Samstag, 19. Juli 2025
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann.
Mehrere Personen stehen vor einem Abfallsammelfahrzeug, das per Schriftzug auf den KI-Einsatz zur Abfalltrennung hinweist.

Der KI-Einsatz soll den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) zunächst zeigen, in welchen Straßen sie noch gezielter zur Bioabfalltrennung beraten müssen.

v.l.: awm-Revierbegleiter Marco Ackermann; Andreas Hölscher, Verkehrsleiter awm; Manfred Santjer, INFA GmbH Ahlen; Steffi Heeke, Projektleitung Smart Waste bei den awm; Dr. Daniel Baumkötter, Technischer Betriebsleiter awm; Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster

(Bildquelle: awm)

Zwei Modellprojekte sind jetzt im Rahmen der Smart City Strategie der Stadt Münster gestartet. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, werden die Vorhaben bis Mitte des Jahres 2027 von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) im York- und Oxford-Quartier umgesetzt. Eines der beiden Projekte widme sich der Verbesserung der Bioabfallqualität. Dafür haben die awm ein Abfallsammelfahrzeug mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeugs sei eine Kamera ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KOMCOM SüdNetzwerke scannen mit Quadriga

[22.04.2010] Für die zentrale Erfassung der IT-Netzwerke bietet die Firma Quadriga Kommunen die Lösung Quadriga-IT an. Damit lassen sich zugehörige Informationen auslesen und ergänzen. mehr...

MarlWebsite etabliert sich

[22.04.2010] Im Anschluss an die Neugestaltung des Internet-Auftritts der Stadt Marl sind die Besucherzahlen gestiegen: von 29.000 im August 2009 auf 55.000 im Januar 2010. mehr...

Weitere Meldungen

KOMCOM Süd: Breites Spektrum von kommIT

[21.04.2010] Ihr umfassendes Portfolio für Kommunen präsentiert die Firma kommIT auf der KOMCOM Süd in Karlsruhe. mehr...

Systhemis: Neue elektronische Beschaffung

[21.04.2010] Systhemis, deren Ursprünge auf die Firma Multa Medio Informationssysteme zurückgehen, hat mit Release 6 ihrer elektronischen Einkaufsplattform den Neubeginn als eigenständiges Unternehmen gefeiert. mehr...

D115: Gebärdentelefon startet

[20.04.2010] Unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 können ab Ende April Anfragen auch in Gebärdensprache entgegengenommen werden. mehr...

Bürgerservice: Hamburger fragen 115

[20.04.2010] Eine Entlastung um 750.000 Arbeitsminuten hat die 115 den Hamburger Behördenmitarbeitern im ersten Jahr Pilotbetrieb gebracht. Durch einen 115-Bus soll der Service nun noch bekannter gemacht werden. mehr...

KOMCOM Süd: Workflows gestalten mit codia

[20.04.2010] Das Unternehmen codia stellt auf der KOMCOM Süd die neue Version seines ECM-Systems d.3 vor, welche die Gestaltung von Workflows vereinfachen soll. mehr...

E-Procurement: Gebündelter Service

[19.04.2010] Die E-Procurement-Anbieter für kommunale Versorgungsunternehmen prego services und M-Exchange wollen künftig Software-Plattformen gemeinsam nutzen. mehr...

REPORT: Gigabyte statt Goethe

[19.04.2010] Dass IT-Kenntnisse heutzutage eine Schlüsselqualifikation auf dem Arbeitsmarkt sind und dementsprechend auch in der Schule vermittelt werden müssen, wird wohl niemand bestreiten. Trotzdem kommt in Deutschland der Einsatz von PC und Internet im Unterricht immer noch zu kurz. mehr...

Dortmund: OB-Kandidaten auf einen Klick

[19.04.2010] Auf der Plattform abgeordnetenwatch.de stellen sich alle Bewerber für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund vor und stehen den Bürgern Rede und Antwort. mehr...

KOMCOM Süd: Sternberg aktualisiert SD.NET

[19.04.2010] Ein Update der Lösung SD.NET für das Sitzungsmanagement zeigt die Firma Sternberg auf der KOMCOM Süd. mehr...

DATEV: Mit Doppik auf Messen

[16.04.2010] Lösungen und Beratungsangebote für die Bereiche Finanz- und Personalwesen sowie betriebswirtschaftliche Steuerung präsentiert das Unternehmen DATEV auf der KOMCOM Süd und der Zukunft Kommune. mehr...

Infoma: Neuzugänge im Osten

[16.04.2010] Das Unternehmen Infoma hat nach eigenen Angaben in den neuen Bundesländern seine Marktanteile bei Software- und Beratungsunterstützung ausgebaut. Mehr als 60 Verwaltungen haben sich für einen Doppik-Umstieg mit newsystem kommunal entschieden. mehr...

KOMCOM Süd: G&W zeigt California.pro

[15.04.2010] Die Firma G&W stellt auf der KOMCOM Süd die neu entwickelte Generation California.pro vor, eine Software für Bauen, Planen und Unterhalt. mehr...

Sachsen: Grenzübergreifende Geodaten

[15.04.2010] Für das Grenzgebiet zu Tschechien wird der Freistaat Sachsen in den kommenden Jahren ein Rauminformations- und Planungssystem aufbauen und somit die Verknüpfung von Geodaten beider Länder ermöglichen. mehr...

1 1.178 1.179 1.180 1.181 1.182 1.330