Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen



 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Hünfeld: Sensoren warnen bei Starkregen
[11.1.2023] Die Stadt Hünfeld will sich besser auf Starkregenereignisse vorbereiten können und installiert zu diesem Zweck Sensoren und Messstellen, die frühzeitige Warnungen auslösen sollen. Das Projekt baut auf dem Starkregenfrühwarnsystem des Kreises Fulda auf. mehr...
Hessen: Mehr Geld für öffentliches WLAN
[14.11.2022] Das Land Hessen erhöht die Fördersumme für die Installation öffentlicher WLAN-Hotspots im Rahmen des Projekts „Digitale Dorflinde“. Damit reagiert es auf gestiegene Installationskosten. Künftig können Kommunen pro Hotspot 1.500 Euro erhalten und bis zu 40 Hotspots beantragen. mehr...
Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt (l.) und Bürgermeister Benjamin Tschesnok bei der Inbetriebnahme der 2.000sten Digitalen Dorflinde in der Hünfelder Rathausstraße.
Kreis Fulda: Frühalarmsystem für Starkregen
[5.10.2022] Der Landkreis Fulda ist durch seine Mittelgebirgslage geprägt und daher bei Starkregenereignissen besonders gefährdet. Nun wird dort ein smartes Frühalarmsystem für Starkregen implementiert. Eine digitale Plattform zum Melden beobachteter Gefahrenlagen soll das Bild ergänzen. mehr...
Insgesamt hat EDAG Production Solutions bereits 60 Sensoren im Landkreis Fulda montiert.
Kongress: Digitale Städte und Regionen Bericht
[14.9.2022] Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen begleitet Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Zentraler Treffpunkt ist der Kongress Digitale Städte – Digitale Regionen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“. mehr...
Kongress vernetzt Akteure.
Neu-Isenburg: Förderung für Progressive Web App
[13.9.2022] Um Bürgern künftig einen barrierefreien und für mobile Endgeräte optimierten Web-Auftritt bereitstellen zu können, der auch Informationen über das städtische Angebot hinaus enthält, baut die Stadt Neu-Isenburg eine Progressive Web App (PWA). Sie wird dabei vom Land Hessen unterstützt. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Gemeinsam zur E-Akte
[8.9.2022] Im Werra-Meißner-Kreis wollen sich elf Kommunen gemeinsam auf den Weg zur elektronischen Aktenführung machen. Finanziell unterstützt wird das Projekt im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Bad Nauheim: Landesmittel für eine smarte Innenstadt
[31.5.2022] Die Stadt Bad Nauheim erhält Mittel aus Hessens Förderprogramm für smarte Kommunen und Regionen. Ein digitales Innenstadt-Management-System soll künftig in der Kurstadt fundierte Entscheidungen ermöglichen, um langfristig die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City zu erhöhen. mehr...
Hessen: Erster Digitalindex vorgestellt
[11.5.2022] In Hessen ist die Wirksamkeit der Digitalstrategie nun messbar: Das Fraunhofer-Institut FOKUS und das ÖFIT haben einen Digitalindex erstellt, der wichtige Handlungsfelder der hessischen Digitalisierungsmaßnahmen unter die Lupe nimmt. In zwei Jahren soll die Studie wiederholt werden. mehr...
Hessen: Die Umsetzung der Digitalstrategie wird messbar.
Kreis Fulda: Gemeinsam zum digitalen Bauamt
[28.4.2022] Mit finanzieller Unterstützung aus dem Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ setzt der Landkreis Fulda gemeinsam mit seinen Gemeinden die Digitalisierung der Bauverwaltung um. mehr...
Starke Heimat Hessen: Digitalisierungsschub für Kommunen
[27.4.2022] Das Förderprogramm Starke Heimat Hessen befindet sich in seiner zweiten Phase. Bis 2024 sollen smarte Projekte von Kommunen und Regionen gefördert werden. Auch die interkommunale Zusammenarbeit und die Übertragbarkeit einmal entwickelter Lösungen stehen im Fokus. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 3/2023
Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.