.2022] Ein Pilotprojekt zur Telemedizin im Rettungsdienst bringt der Kreis Spree-Neiße an den Start. Um Live-Bilder etwa vom Unfallort an den Notarzt senden zu können, soll der Rettungsdienst mit entsprechenden technischen Geräten ausgestattet werden. Brandenburg fördert das Vorhaben mit knapp 170.000 Euro. mehr...
ab-data: Neues Modul in der Entwicklung
[13.9.2022] Das Unternehmen ab-data meldet erste Bestellungen für die Anlagenbuchhaltung VOIS|ANBU. Das zum Baukastensystem der VOIS-Plattform gehörende Modul befindet sich noch in der Entwicklung. mehr...
Rhein-Kreis Neuss: Belehrung via App Bericht
[30.8.2022] Der Rhein-Kreis Neuss hat eine App entwickelt, über welche die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz zeit- und ortsunabhängig erfolgen kann. Das digitale Angebot kommt bei den Nutzern gut an und ist auch für andere Gesundheitsämter in Deutschland ein Vorbild. mehr...
Vorstellung der IfSG-App in der Lehrküche des Berufsbildungszentrums Grevenbroich.
Wolfsburg: Rettungsmobilität mit 5G optimieren
[23.6.2022] Die Stadt Wolfsburg und das Magdeburger Institut für Automation und Kommunikation wollen gemeinsam im Reallabor erproben, inwieweit die Rettungsmobilität von der Nutzung der 5G-Technologie profitieren kann. Das Projekt wird vom BMDV im 5G-Innovationsprogramm gefördert. mehr...
Ein Reallabor soll Bedarf und Einsatzmöglichkeiten von 5G im Kontext einer Smart City in der Region Braunschweig-Wolfsburg erforschen.
Aachen: Rettungsdienst der Zukunft
[21.6.2022] In Aachen wurde das Forschungsprojekt preRESC abgeschlossen. In dessen Rahmen wurde untersucht, wie die Ressourcenplanung im Rettungsdienst mit KI unterstützt werden kann. Ein Prototyp wertet zahlreiche Datenquellen aus, um erwartete Einsätze räumlich und zeitlich zu prognostizieren. mehr...
Auf einer Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse des preRESC-Projekts vorgestellt.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 5/2023
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 9/2023
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken