Mittwoch, 16. Juli 2025
[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden.
Nahaufnahme eines Gartenschlauchs, mit dem eine Grünanlage bewässert wird

Projekt BlueGreenCity-KI: Nachhaltige und intelligente Pflege und Bewässerung städtischer Grünflächen als Ziel.

(Bildquelle: erstudiostok/123rf.com)

Städtische Grünflächen sind essenziell für den Klimaschutz, die Luftqualität und das städtische Mikroklima – durch den Klimawandel mit seinen extremen Wetterbedingungen jedoch erheblichen Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig sind Ressourcen wie Trinkwasser und Personal in der kommunalen Grünpflege begrenzt. Es bedarf daher neuer, effizienter Lösungen, um die grüne Infrastruktur zu erhalten.Die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover hat hierfür jetzt das Projekt BlueGreenCity-KI ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

NIS2-RichtlinieSchutz vor Cyber-Kriminellen

[12.02.2024] Um den Gefahren aus dem Cyber-Raum zu begegnen hat die EU die Richtlinie NIS2 erlassen. Die Vorgaben müssen bis Mitte Oktober 2024 umgesetzt werden. Der IT-Dienstleister Axians gibt Tipps, wie Kommunen und kommunale Unternehmen jetzt vorgehen sollten. mehr...

Mit dem Dresdner Mobil-O-Mat lässt sich interaktiv die Mobilität der Zukunft gestalten.

DresdenVerkehr der Zukunft am Bildschirm planen

[12.02.2024] Mit dem interaktiven Tool Mobil-O-Mat können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden jetzt ihren individuellen Vorschlag zur Gestaltung der Mobilität der Zukunft erstellen. Die Ergebnisse des Beteiligungsprojekts sollen in den Dresdner Mobilitätsplan einfließen. mehr...

Brandenburg: Digitale Transformation im Strukturwandel.

BrandenburgWandel gestalten

[12.02.2024] In Brandenburg trifft der digitale Umbau auf Strukturwandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum. Seit gut fünf Jahren gibt es eine Digitalisierungsstrategie, als Fortschreibung das Digitalprogramm 2025. Das Land ist auf einem guten Weg. mehr...

Weitere Meldungen

OZG-Rahmenarchitektur: Erste Konsultationsphase endet

[09.02.2024] Die so genannte OZG-Rahmenarchitektur soll die Basis für ein umfassendes Plattform-Ökosystem für die digitale Verwaltung bilden. Deren Entwicklung wird von einem Konsultationsverfahren begleitet. Dessen erste Phase ist jetzt abgeschlossen. 124 Organisationen nahmen teil. mehr...

Die ersten Bodensensoren zur Parkraumüberwachung in der Smarten Grenzregion wurden in Flensburg installiert. Die Parkplatzbelegung soll über eine App abrufbar sein.

Schleswig-Holstein: Großprojekt in der Parkraumüberwachung

[09.02.2024] Die „Smarte Grenzregion“ in Schleswig-Holstein will neue Standards in der kommunalen Parkraumüberwachung setzen. Mehr als 500 Bodensensoren und 35 Kamerasysteme sollen installiert werden, eine Datenplattform und ein Dashboard sind geplant. In Flensburg begann jetzt der Sensorikausbau. mehr...

S-Management Services: Guter Bürgerservice ist hybrid

[09.02.2024] Behördengänge fressen viel kostbare Zeit – diese persönliche Erfahrung vieler Bürger wurde jüngst durch eine Befragung des Bitkom bestätigt. Das Unternehmen S-Management Services zeigt, wie ein Bügerservice, der Online- und Offline-Angebote verschränkt, Abhilfe schaffen kann. mehr...

Mit einer Journey Map lässt sich das Nutzungserlebnis der Bürger:innen mit der öffentlichen Einrichtung schrittweise visualisieren.

Dokumentation: Vorlagen für digitale Transformation

[09.02.2024] Um die digitale Transformation effektiv durchzuführen, ist eine klare und effiziente Dokumentation unverzichtbar. Vorlagen können den Prozess vereinfachen und eine klare Struktur vorgeben, an der sich Teams orientieren können. mehr...

Sachsen: Zwei Jahre Digitalagentur

[09.02.2024] Ihren zweiten Geburtstag feierte Anfang Februar die Digitalagentur Sachsen (DiAS). Seit der Gründung wurden bereits zahlreiche Projekte umgesetzt, um die digitale Transformation in Sachsen voranzutreiben. mehr...

Spatenstich für den Glasfaserausbau in Mönchengladbachs Süden.

Mönchengladbach: Glasfaser für den Süden

[08.02.2024] Mit einem symbolischen Spatenstich ist im Süden der Stadt Mönchengladbach jetzt der Startschuss für den Glasfaserausbau durch das Unternehmen Deutsche GigaNetz gefallen. mehr...

ITEBO: IT-Grundschutz für kleine Kommunen

[08.02.2024] Ein neues Angebot von ITEBO zur IT-Sicherheit soll insbesondere kleineren Kommunen einen praxisnahen und leicht umsetzbaren Einstieg in den IT-Grundschutz ermöglichen. Der Check basiert auf BSI-Empfehlungen. mehr...

Baden-Württemberg: Schulen testen KI-Anwendung in Moodle

[08.02.2024] In Baden-Württemberg soll der Chatbot fAIrChat im Kontext der E-Learning-Plattform Moodle an Lehrkräfteseminaren und Schulen getestet werden. Der Landesbeauftragte für Datenschutz hat das Tool hinsichtlich der Datensicherheit bewertet und zeigt keine Bedenken. mehr...

Nolis: Schulungsangebot ausgebaut

[08.02.2024] Das Unternehmen Nolis hat eine eigene Akademie für die Aus- und Fortbildung gegründet. Das Schulungsangebot soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...

Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz

[08.02.2024] Die Stadt Soest hat eine Digital-Workplace-Plattform eingeführt, um die moderne digitale Verwaltung effizient und sicher zu gestalten. Im Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“ am 28. Februar werden die Funktionen und Vorteile der Lösung vorgestellt. mehr...

BayKommun: Aufbauphase abgeschlossen

[07.02.2024] Die BayKommun soll bayerische Kommunen gezielt bei der Digitalisierung unterstützen. Nun wurde die Aufbauphase der Anstalt des öffentlichen Rechts erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Detmold: Elisa Henke-Bockschatz

Detmold: Facelift für Appmold

[07.02.2024] Die Appmold, Detmolds Stadt-App, erscheint ab sofort in neuem Gewand und bietet zahlreiche Funktionen wie Mängelmelder und Bürgerbeteiligungsmodul. mehr...

1 108 109 110 111 112 1.329