Donnerstag, 7. August 2025
[07.08.2025] Die Stadt Nettetal hat früh erste Schritte gewagt, um praktische Erfahrungen mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu sammeln – etwa bei der Nutzung eines Chatbots. Die durchdachte KI-Strategie der Kommune basiert dabei auf mehreren Säulen.
Blick von oben auf das Nettetaler Rathaus und umliegende Gebäude.

Stadt Nettetal: Mit Mut und Strategie zu KI-Erfolgen.

(Bildquelle: Stadt Nettetal)

Die im nordrhein-westfälischen Kreis Viersen gelegene Stadt Nettetal verfolgt im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) einen pragmatischen Ansatz: Die Stadt sieht KI als wichtiges Werkzeug, aber nicht als Allheilmittel. Und sammelt, während andernorts noch über theo­retische Konzepte diskutiert wird, bereits wertvolle Praxiserfahrungen.Seit dem Jahr 2023 verfügt die städtische Website über einen KI-gestützten Chatbot. Nettetal setzte als eine der ersten Kommunen Deutschlands auf ... mehr...

Aktuelle Meldungen

PDV-SystemeBaustein für das Thüringen-Portal

[03.03.2005] Das Unternehmen PDV-Systeme liefert einen wichtigen Baustein für das E-Government-Portal des Freistaates Thüringen. Das Dokumenten-Management-System VISkompakt Suite 3 ermöglicht es, Verwaltungsabläufe über das Portal abzuwickeln. mehr...

CeBITE-Government-Fachtagung auf der Messe

[03.03.2005] Die Fachgruppen Öffentliche Verwaltung und Wirtschaftsinformatik im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) laden zur Fachtagung "E-Government - die vernetzte Gesellschaft: Effizienter Bürgerservice statt Systeme zur E-Bürokratie" ein. Die Veranstaltung findet am 15. März im Rahmen der CeBIT 2005 statt. mehr...

ThüringenLandes-Portal erweitert die Tore

[03.03.2005] Das Unternehmen T-Systems implementiert die E-Government-Plattform des Freistaates Thüringen. Bis Ende 2005 sollen bereits insgesamt 18 Funktionen in das Portal integriert werden. mehr...

Weitere Meldungen

MTS Reinhardt: Bildungssoftware-Preis für MTS EDUCATOR

[02.03.2005] Das Unternehmen MTS Reinhardt hat auf der Bildungsmesse DIDACTA in Stuttgart den Deutschen Bildungssoftware-Preis digita für sein Produkt MTS EDUCATOR erhalten. Das Unternehmen zeigt seine Produktlinien noch bis zum 4. März auf der Fachmesse in Stuttgart. mehr...

Emden: Flexibles Facility Management

[02.03.2005] Eine neue Software soll in Emden die lückenlose Bearbeitung aller kommunalen Geschäftsprozesse rund um das Liegenschafts- und Gebäude-Management erleichtern. mehr...

CeBIT: Forum im Public Sector Parc

[01.03.2005] Ein neu konzipiertes Diskussionsforum erörtert täglich im Public Sector Parc der CeBIT mit hochkarätigen Gästen die Zukunftsperspektiven beim E-Government. mehr...

KBSt: DOMEA in finaler Fassung

[28.02.2005] Nach der Abschlussfassung des DOMEA-Organisationskonzeptes liegt nun auch der Anforderungskatalog in Version 2.0 vor. Für Behörden ist der Katalog die Basis für die Ausschreibung konzeptkonformer Dokumenten-Management-Systeme. mehr...

MEDIA@Komm-Transfer: Tag der Kommunen auf der CeBIT

[28.02.2005] Das Projekt MEDIA@Komm-Transfer präsentiert sich mit eigenem Stand im Public Sector Parc der CeBIT. Ein "E-Government-Tag der Kommunen" am 11. März 2005 soll den Dialog zwischen Verwaltung, Politik und Wirtschaft fördern. Am gleichen Tag wird auch der MEDIA@Komm-Transfer Best Practice Award verliehen. mehr...

MACH: E-Government-Lösungen auf der CeBIT

[24.02.2005] Die MACH AG zeigt weiterentwickelte Lösungen für Finanz-, Personal- und Informationsmanagement auf der CEBIT in Hannover. Der Finanzminister von Schleswig-Holstein Dr. Ralf Stegner schaltet das neue MACH-Bürgerportal offiziell auf der Messe frei. mehr...

Citrix Systems: Mit neuen Lösungen in Hannover

[24.02.2005] Auf der CeBIT 2005 zeigt Citrix Systems, der führende Anbieter von Server-Based-Computing-Lösungen, die Produkte seiner Geschäftsbereiche Citrix Online und Citrix Gateways erstmals in Deutschland. mehr...

Kreis Oberhavel: FM mit Web-Komponenten

[22.02.2005] Der Landkreis Oberhavel hat sich für den Einsatz der Software speedikon FM entschieden. Damit haben künftig alle Einrichtungen der Kreisverwaltung Zugriff auf Facility-Management-Informationen. mehr...

KRZ Minden-Ravensberg/Lippe: Kundenzahl verdreifacht

[22.02.2005] 69 Neukunden auf einen Streich hat das Kommunale Rechenzentrum (KRZ) Minden-Ravensberg/Lippe in Lemgo hinzugewonnen. Grund: Die große Nachfrage nach integrierter Personal-Software, die vom KRZ im Application Service Providing angeboten wird. mehr...

Burghaun: Doppik mit DATEV

[21.02.2005] Die Gemeinde Burghaun setzt beim Umstieg auf die Doppik Software des Nürnberger IT-Dienstleisters DATEV ein. mehr...

ETCF: Forum für Behörden

[18.02.2005] Am 14. März findet auf der CeBIT ein spezieller Behörden-Tag statt, auf dem über die Bedeutung des Themas Server Based Computing für die öffentliche Verwaltung diskutiert wird. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom European Thin Client Forum. mehr...

Griesstätt: Gemeinde mit mpsNF

[18.02.2005] Obwohl in Bayern politische Entscheidungen zum neuen kommunalen Rechnungswesen noch ausstehen, geht die Gemeinde Griesstätt den Weg zur Doppik. Die entsprechende Software kommt von der Firma mps public solutions. mehr...

1 1.305 1.306 1.307 1.308 1.309 1.334