Montag, 25. August 2025
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet.
Mehrere Personen stehen nebeneinander, einige halten eine Urkunde in der Hand. Im Hintergrund ist der Schriftzug Ostalbkreis zu sehen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen sowie anderen technischen Anwendungen weitergebildet.

v.l.: Landrat Dr. Joachim Bläse; Peter Fischer; Sandra Ott; Lukas Dreher; Melanie Graf; Dr. Katarzyna Haverkamp; Angela Brunnhuber; Markus Däuble; Heike Wörner; Felix Unseld (ZDE). Nicht auf dem Bild: Florian Deininger

(Bildquelle: Ostalbkreis)

Neun Beschäftigte des Landratsamts Ostalbkreis haben jetzt ihre IHK-Zertifizierung zum Smart City Expert erhalten. Wie die Kommune in Baden-Württemberg mitteilt, haben sie dafür den entsprechenden Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) absolviert und sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen und zu anderen technischen Anwendungen weitergebildet. Die Zertifikate bescheinigen ihnen nun Grundlagenwissen zur Digitalisierung ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MaternaAufsichtsrat verstärkt

[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...

Jan Bose

Smart VillageAuszeichnung für smartes Martinfeld

[17.11.2023] Nicht nur Metropolen können smart sein, sondern auch kleine, ländliche Gemeinden. Dies zeigt das Beispiel von Martinfeld in Thüringen. Das Modelldorf wurde beim Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. mehr...

Die digitale Kitaplatz-Verwaltung bietet viele Erleichterungen.

Kitaplatz-VerwaltungGut gerüstet

[17.11.2023] Das modulare Kita-Verwaltungssystem von Anbieter Little Bird bildet den kompletten Prozess der Kitaplatzvergabe ab. Das sorgt bei Eltern, Kita-Leitungen und Verwaltung gleichermaßen für Erleichterung. mehr...

Startschuss für die digitale Meldebescheinigung in Berlin.

BerlinVollständig digitale Meldebescheinigung

[17.11.2023] In Berlin ist es ab sofort möglich, Meldebescheinigungen digital und gebührenfrei zu erhalten. Damit kann die Terminsituation in den Bürgerämtern verbessert werden. mehr...

Weitere Meldungen

Extremwetterereignisse nehmen zu.

Hochwasserwarnung: KI verschafft Zeitvorsprung

[16.11.2023] Bei Hochwasser und Starkregenereignissen zählt jede Minute, um Menschen rechtzeitig zu warnen und Schäden einzudämmen. Intelligente Monitoring-Systeme auf Basis von Künstlicher Intelligenz können Kommunen helfen, potenzielle Gefahren schneller zu erkennen. mehr...

Schleswig-Holstein: Landesweit LoRaWAN

[16.11.2023] Kommunen in Schleswig-Holstein soll der Einstieg in das Thema Smart City erleichtert werden: Nach einer Ausschreibung hat die Landesregierung jetzt die Unternehmen Addix und HanseWerk mit dem Ausbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes beauftragt. mehr...

Fulda: Mängelmelder im Test.

Fulda: Mängelmelder im Test

[16.11.2023] Mit einem Mängelmelder will die nordhessische Stadt Fulda die Bürgerbeteiligung stärken und die Serviceoptimierung vorantreiben. Das System wird bis Ende Januar 2024 erprobt. mehr...

Das mittlerweile sechs Köpfe zählende Team Smart City der Stadt Pforzheim.

Pforzheim: Team Smart City neu aufgestellt

[16.11.2023] Das Team Smart City der Stadt Pforzheim steht seit Oktober unter der Leitung von Philipp Linde. Der Diplompolitologe hatte zuvor unter anderem die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in Sindelfingen vorangetrieben. mehr...

Berlins CDO Martina Klement (l.) und die stellvertretende ITDZ-Vorständin Anne Lolas bei der offiziellen Einweihung des Berliner Open-Source-Kompetenzzentrums.

Berlin: Zentraler Kompetenzpool für Open Source

[16.11.2023] Um die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung zu stärken, wurde in der Bundeshauptstadt jetzt ein neues Open-Source-Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Der weitere Aufbau soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...

Ostalbkreis: Bahnparalleles Backbone-Netz

[15.11.2023] Nicht immer muss für den Glasfaserausbau der Bagger anrücken: Im Ostalbkreis wird für die Verlegung des hochleistungsfähigen Backbone-Netzes bestehende Infrastruktur der Deutschen Bahn genutzt. Bereits seit 2019 wird eine solche Verlegung im Bahntrog vom Land gefördert. mehr...

Meldewesen: Neue Aufgaben

[15.11.2023] Im Zuge der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung müssen auch die Melderegister weiterentwickelt werden. Als neue Aufgaben sollten dabei die digitale Erreichbarkeit und digitale hoheitliche Identität in das Melderecht aufgenommen werden. mehr...

Wiesbaden: Neues Portal informiert umfassend zur Smart City.

Wiesbaden: Smart City im Portal

[15.11.2023] Auf einem neuen Portal können sich Wiesbadenerinnen und Wiesbadener jetzt über das Smart-City-Programm informieren. Aber die Web-Präsenz kann noch mehr: Sie ist auch eine Datenplattform sowie ein dialogischer Kommunikationskanal. mehr...

Die Partnerschaft von OpenTalk und mgm hat das Ziel

OpenTalk/mgm: Vom Fachverfahren ins Video-Meeting

[15.11.2023] Eine zwischen den Unternehmen OpenTalk und mgm geschlossene Partnerschaft soll für eine schnelle Verfügbarkeit von videogestützten Fachverfahren sorgen und damit neue Anwendungsmöglichkeiten in der digitalen Verwaltung eröffnen. mehr...

Politik: Aus D16 wird die Digitalministerkonferenz

[14.11.2023] Seit 2019 pflegen die Digitalministerinnen und -minister sowie Senatorinnen und Senatoren der Länder unter dem Etikett D16 einen regelmäßigen Austausch zu digitalpolitischen Themen. Nun soll aus den bisher informellen Treffen eine vollwertige Fachministerkonferenz werden. mehr...

Digitale Unterschriften

D-Trust: Digitale Vertrauensdienste zu unbekannt

[14.11.2023] Vollständig digitale Behördenprozesse scheitern oft noch an der Notwendigkeit einer händischen Unterschrift. Gleichzeitig sind Vertrauensdienste wie elektronische Signatur, elektronisches Siegel und elektronischer Zeitstempel in Behörden wenig bekannt. Dies zeigte eine Befragung von D-Trust. mehr...

1 134 135 136 137 138 1.338