Freitag, 18. Juli 2025
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann.
Mehrere Personen stehen vor einem Abfallsammelfahrzeug, das per Schriftzug auf den KI-Einsatz zur Abfalltrennung hinweist.

Der KI-Einsatz soll den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) zunächst zeigen, in welchen Straßen sie noch gezielter zur Bioabfalltrennung beraten müssen.

v.l.: awm-Revierbegleiter Marco Ackermann; Andreas Hölscher, Verkehrsleiter awm; Manfred Santjer, INFA GmbH Ahlen; Steffi Heeke, Projektleitung Smart Waste bei den awm; Dr. Daniel Baumkötter, Technischer Betriebsleiter awm; Arno Minas, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster

(Bildquelle: awm)

Zwei Modellprojekte sind jetzt im Rahmen der Smart City Strategie der Stadt Münster gestartet. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, werden die Vorhaben bis Mitte des Jahres 2027 von den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) im York- und Oxford-Quartier umgesetzt. Eines der beiden Projekte widme sich der Verbesserung der Bioabfallqualität. Dafür haben die awm ein Abfallsammelfahrzeug mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet. Im Inneren des Fahrzeugs sei eine Kamera ... mehr...

Aktuelle Meldungen

CeBIT 2010Smarter werden mit IBM

[29.01.2010] Wie die Umsetzung seiner Initiative Smarter Cities konkret aussehen kann, zeigt der IBM-Konzern im Public Sector Parc der CeBIT. mehr...

UnnaWLAN für den Bildungscampus

[29.01.2010] Der Schulbezirk Unna implementiert im Rahmen der Initiative Unit21 an allen Schulen WLAN. Zusätzlich kommt ein Managed-Learning-System zum Einsatz. mehr...

Weitere Meldungen

Alpen: Barrierefreier Zugang

[28.01.2010] Die Website der Gemeinde Alpen ist nach einem Relaunch nun barrierefrei zugänglich. mehr...

KOMCOM Nord: Infoma bindet GIS an

[28.01.2010] Über die Produktfamilie newsystem kommunal informiert Infoma auf der KOMCOM Nord. Erstmals vorgestellt wird die neu entwickelte integrierte GIS- und CAD-Anbindung. mehr...

Baden-Württemberg: Gemeinsam zu DSL

[27.01.2010] In Baden-Württemberg haben vier Kommunen ein kreisübergreifendes Modellprojekt zur Anbindung an das schnelle Internet gestartet. mehr...

Veranstaltung: Daten rechtskonform speichern

[25.01.2010] Konzepte für eine rechtskonforme Datenspeicherung und Archivierung in der öffentlichen Verwaltung werden auf einem Informationstag der Firma Rednet vorgestellt. mehr...

BMI: Datenschutz diskutiert

[22.01.2010] Zum ersten von vier Dialoggesprächen hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière am Montag (18. Januar 2010) Vertreter der Internet-Community eingeladen. Diese begrüßten zwar die Gelegenheit zum Austausch, vermissen nach der Auftaktveranstaltung aber konkrete Ergebnisse. mehr...

Baden-Württemberg: Ländle fördert Breitband

[22.01.2010] Bewilligung von 178 Förderanträgen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 10,3 Millionen Euro. So lautet die Zwischenbilanz nach zwei Jahren Breitband-Initiative Baden-Württemberg. mehr...

P&I: Neukunden in Österreich

[22.01.2010] Der österreichische IT-Dienstleister Comm-Unity bietet seinen über 650 Vertragsgemeinden für die Bereiche Personalverrechnung und -management künftig die Lösung P&I LOGA von Anbieter P&I im Application-Service-Providing-Betrieb an. mehr...

Erlangen: OB twittert

[22.01.2010] Seit ein paar Wochen nutzt Erlangens Oberbürgermeister Siegfried Balleis Twitter. Auch innerhalb der Stadtverwaltung wird der Mikroblogging-Dienst immer beliebter. mehr...

Oberviechtach: E-Services ausgebaut

[21.01.2010] Ihren Online-Bürgerservice hat die Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach ausgebaut. Elektronische Formulare werden jetzt unter anderem für die Beantragung von Meldebescheinigungen angeboten. mehr...

Ochsenhausen: Infoma-Software trifft KIRU-Hosting

[21.01.2010] Für das Verfahren newsystem kommunal von Infoma mit Hosting im Rechenzentrum der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) hat sich die Stadt Ochsenhausen entschieden. mehr...

Kreis Coburg: Kommunen mit EWO

[21.01.2010] Über das EWO-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) werden demnächst Bürger in neun Gemeinden des Kreises Coburg Anträge via Internet stellen können. mehr...

Stuttgart: Doppik startet

[20.01.2010] Die Stadt Stuttgart hat den Doppik-Betrieb auf Basis von SAP-Software aufgenommen. Unterstützt wurde sie dabei von der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart. mehr...

Trier: RIS für Bürger

[20.01.2010] Die Stadt Trier nutzt künftig das Ratsinformationssystem ALLRIS der Firma CC e-gov, um Informationen rund um die Kommunalpolitik für Bürger online zugänglich zu machen. mehr...

1 1.189 1.190 1.191 1.192 1.193 1.330