
Der Chatbot steht sowohl auf der Website als auch im Serviceportal der Stadt Emsdetten zur Verfügung.
(Bildquelle: Stadt Emsdetten)
Der Chatbot steht sowohl auf der Website als auch im Serviceportal der Stadt Emsdetten zur Verfügung.
(Bildquelle: Stadt Emsdetten)
[15.10.2021] Die Arbeiten am Glasfasernetz der WEMACOM im Landkreis Nordwestmecklenburg kommen gut voran. Bereits 5.300 Kundinnen und Kunden sind mittlerweile ans Breitband angeschlossen. mehr...
[15.10.2021] Für die Bearbeitung verschiedenster Anliegen benötigen Behörden neben dem eigentlichen Antrag zusätzliche Dokumente wie Baupläne oder Messdaten. Für den Mail-Versand sind sie meist zu groß. Die Stadt München hat nun eine sichere, cloudbasierte Austauschplattform geschaffen. mehr...
[14.10.2021] Soziale Medien bieten Politikern die Chance, mit den Bürgern in den direkten Austausch zu treten, Nähe aufzubauen und Entscheidungen transparent zu machen. Wichtig ist es dabei, sich nicht zu verstellen und auf Augenhöhe mit den Nutzern zu kommunizieren. mehr...
[14.10.2021] Vier sächsische Pilotkommunen führen jetzt die Lösung Infoma newsystem ein. Bereits vor knapp einem Jahr haben sich die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) und Hersteller Axians Infoma zur Zusammenarbeit entschieden. mehr...
[14.10.2021] In Berlin wurden vergangene Woche in einer Veranstaltungsreihe Online-Formulare und digitale Anträge auf ihre Nutzerfreundlichkeit getestet. Organisiert hat die Veranstaltung die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport und das CityLAB Berlin. mehr...
[14.10.2021] Bernd Schlömer ist jetzt zum Beauftragten der Landesregierung für Informations- und Kommunikationstechnologie (CIO) in Sachsen-Anhalt berufen worden. mehr...
[14.10.2021] Das Unternehmen Picture zeigt auf der Kommunale (20. bis 21. Oktober, Nürnberg) ein Konzept zur Prozess-Management-Potenzialanalyse. Zudem ist Geschäftsführer Lars Algermissen im Ausstellerfachforum mit einem Vortrag vertreten. mehr...
[13.10.2021] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus hat jetzt in Gernsheim die 1.500ste Digitale Dorflinde in Betrieb genommen. Insgesamt wurden schon mehr als 2.000 Hotspots in 200 Kommunen bewilligt. mehr...
[13.10.2021] Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes bedeutet die digitale Zahlungsabwicklung für Kommunen eine Herausforderung. Viele integrieren die Lösung PayPal in ihr Bezahlsystem – so wie Dresden und Berlin. mehr...
[13.10.2021] In Aachen besteht ab sofort die Möglichkeit, Verwarnungen im ruhenden Verkehr online einzusehen und zu bezahlen. Damit erweitert die Stadt ihr Portfolio der Ordnungswidrigkeitsverfahren. mehr...
[13.10.2021] Drei Anwendungen, die Kommunen auf dem Weg zur Smart City begleiten, zeigt das Unternehmen Kern auf der am 20. und 21. Oktober 2021 stattfindenden Kommunale in Nürnberg. mehr...
[12.10.2021] Auf der Kommunale (20.-21. Oktober, Nürnberg) stellt der CMS-Spezialist Advantic an seinem Messestand vor allem Lösungen zum Onlinezugangsgesetz vor. mehr...
[12.10.2021] Seit 1990 gibt es in Bremen ein Programm, das es erleichtert, Baulücken im Stadtgebiet für den Wohnungsbau nutzbar zu machen. Die Internet-Seite des Bremer Baulückenkatasters wurde nun um eine barrierefreie Suche und eine speziell entwickelte Ergebnisansicht ergänzt. mehr...
[12.10.2021] Das satellitengestützte Modulare Warnsystem MoWaS und die Warn-App NINA sind in Baden-Württemberg seit fünf Jahren im Einsatz, um im Gefahrenfall möglichst viele Menschen zu erreichen. Mit Erfolg: Bis heute wurden in Baden-Württemberg 617 Warnmeldungen über NINA veröffentlicht. mehr...
[12.10.2021] Stadtwerke sind für SAP wichtige Partner bei der Smart-City-Umsetzung, sagt Nikolaus Hagl. Warum das so ist und welche Lösungen der Software-Konzern für die vernetzte Stadt anbietet, erläutert der Leiter des SAP-Geschäftsbereichs Public & Energy im stadt+werk-Interview. mehr...