Mittwoch, 9. Juli 2025
[09.07.2025] Für Behörden und regulierte Branchen gewinnen souveräne Cloud-Lösungen an Bedeutung. Doch was genau bedeutet Souveränität in der Cloud? Jochen Malinowski von Accenture gab auf einer Presseveranstaltung einen Überblick über verschiedene Ansätze – von der Public Cloud mit Einschränkungen bis hin zu vollständig isolierten Rechenzentren.
Die Deutsche Verwaltungscloud ist zwingend souverän aufzubauen.

Bei Cloud-Services stellen sich Fragen nach Datenschutz und Kontrolle.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Cloud-Lösungen sind aus der digitalen Infrastruktur nicht mehr wegzudenken, auch nicht im öffentlichen Sektor. Bei der Nutzung von Angeboten großer internationaler Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud stellen sich jedoch Fragen nach Datenschutz und Kontrolle. Auf einer Online-Veranstaltung des Beratungsunternehmens Accenture für die Presse am 8. Juli 2025 stellte Jochen Malinowski, Geschäftsführer Cloud, Software und Infrastruktur, aktuelle ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Schleswig-HolsteinGefördertes Breitband

[14.07.2008] Rund drei Millionen Euro stehen in Schleswig-Holstein bis einschließlich 2010 für die Förderung der Breitbandversorgung zur Verfügung. Ein entsprechendes Programm über den Zugang zu schnellem Internet im ländlichen Raum wurde jetzt vorgestellt. mehr...

Weitere Meldungen

Schottland: Breitband via Satellit

[11.07.2008] Breitbanddienste sollen in Schottland bald überall verfügbar sein. In abgelegenen ländlichen Gebieten wird der Zugang zu schnellem Internet via Satellit ermöglicht. mehr...

Brandenburg: Förderung für Breitband

[11.07.2008] In Brandenburg hat die Landesregierung ein Konzept zur Verbesserung des Zugangs zu schnellem Internet in ländlichen Regionen beschlossen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Fördermöglichkeiten für Gemeinden und Gemeindeverbände. mehr...

Thüringen: Geoproxy liefert Geodaten

[10.07.2008] Thüringen hat eine zentrale Geodaten-Infrastruktur aufgebaut. Geo-Informationen können nun über die E-Government-Plattform des Freistaats abgerufen werden. mehr...

Leonberg: GIS für Stadt und Werke

[09.07.2008] Stadtverwaltung und Stadtwerke Leonberg vereinheitlichen das Geodaten-Management und bringen GIS und CAD unter einen Hut. mehr...

Bochum: Neues Stadtfenster

[09.07.2008] Einen Relaunch ihres Internet-Auftritts hat die Stadt Bochum durchgeführt. Damit sollen unter anderem Barrierefreiheit und schnelle Informationsbereitstellung gewährleistet werden. mehr...

Hamburg: Wirtschaftliche Website

[09.07.2008] Der Internet-Auftritt der Freien und Hansestadt Hamburg ist vollständig überarbeitet worden. Zudem wurde ein Jahr nach der strategischen Neuaufstellung der Betreibergesellschaft eine positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...

Kreis Harburg: Arbeiten mit EmiL

[07.07.2008] Das Intranet-Portal EmiL ist im niedersächsischen Kreis Harburg an den Start gegangen. Mit der Informations-, Kommunikations- und Arbeitsplattform soll die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden. mehr...

Breitband: Starthilfe von der EU

[07.07.2008] Bei der Verbesserung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum erhält Deutschland Unterstützung von der EU-Kommission. Diese hat eine Beihilferegelung im Umfang von 141 Millionen Euro genehmigt. mehr...

Essen: Gebündeltes Engagement

[04.07.2008] Einen Web-Service zum Bürgerengagement bietet die Stadt Essen an. Auf dem Portal haben alle städtischen Fachbereiche ihre Informationen zum Thema gebündelt. Somit bietet es eine Übersicht über die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten. mehr...

Salzburg: Zukunft heute erleben

[04.07.2008] Ein vollständig digitales und simulationsfähiges 3D-Stadtmodell soll in Salzburg erstellt werden. Dazu haben die Stadtverwaltung und der GIS-Spezialist Autodesk gemeinsam mit der Universität Salzburg die Forschungspartnerschaft Digital City vereinbart. mehr...

Auerbach: GIS mit Open Source

[03.07.2008] Für die sächsische Stadt Auerbach hat das Unternehmen MICUS Management Consulting eine Pilotanwendung zum Aufbau eines Geografischen Informationssystems für Geschäftsstraßen umgesetzt. mehr...

KIRU: Sichere Einwohnerdaten

[03.07.2008] Zur Verwaltung der Einwohnerdaten in baden-württembergischen Kommunen hat sich die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) geäußert und dabei die hohen Sicherheitsstandards im Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg betont. mehr...

Löningen: DSL für alle?

[01.07.2008] In der Stadt Löningen ist ein Interessenbekundungsverfahren zur Versorgung mit schnellen Internet-Anschlüssen gestartet. mehr...

DMS EXPO: Praxis für Kommunen

[01.07.2008] Beim Praxistag für Kommunen auf der DMS EXPO dreht sich am 9. September 2008 alles um die EU-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung. mehr...

1 1.237 1.238 1.239 1.240 1.241 1.328