Mittwoch, 27. August 2025
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie.
Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.

(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)

Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KIV ThüringenPersonelle Unterstützung für Kommunen

[01.02.2022] Ein neuer Vertrag zwischen Land und KIV Thüringen bringt zusätzliche personelle Ressourcen für die Verwaltungsdigitalisierung in die Kommunen. Unterstützt werden so das Projekt-Management, intensive Beratungen oder operatives Vorgehen. mehr...

Start für den Breitbandausbau in Cottbus/Chóśebuz.

Cottbus/ChóśebuzStartschuss für die Gigabitcity

[01.02.2022] Glasfaserschnelles Internet bringt das Unternehmen DNS:NET in die noch unterversorgten Gebiete der Stadt Cottbus/Chóśebuz. Mit dem nun errichteten zentralen Knotenpunkt ist ein Meilenstein im Projekt erreicht. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: Auf der Suche nach IT-Fachkräften

[31.01.2022] Personalamt und Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg werben verstärkt um IT-Fachpersonal. Mit einer Personal-Marketing-Kampagne will Hamburg Berufsein- und -umsteiger für sich gewinnen. Daneben beginnt eine neue Ausschreibungsrunde für das IT-Traineeprogramm der Stadt. mehr...

Die Assistenz-Software Eye-Able kann jetzt auch in das Terminbuchungstool von Schaufenster eingebunden werden und Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen unterstützen.

Schauf: Barrierefreie Online-Terminbuchung

[31.01.2022] Internet-Angebote sind für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen vielfach nur eingeschränkt zugänglich. Für Nutzer seiner Terminbuchungssoftware Q-Org hat IT-Lösungsanbieter Schauf daher nun die Möglichkeit geschaffen, die Assistenz-Software Eye-Able einzubinden. mehr...

Vorstellung des Projekts TWIN4ROAD.

Essen: Digital Twin für den Straßenbau

[31.01.2022] Bei der Bewertung von Straßen setzt die Stadt Essen künftig auf künstliche Intelligenz. Das jetzt angelaufene Projekt TWIN4ROAD soll es unter anderem möglich machen, Schlaglöcher anhand eines digitalen Zwillings des Straßennetzes vorherzusagen, noch bevor sie entstehen. mehr...

Brandenburg: Digitale Konkurrenz fürs Amtsblatt

[31.01.2022] Dank einer Änderung der Bekanntmachungsverordnung können brandenburgische Kommunen Satzungen und sonstige ortsrechtliche Bestimmungen nun auch im Internet rechtsverbindlich veröffentlichen. Die bisherigen Bekanntmachungsarten bleiben aber weiterhin bestehen. mehr...

Krefeld: In Kooperation zur Smart City

[31.01.2022] Gemeinsam mit den Stadtwerken und der Wirtschaftsförderung Krefeld Business macht sich Krefeld auf den Weg zur intelligenten Stadt. Dazu soll eine digitale Infrastruktur auf Basis der LoRaWAN-Technologie aufgebaut werden. mehr...

Kontaktnachverfolgung: Länder steigen aus Luca-App aus

[31.01.2022] Mehrere Bundesländer beenden ihre Zusammenarbeit mit dem Anbieter der Kontaktverfolgungs-App Luca. Als Begründung wird die veränderte pandemische Lage genannt, einzig Sachsen-Anhalt verweist auf die grundsätzlich sehr geringe Nutzung der App durch die Gesundheitsämter. mehr...

Nürnberg: Mängelmelder kommt an

[31.01.2022] Seit zwei Jahren können die Bürger den Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) per Mängelmelder erreichen. Das Angebot wird rege genutzt und ermöglicht es der Stadt, Wegeschäden und andere Ärgernisse schneller zu beseitigen. mehr...

Öffentlicher Dienst in Sachsen erwartet bis 2030 mehr als 40.000 Nachbesetzungsbedarfe.

Sachsen: Öffentlicher Dienst für die Zukunft

[31.01.2022] Die öffentliche Verwaltung steht vor großen Personalherausforderungen. Daher hat Sachsens Landeskabinett nun eine Strategiekommission Organisation/Personal eingesetzt. Diese soll Abläufe und Strukturen analysieren und neu ordnen, um künftige Personalbedarfe besser anzupassen. mehr...

Anbringen von Displayglas auf iPads unter Reinraum-Bedingungen.

Ingram Micro: 20.000 Tablets in die Schule gebracht

[28.01.2022] Das Systemhaus Ingram Micro unterstützte eine deutsche Großstadt dabei, 20.000 iPads in die Schulen zu bringen. Durch die schnelle Abwicklung konnten zahlreiche Schüler besser digital am Unterricht teilnehmen. mehr...

Aachen: Digitale Parkkarte

[28.01.2022] Eine umfassende Datengrundlage zum innerstädtischen Parken ist in der Stadt Aachen erhoben worden. Die Daten wurden in eine digitale Parkkarte überführt, die nicht nur detaillierte Kenntnisse zum bestehenden Parkraumangebot, sondern auch über das Parkverhalten in unterschiedlichen Quartieren vermittelt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Erfolgsmodell E-Examen

[28.01.2022] Seit April 2019 können die schriftlichen Teile der Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Sachsen-Anhalt auch am Laptop absolviert werden. Das E-Examen, dem eine Evaluation jetzt vollen Erfolg bescheinigt, findet bereits Nachahmer in anderen Bundesländern und soll in Sachsen-Anhalt bald auch für das erste Staatsexamen angeboten werden. mehr...

Die Stadt Hohen Neuendorf wagt mit Cloud-Telefonie den Schritt in die Zukunft.

Hohen Neuendorf: Flexible Cloud-Telefonie

[28.01.2022] Die Stadt Hohen Neuendorf nutzt eine cloudbasierte Telefonanlage. Der Umstieg erwies sich während der Corona-Pandemie als Glücksfall und sorgte für mehr Flexibilität im Arbeitsalltag der Verwaltungsangestellten. mehr...

Darmstadt stellt Gründach- und Entsiegelungskataster online.

Darmstadt: Gründach- und Entsiegelungskataster

[28.01.2022] Über Potenziale zur Entsiegelung und Dachbegrünung auf dem eigenen Grundstück informiert eine neue Kartenanwendung der Stadt Darmstadt. Das Gründach- und Entsiegelungskataster gibt den Bürgern nicht nur Tipps für die Umsetzung, sondern informiert auch über mögliche Ressourceneinsparungen. mehr...

1 286 287 288 289 290 1.338