
Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.
v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner
(Bildquelle: Stadt Verl)
Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.
v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner
(Bildquelle: Stadt Verl)
[19.06.2012] Der Mängelmeldeservice Maerker Brandenburg kann ab sofort auch via Smartphone genutzt werden. Die App haben der IT-Dienstleister des Landes und die Firma Six entwickelt. mehr...
[19.06.2012] Mit der Lösung LiquidFeedback will der Kreis Friesland künftig Online-Bürgerbeteiligungen durchführen. Die Software, die testweise für ein Jahr eingesetzt werden soll, kann voraussichtlich ab Herbst genutzt werden. mehr...
[18.06.2012] Dokumente aus Politik und Verwaltung sind in Hamburg künftig via Internet zugänglich. Das von der Bürgerschaft beschlossene Transparenzgesetz, welches das Informationsfreiheitsgesetz ablöst, tritt im September in Kraft. mehr...
[18.06.2012] Deutsche Behörden und Unternehmen können mit E-Government Kosten in Milliardenhöhe sparen. Davon geht das Unternehmen Microsoft aus. Österreich dient als Vorreiter. mehr...
[18.06.2012] Im Zuge der Gewerbeanmeldung entstehen fachbereichsübergreifende Aufgaben. Um die verschiedenen Prozesse effizient bearbeiten zu können, empfiehlt sich ein vernetztes Gewerbewesen. mehr...
[18.06.2012] Das doppische Finanzverfahren newsystem kommunal von Hersteller Infoma hat für insgesamt acht Bundesländer ein TÜViT-Zertifikat. Neu hinzugekommen ist die Zertifizierung in Bayern und Brandenburg. mehr...
[15.06.2012] Einen einheitlichen Zugang zu verschiedenen pädagogischen IT-Lösungen ermöglicht das Web-Portal LOGINEO. Zudem bietet es umfassende Datensicherheit für Schulen. mehr...
[15.06.2012] Vorbildliche Projekte öffentlicher Auftraggeber bei der Beschaffung oder der Gestaltung innovativer Beschaffungsprozesse suchen BMWi und BME. Bewerbungsschluss ist der 5. Oktober. mehr...
[15.06.2012] Eine strategische Partnerschaft haben die Unternehmen Picture und Aios vereinbart. Sie wollen die öffentliche Verwaltung bei der Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse unterstützen. mehr...
[14.06.2012] In Zusammenarbeit mit SAP und Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) steigt die IT-Kooperation Rheinland (ITK Rheinland) auf die doppelte Buchführung um. Der Produktivstart für die ersten Verbandsmitglieder ist für 2013 geplant. mehr...
[14.06.2012] Um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu sein, sollten Kommunen über einen Glasfaseranschluss verfügen. Entsprechende Ausbau-Projekte scheitern aber häufig an den Kosten. Das Unternehmen Axians hat daher ein neues Betreiber- und Finanzierungsmodell auf Basis einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) entwickelt. mehr...
[14.06.2012] Auch nach Überführung in den Regelbetrieb verfügt die einheitliche Behördenrufnummer über Potenzial zur Weiterentwicklung. Neben einem möglichen Einsatz bei Krisen und Katastrophen wird über den Ausbau zu einem Multikanalservice nachgedacht. mehr...
[14.06.2012] Geodaten über den Untergrund stehen in Bayern ab sofort online zur Verfügung. Das kostenfreie Angebot ergänzt den Energie-Atlas und das Online-Informationssystem „Oberflächennahe Geothermie“. mehr...
[13.06.2012] Mit dem Beitritt Niedersachsens sind ab sofort 25.000 PC-Arbeitsplätze der norddeutschen Finanzämter mit dem Rostocker Rechenzentrum des IT-Dienstleisters Dataport verbunden. mehr...
[13.06.2012] Die Stadt Kassel hat ein Online-Verfahren für die Vergabe von KiTa-Plätzen gestartet. mehr...