Montag, 25. August 2025
[25.08.2025] Als zertifizierte Smart City Experts unterstützen nun neun Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter die Digitalisierung des Landratsamts Ostalbkreis. Ein deutschlandweit einmaliger Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) hat sie auf diese Aufgabe vorbereitet.
Mehrere Personen stehen nebeneinander, einige halten eine Urkunde in der Hand. Im Hintergrund ist der Schriftzug Ostalbkreis zu sehen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen sowie anderen technischen Anwendungen weitergebildet.

v.l.: Landrat Dr. Joachim Bläse; Peter Fischer; Sandra Ott; Lukas Dreher; Melanie Graf; Dr. Katarzyna Haverkamp; Angela Brunnhuber; Markus Däuble; Heike Wörner; Felix Unseld (ZDE). Nicht auf dem Bild: Florian Deininger

(Bildquelle: Ostalbkreis)

Neun Beschäftigte des Landratsamts Ostalbkreis haben jetzt ihre IHK-Zertifizierung zum Smart City Expert erhalten. Wie die Kommune in Baden-Württemberg mitteilt, haben sie dafür den entsprechenden Lehrgang beim Zentrum für digitale Entwicklung Westhausen (ZDE) absolviert und sich rund ein Jahr lang in den Bereichen Datenstrategie, Dateninfrastruktur, Plattformen und zu anderen technischen Anwendungen weitergebildet. Die Zertifikate bescheinigen ihnen nun Grundlagenwissen zur Digitalisierung ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ein voller Erfolg war die neunte eXPO im Juni 2023

ekom21Bislang erfolgreichste eXPO

[22.06.2023] Die neunte eXPO, Hausmesse von IT-Dienstleister ekom21, war mit 1.130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die bislang erfolgreichste. Unter anderem kamen hier Vertreterinnen und Vertreter von Land, Kommunen und ekom21-Partnern zusammen. mehr...

AachenDigitaler Zwilling auf und unter der Straße

[22.06.2023] Bei städtischen Bauvorhaben ist es wichtig, dass allen Projektbeteiligten Informationen über vorhandene Infrastruktur wie Leitungen, Straßen oder Stadtmobiliar vorliegen. In Aachen entsteht eine offene Plattform, die urbane Daten zentral bündelt und so Planungen erleichtert. mehr...

Prof. Dr. Peter Parycek und Nicole Opiela vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT übergeben Bundes-CIO Dr. Markus Richter (l.) den Deutschland-Index der Digitalisierung 2023.

ÖFITDigitalisierung macht Sprung nach vorn

[22.06.2023] Das ÖFIT hat seinen Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 vorgestellt. Dieser zeigt eine Reihe positiver Entwicklungen – von mehr digitalen Verwaltungsleistungen bis zur Verfügbarkeit schnellen Internets. In vielen Bereichen gibt es aber noch starke regionale Unterschiede. mehr...

Bei der Parlamentarischen Digitalnacht informierten sich zahlreiche Abgeordnete aus erster Hand über die drängendsten Themen der Verwaltungsdigitalisierung.

DatabundDigitalnacht informiert Abgeordnete

[22.06.2023] Um Abgeordneten die Möglichkeit zu geben, sich aus erster Hand über drängende Themen der Verwaltungsdigitalisierung zu informieren, veranstaltete der Databund gemeinsam mit dem Bundesverband IT-Mittelstand und den kommunalen Spitzenverbänden eine Parlamentarische Digitalnacht. mehr...

regio iTNeue Unternehmensspitze

[22.06.2023] Der kommunale IT-Dienstleister regio iT bekommt zum 1. Juli eine neue Unternehmensspitze. Dieter Ludwigs wird Vorsitzender der Geschäftsführung von regio iT. mehr...

Ralf Wintergerst ist neuer Bitkom-Präsident.

BitkomWichtige Positionen neu besetzt

[22.06.2023] Jede Menge Personalien bei Deutschlands ITK-Branchenverband: Der bisherige Präsident Achim Berg wird nach drei Amtszeiten vom Giesecke+Devrient-CEO Ralf Wintergerst abgelöst. Neu gewählt wurden auch Vizepräsidenten, Schatzmeister und das gesamte Präsidium des Bitkom. mehr...

Weitere Meldungen

Der Digitale Zwilling Forchheims bildet als digitales Planungsmodell den gesamten Stadtbereich ab.

Forchheim: Digitaler Zwilling ist online

[21.06.2023] Auf der Website der Stadt Forchheim bildet nun ein Digitaler Zwilling den gesamten Stadtbereich nach. Er basiert auf Daten des Geografischen Informationssystems (GIS) der TwinBy-Kommune und kann sowohl für die Planung bei Behörden als auch für private Zwecke genutzt werden. mehr...

Frühjahrsempfang von Vitako: Im Mittelpunkt stand das neue Positionspapier des Verbandes zur deutschen Verwaltungscloud.

Vitako: Positionspapier zur Verwaltungscloud

[21.06.2023] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako hat ihr Positionspapier zur deutschen Verwaltungscloud-Strategie vorgestellt. Der Verband hält es für unerlässlich, dass die Verwaltungscloud auf Open-Source-Lösungen basiert und in der EU gehostet wird. mehr...

Rhein-Pfalz-Kreis: Sicherheitspartnerschaft von Land und Kreis

[21.06.2023] Im Oktober 2022 wurde der Rhein-Pfalz-Kreis Opfer einer Ransomware-Attacke. Dabei wurden auch sensible Daten gestohlen und später im Darknet veröffentlicht. Nun haben Rheinland-Pfalz und der Kreis eine Vereinbarung getroffen, um dessen Schutzniveau gegen Cyber-Angriffe zu erhöhen. mehr...

Mit einem Leitbild und sieben Handlungsfeldern skizziert Essens Smart-City-Strategie die Ruhrmetropole der Zukunft.

Essen: Weichenstellung für die smarte Stadt

[21.06.2023] Essens Smart-City-Initiative Connected.Essen hat eine Zukunftsstrategie für die Ruhrmetropole vorgestellt. Der Entstehung der Strategie ging ein intensiver Prozess voraus, an dem Bürger, strategische Partner und Stakeholder beteiligt waren. Erste Projekte starteten bereits. mehr...

Sechser-Kooperation präsentiert sich auf dem Smart Region Summit.

Hessen: Wichtiger Anreiz

[21.06.2023] Wie Digitalisierung in Kooperation funktioniert, zeigen zahlreiche Kommunen, die im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert werden. Eine Besonderheit ist die Zusammenarbeit von sechs Kommunen, die räumlich nicht beieinander liegen. mehr...

Gemeinde Leopoldshöhe setzt bei der Digitalisierung auf Partner.

Leopoldshöhe: Digitale Offensive gestartet

[20.06.2023] Mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und dem Institut IVM² hat sich die Gemeinde Leopoldshöhe auf den Weg in die digitale Zukunft gemacht. Ziel ist es, gemeinsam eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. mehr...

S-Management Services/Dataport: Gebündelte Kräfte

[20.06.2023] Das auf Formular-Management spezialisierte Unternehmen S-Management Services kooperiert mit dem IT-Dienstleister Dataport. So sollen Public-Sector-Kunden einen zentralen Zugang zu medienbruchfreien, sofort einsatzbereiten Formularanwendungen erhalten. mehr...

Die AöR d-NRW und BayKommun gehen künftig gemeinsame Wege

Nordrhein-Westfalen/Bayern: Gemeinsam schneller zur Nachnutzung

[20.06.2023] Die AöR d-NRW und BayKommun haben eine Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es, den Roll-out digitaler Verwaltungsleistungen in den Kommunen zu beschleunigen. Dabei stehen EfA-Leistungen im Fokus, die bei der OZG-Umsetzung entwickelt wurden. mehr...

Bremen: Infoportal für EfA-Familienleistungen

[20.06.2023] In einem neuen Portal der Freien Hansestadt Bremen finden interessierte Kommunen und Länder jetzt alle wichtigen Informationen zur Mitnutzung der digitalen Services aus dem OZG-Themenfeld Familie & Kind. mehr...

1 167 168 169 170 171 1.338