Mittwoch, 27. August 2025
[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe.
Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.

Das Social-Media-Team der Stadt Kassel dreht ein Reel auf der Rathaustreppe.

(Bildquelle: Stadt Kassel)

Es war einmal eine Zeit, in der städtische Kommunikation vor allem über Amtsblätter, Pressemitteilungen und Plakate lief. Doch dann kam Social Media – und plötzlich sollte die Stadtverwaltung nicht nur informieren, sondern auch inspirieren, unterhalten und im besten Fall viral gehen. Heute sind Kanäle wie Facebook, Instagram oder YouTube aus dem Kommunikationsalltag der Stadt Kassel nicht mehr wegzudenken. Doch wie hat alles angefangen? Und welche Rolle spielen Plattformen wie TikTok in ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BauwesenBearbeitungszeit halbiert

[14.12.2021] Die digitale Bauantragstellung gehörte zu den ersten digitalen Dienstleistungen, welche die Landeshauptstadt Schwerin auf ihrer Website angeboten hat. Dadurch hat sich die Bearbeitungsdauer vom Antrag bis zur Bescheidung halbiert. mehr...

BayernGlasfaser für 550.000 Haushalte

[14.12.2021] Das Land Bayern und das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Glasfaser haben einen Letter of Intent unterzeichnet. Bis Ende 2025 will das Unternehmen in Bayern rund 550.000 Haushalte mit Glasfaser versorgen. mehr...

IT-PlanungsratHamburg übergibt Vorsitz an den Bund

[14.12.2021] Die Freie und Hansestadt Hamburg zieht ein positives Resümee ihres Vorsitzjahres im IT-Planungsrat. Bei der Verwaltungsdigitalisierung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Im kommenden Jahr liegt der Vorsitz in dem Gremium turnusgemäß wieder beim Bund. mehr...

Leere Aktenregale beim digitalen Kassen- und Steueramt in Frankfurt am Main.

FrankfurtKassen- und Steueramt setzt auf E-Akte

[14.12.2021] Das Kassen- und Steueramt in Frankfurt am Main mit seinem hohen Aufkommen an Akten und Schriftverkehr zeigt, welche Vorteile eine umfassende Digitalisierung für die internen Arbeitsabläufe und die Bürger mit sich bringt. mehr...

OsnabrückMission Glasraser

[14.12.2021] Die Osnabrücker Stadtwerke-Tochter SWO Netz und Glasfaser Nordwest werden ab 2022 stadtweit das Glasfasernetz in Osnabrück ausbauen. Das Vorhaben wird mit einer Investitionssumme von mehr als 100 Millionen Euro unterstützt. mehr...

Martin Steffen wird ab 1. Januar 2022 die Nachfolge von Michael Wandersleb als Geschäftsführer der Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) antreten.

KID MagdeburgNeuer Geschäftsführer bestellt

[14.12.2021] Die Kommunalen Informationsdienste Magdeburg (KID) bekommen zum 1. Januar 2022 einen neuen Geschäftsführer. Nachfolger von Michael Wandersleb wird Martin Steffen. mehr...

Weitere Meldungen

Schleswig-Holstein: Aufwind bei Digitalisierungsgrad

[13.12.2021] Der Digitalisierungsgrad in Schleswig-Holsteins Kommunen nimmt zu. Das zeigen die Ergebnisse des Selbsttests zur Digitalisierung, den Dataport den Kommunen seit 2019 jährlich angeboten hat. 2021 wurde die Befragung via dataport.kommunal abgewickelt. 45 Kommunen haben teilgenommen. mehr...

Sopra Steria / OVHcloud: Digitale Plattform für das Gaia-X-Umfeld

[13.12.2021] Sopra Steria und der Cloud-Anbieter OVHcloud haben ein gemeinsames Service-Angebot entwickelt. Die Trusted Digital Plattform bietet Zugriff auf souveräne Cloud-Services und will Initiativen unterstützen, die sich rund um die europäische Initiative Gaia-X entwickeln. mehr...

OZG-Umsetzung: Fehlende Perspektive

[13.12.2021] Fast 700 Millionen Euro haben die Bundesländer für OZG-Umsetzungsprojekte beantragt. Damit werden allerdings nur Front-End-Lösungen entwickelt. Wie die Anbindung der Fachverfahren finanziert wird, ist völlig unklar. mehr...

Eschwege stellt innovativ auf die E-Akte um.

Eschwege: Innovativ zur E-Akte

[13.12.2021] Die Stadt Eschwege führt die E-Akte ein und verfolgt dabei einen besonderen Ansatz: Sie wird mit der beim bundesweiten Hackathon #UpdateDeutschland gegründeten Lokalprojekte GmbH zusammenarbeiten. Für diese innovative Vorgehensweise fördert Hessen das Eschweger Vorhaben im Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Schritt für Schritt: Im Online-Portal des Jobcenters Kreis Recklinghausen werden Benutzer mit Hilfen und Erläuterungen durch den Eingabeprozess geführt.

Kreis Recklinghausen: Jobcenter erweitert digitalen Service

[13.12.2021] Über den Hauptantrag hinaus können Kundinnen und Kunden des Jobcenters im Kreis Recklinghausen nun auch den Weiterbewilligungsantrag und Veränderungsmitteilungen online einreichen. mehr...

Die neue Geschäftsführerin der KL.digital

Kaiserslautern: KL.digital bekommt neue Geschäftsleitung

[13.12.2021] Die KL.digital, Kaiserslauterns städtische Gesellschaft zur Gestaltung der urbanen Entwicklung, bekommt zum 1. Februar 2022 mit Ilona Benz eine neue Geschäftsführerin. mehr...

Baden-Württemberg: Portal für Leichte Sprache

[13.12.2021] Mit dem neuen Online-Portal „Leichte Sprache in Baden-Württemberg“ unterstützt das Land seine Behördenmitarbeiter bei der barrierefreien Kommunikation mit den Bürgern. Leichte Sprache entschärft schwer lesbares Behördendeutsch und soll die gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. mehr...

Unterzeichnung der Absichtserklärung über den Aufbau eines Zentrums für Digitalisierung in Einbeck.

Dataport: Digital Hubs für Einbeck und Sangerhausen

[10.12.2021] Mit dem Angebot dataport.kommunal unterstützt IT-Dienstleister Dataport Kommunen in ihren Digitalisierungsvorhaben, berät und fördert kommunale IT-Kooperationen. Nun haben Einbeck und Sangerhausen eine Zusammenarbeit mit dataport.kommunal vereinbart. mehr...

Die Begrüßungsrunde beim Smart City Summit in Rheydt.

Mönchengladbach: Kick-off für die smarte Stadt

[10.12.2021] In Mönchengladbach fand der erste SmartCity-Summit.Niederrhein statt. Die Informations- und Diskussionsveranstaltung brachte Akteure aus Stadt und Wirtschaft, Experten und Bürger zusammen, um die künftige Richtung für den digitalen Wandel abzustecken und Feedback zu sammeln. mehr...

1 296 297 298 299 300 1.338