Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen


 Anzeige


Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Münster: Was die neue Kita-Software können soll
[24.5.2023] Nach der Aussetzung des Kita-Navigators will die Stadt Münster ihre Anforderungen an eine Software für die Kitaplatzvergabe jetzt neu definieren. Dabei sollen auch die Erwartungen der Eltern einbezogen werden. mehr...
Halle (Saale): Modern und aufgeräumt
[10.5.2023] Optimiert, modern und serviceorientiert – so beschreibt die Stadt Halle (Saale) ihren technisch und optisch komplett überarbeiteten Internet-Auftritt. Neu als Teil der Website ist das Serviceportal entstanden, das alle Dienstleistungen und Online-Angebote der Kommune umfasst. mehr...
Die neue Website der Stadt Halle (Saale) orientiert sich an dem Grundsatz „Mit drei Klicks zum Ziel“.
Bayern: Moderne Technik für historische Gärten
[9.5.2023] Die Bayerische Schlösserverwaltung überarbeitet derzeit ihr digitales Baumkataster. Die exakte Positionsbestimmung der Bäume erfolgt mithilfe modernster Satellitentechnik. mehr...
Bayerische Schlösserverwaltung: Bei der Modernisierung des Baumkatasters sorgt der 10xx-GNSS-Sensor des Unternehmens ppm für exakte Positionsangaben.
mm-lab: Smarte Gießlanze für mehr Grün
[4.5.2023] Mithilfe der Lösung smart KOMPAKT von Anbieter mm-lab können Kommunen erfassen, welche Stadtbäume zuletzt bewässert wurden. Eine smarte Gießlanze ermöglicht es nun, auch die Daten von Bewässerungsvorgängen an lediglich zu Fuß erreichbarem Grün in die Gießhistorie zu übertragen. mehr...
Smarte Gießlanze ergänzt jetzt die Telematiklösung smart KOMPAKT für die Stadtgrünbewässerung.
Hamburg: Bürgerbefragungen KI-gestützt auswerten
[14.3.2023] Das in Hamburg erstellte digitale Beteiligungssystem DIPAS wird gut angenommen. Jetzt ist die Entwicklung des neuen Moduls DIPAS analytics gestartet, das mit KI-Unterstützung dazu beitragen soll, Freitext-Antworten aus Partizipationsverfahren – und andere Texte – auszuwerten. mehr...
Seevetal: Frisch ergrünt im Web
[14.3.2023] Der neue Internet-Auftritt der Gemeinde Seevetal verfügt über eine zeitgemäße Gestaltung der Inhalte, ist auf eine optimierte Besuchernavigation ausgelegt und hebt die Online-Services zur Erfüllung des OZG heraus. mehr...
Seevetal ist mit neuem Web-Auftritt online.
Heidelberg: Mit Lumi in die Zukunft Bericht
[16.2.2023] Bei ihren Dienstleistungen achtet die Stadt Heidelberg auf Bürgernähe. Im Jahr 2022 sind mit dem virtuellen Bürgeramt und der künstlichen Assistenz Lumi zwei prominente Beispiele für eine umkomplizierte Abwicklung von Online-Services an den Start gegangen. mehr...
Vom Modell zur virtuellen KI-Assistenz: Lumi.
Sachsen: Projekt Digital-Lotsen geht weiter
[16.2.2023] Das Land Sachsen und der Sächsische Städte- und Gemeindetag haben einen Fördervertrag für zwei weitere Jahre für das Projekt Digital-Lotsen-Sachsen unterzeichnet. Damit kann das Netzwerkmodell für mehr Digitalisierung und Digitalkompetenz in den Kommunen weiter wachsen. mehr...
Bocholt: Bürgerfreundlich erneuerte Website
[15.2.2023] Information und Service gepaart mit Lokalkolorit – so beschreibt die Stadt Bocholt ihre runderneuerte Website. Mit einfacher Navigation, klarer Struktur und optimierter Suchfunktion soll die barrierearm programmierte Plattform Besucherinnen und Besucher zu passenden Inhalten führen. mehr...
Ein Videobanner empfängt die Besucher der neuen Bocholter Website.
Dataport: dPhoenixSuite 3.0 veröffentlicht
[7.2.2023] Das neue Release seiner dPhoenixSuite hat IT-Dienstleister Dataport vorgestellt. Version 3.0 bietet noch mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 6/2023
Heft 6/2023 (Juniausgabe)

Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2023
5/6 2023
(Mai/Juni)

Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.