Dienstag, 16. September 2025
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN-Netzes richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar.
Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Die Stadt Verl erprobt am Delphos-Platz beispielsweise Parkplatz- und Bodenfeuchtesensoren.

v.l.: Matthias Frey, Projektleiter für das LoRaWAN bei der Stadt Verl; Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner

(Bildquelle: Stadt Verl)

Seit dem Jahr 2023 baut die Stadt Verl sukzessive ein LoRaWAN-Netzwerk auf. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, will sie damit städtische Abläufe effizienter gestalten, Ressourcen schonen und Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert Einblicke in Echtzeitdaten ermöglichen. Ein entsprechendes Testfeld hat sie nun am sogenannten Delphos-Platz eingerichtet. Dort werden von der Parkplatzerkennung über Wetterstationen bis hin zu intelligenten Mülleimern unterschiedliche Sensoren und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

akquinetPortfolio für öffentliche Verwaltungen

[15.05.2012] Das Unternehmen akquinet hat mit der Gründung einer eigenen Gesellschaft sein Portfolio für den Public Sector ergänzt. mehr...

Kreis AhrweilerSchnelles Internet aus dem All

[15.05.2012] Im Landkreis Ahrweiler können die Bürger ab sofort schneller surfen. Möglich ist dies durch das satellitengestützte Breitband-System Tooway. mehr...

Weitere Meldungen

MRN: Anschluss unter 115

[14.05.2012] Bürger in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) erreichen die Verwaltung ab sofort auch unter der 115. Die meisten Kommunen haben sich bei diesem länderübergreifenden Projekt für einen Anschluss an das Service-Center Ludwigshafen entschieden, das damit zum Multizentrum wird. mehr...

Veranstaltung: Bundesmeldegesetz in der Diskussion

[14.05.2012] Auf der RISER-Konferenz für Themen rund ums Meldewesen wurde über das geplante Bundesmeldegesetz diskutiert. Kritik kam von Datenschützern sowie Vertretern von Unternehmen und Behörden. Die Bundes-CIO warb für die Gesetzesinitiative. mehr...

Lecos: Druckservice optimiert

[14.05.2012] Mit dem neuen Workflow-Management-System Océ COSMOS kann der IT-Dienstleister Lecos Druckaufträge noch effizienter ausführen. Das System überwacht nicht nur das Zusammenwirken aller in die Bearbeitung eingebundenen Programme, sondern löst auch automatisch Prozessschritte aus, die bisher manuell angestoßen werden mussten. mehr...

Durch die Integration von LibraryThing in den Bibliothekskatalog Gütersloh erhalten Leser jetzt mehr Informationen rund um einen Buchtitel.

Gütersloh: LibraryThing in der Stadtbibliothek

[14.05.2012] Die Stadtbibliothek Gütersloh integriert LibraryThing in ihren Medienkatalog. Bibliothekskunden haben dadurch etwa Zugriff auf Rezensionen von anderen Lesern oder erhalten Zusatzinformationen rund um den Titel. mehr...

nPA: Schlüssel für modernen Bürgerservice.

Neuer Personalausweis: Mehrwert am Terminal

[14.05.2012] Auf Basis von Governikus Autent hat das Unternehmen bremen online services eine Reihe von Bürgerservices entwickelt. Durch Einbindung des neuen Personalausweises (nPA) können viele Prozesse schneller, sicher und medienbruchfrei online abgewickelt werden. mehr...

Weingarten: Software für Zweitwohnsteuer

[14.05.2012] Die Stadt Weingarten veranlagt die Zweitwohnungssteuer mit der Software-Lösung ZwStV.net der Firma audius. mehr...

Rheinland-Pfalz: Start von Breitband-Navigator

[14.05.2012] Informationen über schnelles Internet in Rheinland-Pfalz erhalten Interessierte ab sofort über den Breitband-Navigator. mehr...

Halle (Saale): Portal für E-Vergabe

[11.05.2012] In Kooperation mit dem städtischen IT-Dienstleister hat Halle (Saale) eine E-Vergabe-Plattform realisiert, über die Unterlagen heruntergeladen und rechtsgültige elektronische Angebote abgegeben werden können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Programm für Breitband

[11.05.2012] Um die Breitband-Situation insbesondere im ländlichen Raum zu verbessern, hat die Landesregierung in Rheinland-Pfalz eine Initiative gestartet. mehr...

PRIMUS Geo zeigt Schülerzahlen pro Gemeinde an.

Kreis Nordfriesland: Software für Schulplanung

[11.05.2012] Eine Lösung für die Erstellung von Schulentwicklungsplänen hat der Kreis Nordfriesland initiiert. Die Software wird in Schleswig-Holstein mittlerweile landesweit eingesetzt. In Nordfriesland wird die Anwendung zudem für weitergehende Aufgaben genutzt. mehr...

Thüringen: System für E-Government

[11.05.2012] In Thüringen sollen Landes- und Kommunalverwaltungen immer mehr Antragsverfahren im Web anbieten können. Dafür soll das jetzt freigeschaltete System ThAVEL sorgen. mehr...

KIRU: 10. Geburtstag

[10.05.2012] Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) hat zu seinem 10-jährigen Jubiläum einen Kunden-Informationstag veranstaltet. mehr...

Open Data: Bonn erarbeitet Leitlinien

[10.05.2012] Für die Erstellung von Open-Data-Leitlinien sucht die Stadt Bonn Teilnehmer, die im Rahmen von Workshops Empfehlungen für die technischen und organisatorischen Anpassungen erarbeiten. mehr...

1 1.063 1.064 1.065 1.066 1.067 1.342