Donnerstag, 4. September 2025
[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet.
Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Neben den Städten mit dem höchsten Smart-City-Entwicklungsgrad lohnt sich auch ein Blick auf jene Kommunen, die sich binnen eines Jahres am stärksten verbessert haben.

(Bildquelle: haselhorst-smartcity.com)

Das diesjährige Smart City Ranking von Haselhorst Associates Consulting ist veröffentlicht. Wie das Beratungsunternehmen mitteilt, hat es wie in den Vorjahren alle deutschen Städte ab 30.000 Einwohnern in den Blick genommen und analysiert, wie sie sich seit dem ersten Ranking im Jahr 2018 entwickelt haben. Das Ergebnis: Alle 417 untersuchten Städte haben inzwischen erfolgreich die Basis für ihre Transformation hin zur Smart City gelegt und können diesen Prozess nun kontinuierlich ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Street ViewGesetzesinitiative im Bundesrat

[25.06.2010] Ein Gesetzesantrag mehrerer Bundesländer, welcher besondere Rechtsvorschriften für Internet-Dienste wie Google Street View vorsieht, ist vom Innenausschuss des Bundesrats einstimmig angenommen worden. mehr...

RIWA / geonlineKooperation für GIS-Zentrum

[25.06.2010] Die Firma geonline hostet die Web-GIS-Lösung des Unternehmens RIWA und ermöglicht damit baden-württembergischen Kommunen deren Nutzung. mehr...

StemwedeKRZ sorgt für sichere Daten

[25.06.2010] Mit der Sicherstellung von datenschutzrechtlichen Vorgaben hat die Gemeinde Stemwede das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) beauftragt. mehr...

Weitere Meldungen

Suffolk: Forum für Mitarbeiter

[24.06.2010] Ein Social-Networking-System können Verwaltungsmitarbeiter im englischen Suffolk County Council nutzen. Auch Partnerorganisationen sollen von dem neuen Tool profitieren. mehr...

codia: Kompression für d.3

[24.06.2010] In das ECM-System d.3 hat die Firma codia Komprimierungstechnologie von LuraTech integriert. Anwendern ist damit eine schnelle Massenübernahme von Dokumenten nach d.3 möglich. mehr...

Magdeburg: Ottostadt zwitschert

[24.06.2010] Die Stadt Magdeburg informiert künftig auch via Twitter über Neuigkeiten. mehr...

Unterschleißheim: nPA in Phase II

[23.06.2010] Unterschleißheim ist als erste Kommune bundesweit in die Feldtestphase II zur Einführung des neuen Personalausweises (nPA) gestartet. mehr...

Datenschutzrecht: Online-Forum gestartet

[23.06.2010] Ein Diskussionsforum zur Modernisierung des Datenschutzrechts hat der Bundesdatenschutzbeauftragte eröffnet. mehr...

Cloud Computing: Datenschutz nicht gewährleistet

[22.06.2010] Bestehende Cloud-Computing-Angebote werden den geltenden Datenschutzbestimmungen nicht gerecht. Zu diesem Ergebnis kommt das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). mehr...

procilon: Unterstützung für nPA

[22.06.2010] Das Unternehmen procilon hat seine Integrationsplattform ProGOV 3 auf die Einführung des neuen Personalausweises (nPA) vorbereitet. mehr...

REPORT: Defizite beim Datenschutz

[21.06.2010] Die aktuellen Tätigkeitsberichte der Datenschutzbeauftragten der Länder Brandenburg und Thüringen stellen Kommunen ein schlechtes Zeugnis in Sachen Datenschutz aus. Die Defizite können nicht alleine mit fehlender Sachkenntnis begründet werden. Vielmehr mangelt es häufig an den notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen. mehr...

NSGB: Kritik am nPA

[21.06.2010] Die Kommunen sollen für den Verwaltungsaufwand bei der Ausstellung des neuen Personalausweises (nPA) 6 Euro erhalten. Nach Angaben des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) sind jedoch 15 Euro notwendig. mehr...

Landesverband Lippe: Session im ASP-Betrieb

[21.06.2010] Der Landesverband Lippe nutzt künftig das Sitzungsmanagement-Verfahren Session im Application Service Providing (ASP). mehr...

NSGB: Verband will D115 stoppen

[18.06.2010] Der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB), Rainer Timmermann, bezeichnet das Projekt D115 als Schnapsidee. Statt kommunale Call Center aufzubauen, soll der Breitband-Ausbau forciert werden. mehr...

Brandenburg: Weniger weiße Flecken

[18.06.2010] Mittels einer Funkverbindung können Bürger und Unternehmen des Amtes Seelow-Land künftig mit Highspeed im Internet surfen. mehr...

1 1.181 1.182 1.183 1.184 1.185 1.340