Montag, 18. August 2025
[18.08.2025] Seit Juli 2022 bietet die Stadt Heidelberg ein digitales Bürgeramt an. Die virtuelle Außenstelle ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern persönliche Gespräche mit der Stadtverwaltung – bequem von zu Hause aus. Über 7.000 Anliegen wurden bereits bearbeitet.

Die Stadt Heidelberg hat im Juli 2022 ein virtuelles Bürgeramt eröffnet, das persönliche Gespräche mit Mitarbeitenden der Stadt über eine sichere Videoverbindung ermöglicht (wir berichteten). Voraussetzung ist ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon, zum Beispiel ein Computer, Tablet oder Smartphone. Während des Gesprächs können auch Dokumente ausgetauscht und Gebühren direkt online bezahlt werden. Das digitale Angebot ergänzt die bestehenden Bürgerämter vor Ort. Wie ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hamburg vereinfacht Vergabe.

HamburgVereinfachte Vergabe

[08.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...

Karl-Josef Konopka (Mitte) verlässt den KDN nach 20 Jahren

KDNWechsel in der Geschäftsleitung

[08.01.2024] Mit dem neuen Jahr steht beim KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister ein Wechsel in der Geschäftsleitung an: Karl-Josef Konopka verlässt nach 20 Jahren Dienstzeit den Verband, um eine neue Herausforderung anzunehmen. mehr...

HessenWege zur Automatisierung

[08.01.2024] Das KI-Entscheidungswerkzeug ERPEA soll helfen, Felder für den effizienten Einsatz von Automatisierungstechniken zu identifizieren. Getestet wird das Tool in drei Landkreisen in Hessen. mehr...

Weitere Meldungen

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2023] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 8. Januar 2024. mehr...

Oberbürgermeister Uwe Richrath (l.) und Daniel Böttcher

Leverkusen/Westconnect: Glasfaserausbau soll 2024 starten

[22.12.2023] Die Stadt Leverkusen hat mit dem Unternehmen Westconnect eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach ab Frühjahr kommenden Jahres der flächendeckende Glasfaserausbau beginnen soll. Für den reibungslosen Planungs- und Bauablauf benannte die Stadt einen Gigabitkoordinator. mehr...

Aus erfassten Datenmengen können konkret fassbare Inhalte werden – und diese unterstützen Partizipationsprozess

BMBF/wer denkt was: Spielerische digitale Partizipation

[22.12.2023] Gamification – die Nutzung spieltypischer Elemente – soll auch bei der Bürgerpartizipation Einzug halten. Ein BMBF-gefördertes Konsortium will mithilfe von 3D-Daten interaktive, spielerische Planungsszenarien entwickeln. Ziel ist die Einbindung junger Leute in Partizipationsprozesse. mehr...

Reutlinger Feuerwehr setzt auf den Wartungsplaner.

Reutlingen: Wartung optimal organisiert

[22.12.2023] Gemeindeeigentum unterliegt oft strengen Arbeitsschutzregelungen und gesetzlichen Prüfrichtlinien. Die Stadt Reutlingen hat ihr Prüf-Management mithilfe einer Software professionalisiert und behält so den Überblick über anstehende Wartungstermine. mehr...

Zum Jahreswechsel droht die Sperrung zahlreicher i-Kfz-Portale.

i-Kfz 4: Wem droht jetzt die Sperrung?

[22.12.2023] Weil in zahlreichen Zulassungsstellen beim IT-Betrieb von Fachverfahren nicht die geforderten Mindestsicherheitsstandards erfüllt werden, droht vielen i-Kfz 4-Diensten Anfang Januar die Sperrung durch das Kraftfahrt-Bundesamt. mehr...

Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City

[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...

Korschenbroich: Der Weg zur Ende-zu-Ende-Digitalisierung

[21.12.2023] Bei der Digitalisierung ihrer Verwaltung haben es kleinere Kommunen – auch wegen knapper Ressourcen – oftmals schwerer als Großstädte. Das Beispiel Korschenbroich zeigt, wie eine Mittelstadt die OZG-Umsetzung und den Verwaltungsumbau erfolgreich angeht. mehr...

Bayern: Digitalminister hat das Faxen dicke

[21.12.2023] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring will das Telefax aus der öffentlichen Verwaltung verbannen. Behörden im Freistaat sollen Dokumente künftig nur noch in digitaler Form übermitteln. mehr...

Hamburg: KI-Pilotprojekt LLMoin

[21.12.2023] In einem Pilotprojekt erprobt die Hamburger Verwaltung eine eigene Large-Language-Model-Anwendung. Ab sofort werden verschiedene Funktionen wie KI-gestützte Recherche, Zusammenfassung oder Textgenerierung getestet. Ziel ist es, Erkenntnisse für eine mittelfristige LLM-Strategie der Stadt Hamburg zu gewinnen. mehr...

Bisher werden die Leerrohre im Tiefbau über Gräben verlegt.

Verlegemethoden: Nachhaltiger ins Erdreich

[21.12.2023] Mithilfe von alternativen Verlegetechniken kann beim Ausbau des schnellen Internets Tempo aufgenommen werden. Zudem sind die Verfahren meist wirtschaftlicher und nachhaltiger, da sie mit weniger Erdaushub und Grabungsarbeiten auskommen. mehr...

Nolis: Schnittstelle zu Jobbörsen

[21.12.2023] Dank der neuen Multiposting-Funktion der Software NOLIS | Recruiting müssen Kommunen ein und dieselbe Stellenanzeige künftig nicht mehr bei unterschiedlichen Stellenportalen eintragen. mehr...

Per App auf virtuellem Rundgang durch Münsters Historisches Rathaus.

Münster: Virtueller Rundgang durchs Rathaus

[21.12.2023] Münsters Historisches Rathaus lädt zum virtuellen Besuch ein und lässt sich jetzt auf einem 3D-Rundgang erkunden. mehr...

1 124 125 126 127 128 1.336