Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie.
Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.

(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)

Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

pmOrdnungsManager unterstützt den Zentralen Außendienst der Stadt Oldenburg.

OldenburgDie Sicherheit managen

[28.08.2023] Für optimale Abläufe setzt der Zentrale Außendienst der Stadt Oldenburg Fach-Software von GovConnect ein. Die Lösung erleichtert den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insbesondere bei der Dokumentation von Aufträgen und Meldungen die tägliche Arbeit. mehr...

Kreis OldenburgGebührenkasse nach Maß

[28.08.2023] Beim Landkreis Oldenburg ist seit einem Jahr das Kassensystem TopCash erfolgreich im Einsatz. In verschiedensten Fachbereichen können Bürgerinnen und Bürger nun bar oder bargeldlos zahlen. Mitarbeitende profitieren vom reibungslosen Workflow. mehr...

Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten

Generative KITrainingsdaten in Form bringen

[28.08.2023] Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten, mit denen KI-Anwendungen trainiert werden. Je besser Daten aufbereitet sind, desto effizienter ist die Entwicklung und desto sicherer die spätere KI-Lösung. mehr...

Weitere Meldungen

Landrat Martin Sailer (links) und Staatsminister Christian Bernreiter freuen sich über Bayerns erste digital versendete Baugenehmigung in Augsburg.

Augsburg: Baugenehmigung komplett digital

[25.08.2023] Erstmals in Bayern wurde im Landratsamt Augsburg eine vollständig digitale Baugenehmigung erteilt. Möglich wurde das über die rechtssichere digitale Signatur, um die das Verfahren jetzt ergänzt worden ist. mehr...

Berlin: Bürgeramt der Zukunft

[25.08.2023] Ein Bürgeramt der Zukunft wird im Berliner Ausbildungsbürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg erprobt. Sukzessive sollen hier innovative Technologien getestet werden, die Verwaltungsprozesse optimieren und das Besuchserlebnis für die Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessern können. Bei Erfolg ist ein berlinweiter Einsatz denkbar. mehr...

Axians Infoma: Durchgehend digital

[25.08.2023] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen haben den Rechnungsworkflow von Anbieter Axians Infoma eingeführt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war nicht nur die gesetzliche Verpflichtung zur Annahme von E-Rechnungen. mehr...

Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.

Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge

[25.08.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...

Intergeo 2023: Countdown für Frühbucher

[24.08.2023] Noch bis zum 25. August können sich Interessenten Tickets für die Intergeo Conference (10. bis 12. Oktober, Berlin) zum Frühbucherpreis sichern. Das Kongressprogramm beschäftigt sich unter anderem mit der Geo-Informationszukunft, digitalen Zwillingen oder dem Nutzen der Erdbeobachtung. mehr...

Frankfurt am Main: Land fördert digitale Verkehrssteuerung

[24.08.2023] Rund 1,46 Millionen Euro erhält die Stadt Frankfurt am Main für zwei Projekte zur digitalen Verkehrssteuerung aus dem Programm Starke Heimat Hessen. Zum einen handelt es sich dabei um einen neuen digitalen Parkdaten-Manager, zum anderen soll das Verkehrsinformationsportal mainziel erweitert werden. mehr...

Essen hat sich für das Termin-Management-System von JCC Software entschieden.

Essen: Neue Termin-Management-Software

[24.08.2023] Für ein neues Terminbuchungs- und Raumverwaltungssystem hat sich die Stadt Essen entschieden. Mit der Lösung von JCC Software soll das Prozedere für die Verwaltungsmitarbeitenden und Bürgerinnen und Bürger nutzungsfreundlicher und effizienter werden. mehr...

Digitalisierung: Ein zentraler Treiber des räumlichen Wandels.

Serie Smart Cities: Raumwirkung der Digitalisierung

[24.08.2023] Wie lassen sich Smart-City-Ansätze für die Stadt- und Regionalentwicklung nutzen? Dieser Frage widmet sich eine Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft im Rahmen der Modell­projekte Smart Cities. mehr...

Saarland: Start der Gigabit-Förderrichtlinie

[24.08.2023] Im Saarland ist eine neue Gigabit-Förderrichtlinie in Kraft getreten. Sie stockt die Bundesförderung für alle Kommunen auf mindestens 90 Prozent auf. Lediglich ein Förderbescheid des Bundes müsse dafür vorliegen. mehr...

Die 11. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities findet am 14. September 2023 in Jena statt.

Modellprojekte Smart Cities: 11. Regionalkonferenz in Jena

[23.08.2023] Die 11. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities findet am 14. September 2023 in Jena statt. Sie richtet sich an alle interessierten kommunalen Vertreterinnen und Vertreter der Region – unabhängig vom Förderstatus der eigenen Kommune. mehr...

Im Kreishaus Viersen wird mit der BIM-Methode gearbeitet.

Kreis Viersen: BIM für alle

[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...

Die Stadt Unna arbeitet an einer neuen App

Unna: Bürgerbeteiligung per App

[23.08.2023] Die Kreisstadt Unna will noch in diesem Jahr eine mobile App launchen, die Bürgerinnen und Bürger eine direkte Möglichkeit zur Beteiligung bietet. Darüber hinaus sollen auch der städtische Mängelmelder und verschiedene Informationsangebote integriert werden. mehr...

1 152 153 154 155 156 1.338