Donnerstag, 28. August 2025
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte.
Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Die Stadt Essen ist klar auf Kurs in Richtung Smart City und hat auch bürgernahe Online-Dienstleistungen stark ausgebaut.

V.l.: Jochen Sander, Geschäftsführer Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Oberbürgermeister Thomas Kufen; Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin Personal, Allgemeine Verwaltung und Digitalisierung der Stadt Essen und Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen.

(Bildquelle: Moritz Leick, Stadt Essen)

Die Stadt Essen wird zunehmend digitaler und smarter. Insbesondere bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsangebote hat die Stadt einen großen Sprung nach vorn gemacht. Dies berichtet die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV), die im Stadtkonzern koordinierender Partner für die Smart City-Entwicklung ist. Insgesamt sind über das Serviceportal der Stadt derzeit mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital zugänglich, bis Ende 2025 sollen weitere Services folgen. „Essen ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Durch vernetzte Systeme Informationen schneller finden.

PortaleVernetzte Zuständigkeiten

[08.11.2021] Die im Verbund Linie6Plus organisierten Bundesländer nutzen Zuständigkeitsfinder und das System Infodienste zur Vernetzung ihrer Kommunal- und Landesportale. Sie sind damit bestens gewappnet für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

KasselVerwaltungsdienste im Kaufhaus

[08.11.2021] Das Warenhaus Galeria erprobt in Kassel neue Wege. In einer bundesweit einzigartigen Pilot-Filiale eröffnen Stadtverwaltung und städtische Unternehmen eine gemeinsame zentrale Anlaufstelle, an der Bürger ihre Verwaltungsangelegenheiten erledigen können. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Warendorf: Erste Behörde nutzt Bauportal.NRW

[05.11.2021] Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen (NRW) nutzt der Kreis Warendorf jetzt das Bauportal.NRW. Bis Ende des Jahres 2022 sollen alle Bauaufsichtsbehörden in NRW ein elektronisches Antragsverfahren anbieten. mehr...

Ein neuer virtueller Marktplatz soll Kommunen die einfache Nachnutzung von EfA-Diensten ermöglichen.

IT-Planungsrat: Marktplatz für EfA-Dienstleistungen

[05.11.2021] Bei der jüngsten Tagung befasste sich der IT-Planungsrat mit der möglichen Digitaltauglichkeit der Gesetzgebung und der Einbindung von Start-ups in die Digitalisierung. Ein virtueller Marktplatz soll den OZG-Leistungsaustausch bis in die Kommunen erleichtern. mehr...

Rheinland-Pfalz: Synergieeffekte im Breitband-Ausbau

[05.11.2021] Auf der fünften Sitzung des Netzbündnisses für Rheinland-Pfalz konstatierten Ministerpräsidentin Dreyer und Digitalisierungsminister Schweitzer deutliche Erfolge im Ausbau des Glasfasernetzes. Ausschlaggebend für die erzielten wie für zukünftige Fortschritte sei eine synergetische Verzahnung von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau. mehr...

Bei insgesamt 21 Prozent der Behörden werden Bring-Your-Own-Device-Modelle (BYOD) bereits eingesetzt.

Studie: Tops und Flops der Digitalisierung

[05.11.2021] Digitalisierung und Personalpolitik sehen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden als derzeit größte Herausforderungen. Das zeigt die Studie „Ergebnisse des Zukunftspanels Staat und Verwaltung 2021“. mehr...

Wesseling: Vom Mängelmelder zum Ideenmelder

[05.11.2021] Nach einem umfassenden Relaunch trägt die Mängelmelder-App der Stadt Wesseling ab sofort den Namen #meinwesseling und sammelt jetzt auch Ideen zur Stadtentwicklung. mehr...

München: Fachverfahren für Verkehrszählungen

[04.11.2021] Daten aus Verkehrszählungen werden für die Verkehrsanalyse und -planung benötigt. Die Stadt München hat ihre bisherige, veraltete Anwendung zur Verwaltung und Auswertung dieser Daten nun durch das Fachverfahren DAVe ersetzt, das vom Eigenbetrieb it@M agil entwickelt wurde. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München.

Webinar „Kommune21 im Gespräch“: München leuchtet digital

[04.11.2021] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München. Im Gespräch mit Wolfgang Glock, Stadt München, Jörg Ochs, Stadtwerke München, und Nikolaus Hagl von SAP Deutschland analysiert Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff am 3. Dezember 2021 die digitale Erfolgsgeschichte der bayerischen Landeshauptstadt. mehr...

Abstimmungsprozesse müssen beschleunigt werden.

Digitalisierung: Schlagkraft erhöhen

[04.11.2021] Um die Verwaltungsdigitalisierung voranzutreiben, hat der Nationale Normenkontrollrat Empfehlungen an die künftige Bundesregierung formuliert. Dazu gehören mehr Standardisierung, schnellere Entscheidungswege und die Einrichtung einer Digitalisierungsagentur. mehr...

ANGA COM: Startschuss zum Restart

[04.11.2021] Vom 10. bis 12. Mai 2022 wird in Köln die Kongressmesse der ANGA COM stattfinden. Die Standbuchungen sind bereits eröffnet, zahlreiche Branchenführer haben ihre Buchung schon jetzt bestätigt. mehr...

Stuttgart: Telekom beschleunigt Breitband-Ausbau

[04.11.2021] Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau in der Gigabit-Region Stuttgart. Sie erhöht die Schlagzahl beim Ausbau auf 100.000 Glasfaseranschlüsse pro Jahr. mehr...

Die Gemeinde Stammham stellt ihren Bürgern zahlreiche Online-Verwaltungsdienste zur Verfügung.

Gemeinde Stammham: Zahlreiche Online-Dienste gestartet

[04.11.2021] In der Gemeinde Stammham in Oberbayern sollen in Kürze rund 30 Online-Dienste zur Verfügung stehen. Die Bürgermeisterin der Gemeinde betonte, sie sehe ihre Kommune als Dienstleister der Bürger. Daher sei der Ausbau der digitalen Angebote wichtig, um insbesondere den Berufstätigen gerecht zu werden. mehr...

Verbandsgemeinde Landstuhl: Betreuung des Sitzungsdiensts

[03.11.2021] Die Verbandsgemeinde Landstuhl betreibt ihren digitalen Sitzungsdienst jetzt mit dem Sitzungsprogramm Session der Firma Somacos. Unterstützung erhält die in Rheinland-Pfalz gelegene Gemeinde dabei vom kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz). mehr...

Niedersachsen: Neue Handreichung zum Datenschutz

[03.11.2021] Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen hat jetzt eine neue Handreichung zum Datenschutz für kommunale Abgeordnete veröffentlicht. Sie soll den Abgeordneten dabei helfen, sowohl das Informationsinteresse der Bürgerinnen und Bürger zu befriedigen als auch datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten. mehr...

1 306 307 308 309 310 1.339