Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie.
Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.

(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)

Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bund/BitkomMustervertrag zur Beschaffung von Cloud-Leistungen

[07.03.2022] Die öffentliche Hand und die vom Bitkom vertretene IT-Wirtschaft konnten sich auf Regelungen zur Beschaffung von Cloud-Leistungen einigen. Die neu entstandenen Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Cloud-Leistungen (EVB-IT Cloud) stehen jetzt zur Verfügung. mehr...

Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter (l.) und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl im Jahr 2020. Das aktuelle Treffen hat virtuell stattgefunden.

Baden-WürttembergVodafone baut 5G-Netz auf

[07.03.2022] Vodafone soll die neueste 5G-Technik in Baden-Württemberg ausrollen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter getroffen. Vodafone will in diesem Jahr 74 Millionen Euro in 995 Bauvorhaben investieren. mehr...

Weitere Meldungen

Mit neuer Optik und mehr Services präsentieren sich die Mönchengladbacher Abfall-

mags: Bürgerportal erweitert

[04.03.2022] Mit neuer Optik und mehr Online-Services wartet das Bürgerportal der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) auf. Gekoppelt an das Servicekonto.NRW können die Bürger über die mags-Plattform nun auch gebührenpflichtige Dienstleistungen sicher nutzen. mehr...

Hessen: Land und kommunale Spitzenverbände unterzeichnen Eckpunktepapier zum Ausbau der digitalen Infrastruktur.

Hessen: Eckpunktepapier zur digitalen Infrastruktur

[04.03.2022] In Hessen wird die Landesregierung die Kommunen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur weiterhin unterstützen. Ein entsprechendes Eckpunktepapier wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Gaia-X: Fördermittel für elf Leuchtturmprojekte

[04.03.2022] Das Bundeswirtschaftsministerium will Anwendungen auf Basis von Gaia-X in die Praxis bringen und vergibt im Rahmen eines Förderwettbewerbs Mittel in Höhe von 117,4 Millionen Euro. Unter den elf ausgewählten Projekten sind auch Vorhaben aus dem öffentlichen Sektor. mehr...

TNL ist unter anderem an Großprojekten wie der Planung von Stromtrassen beteiligt. Die Lösung InLoox hilft

TNL Umweltplanung: Ressourcen und Projekte im Blick

[04.03.2022] Als Dienstleister für Umweltfachplanung arbeitet das Unternehmen TNL parallel an bis zu 140 Projekten in Kommunen und bei Stadtwerken mit, die sich zum Teil über mehrere Jahre ziehen. Mithilfe der Software-Lösung InLoox lassen sich die Ressourcen und Kapazitäten der TNL-Beschäftigten nun exakter einplanen und standortübergreifend managen. mehr...

Berlin: Katasterverfahren in der Cloud

[03.03.2022] Berlin betreibt die AAA-Verfahren für Geo-Informationssysteme in der Open Telekom Cloud. Das Hosting der IT-Infrastruktur, der gesamten Software, der Datenbanken und den fachlichen Support übernimmt das Unternehmen VertiGIS als alleiniger Dienstleister. mehr...

Präsenzkultur hat auch in Behörden ausgedient.

Mobiles Arbeiten: Keine Provisorien mehr

[03.03.2022] Angetrieben durch die Corona-Pandemie haben sich die öffentlichen Verwaltungen verstärkt weg von der Präsenzkultur hin zum mobilen Arbeiten bewegt. Es gilt nun, provisorische Lösungen zu professionalisieren, um das Homeoffice dauerhaft zu etablieren. mehr...

Der Modern Client von Axians Infoma kann wahlweise auf dem Desktop

Axians Infoma: Mit Modern Clients zum Modern Workplace

[03.03.2022] Mit einer modernen Arbeitsplatzumgebung können Behörden vor allem bei jungen Bewerbern punkten. Dem sollen die neuen Modern Clients von Axians Infoma gerecht werden. Bei Kunden der IT-Dienstleister ekom21 und KDO sind sie seit einigen Monaten im Einsatz – mit guter Resonanz. mehr...

Karlsruhe: Neue Digitalstrategie beschlossen

[03.03.2022] Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat die neue Digitalstrategie einstimmig auf den Weg gebracht. In sieben strategischen Handlungsfeldern sollen der Service verbessert und die Arbeit erleichtert werden. mehr...

BayernAtlas: Online-Kartendienst wird zehn

[03.03.2022] Vor bald zehn Jahren ging der BayernAtlas als zentraler und kostenloser Online-Kartendienst für den Freistaat an den Start. Die Anwendung wird kontinuierlich an die Nutzerbedürfnisse angepasst. Etwa mit Blick auf die Grundsteuerreform wird er den Grundeigentümern kostenfrei Daten zur Verfügung stellen. mehr...

Smart Wendeler Land: Vorläufiges Beteiligungsportal

[03.03.2022] Um die Bürger bereits in der Strategiephase des Modellprojekts Smart Wendeler Land beteiligen zu können, hat der Kreis Sankt Wendel ein vorläufiges Portal freigeschaltet. Die permanente Partizipationsplattform soll im Spätsommer zur Verfügung stehen. mehr...

OZG: Dienste für Unternehmen nehmen Gestalt an

[02.03.2022] Im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung hat Hamburg die Konzeptionsphase von sechs Umsetzungsprojekten abgeschlossen. Zahlreiche Bundesländer waren eingebunden – die Grundlage für eine erfolgreiche deutschlandweite EfA-Nachnutzung. mehr...

Neustadt / Speyer / Neuwied: Entscheidung für Optimal Systems

[02.03.2022] Neustadt a. d. Weinstraße, Speyer und Neuwied haben sich für eine Zusammenarbeit mit Optimal Systems entschieden. Das Unternehmen wird die drei Städte auf sein ganzheitliches Dokumenten-Management-System enaio umstellen und damit für Synergieeffekte sorgen. mehr...

Alte Führerscheine sind in den kommenden Jahren umzutauschen. In einem OZG-Digitallabor wird an einer elektronischen Lösung hierfür gearbeitet.

Kfz-Wesen: Fotografieren und Hochladen

[02.03.2022] Binnen elf Jahren müssen alle Fahrerlaubnisse durch ein einheitliches EU-Dokument im Scheckkartenformat ersetzt werden. Jetzt starten die ersten digitalen Antragsprozesse – leider nicht vollständig. mehr...

1 277 278 279 280 281 1.338