
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Darmstadt: Soziale Netzwerke wie WhatsApp sind ein wichtiger Bestandteil der städtischen Kommunikation.
(Bildquelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)
[01.04.2022] Im Saarland wurde die neue Gigabitstrategie verabschiedet. Diese enthält ein konkretes Konzept, mit dem eigenwirtschaftlicher Ausbau und Förderung verzahnt werden – ein bundesweites Novum, das einen ambitionierten Zeitplan ermöglichen soll. mehr...
[01.04.2022] Handwerkerparkausweise und Parkausweise für soziale Dienste können in Detmold nun auch digital über das Verfahren WiNOWiG für Ordnungswidrigkeiten abgebildet werden. mehr...
[01.04.2022] Ihre digitalen Dienstleistungen bieten der Schweizer Kanton Aargau und 167 Gemeinden nun über ein gemeinsames Smart-Service-Portal an. Die Plattform soll Bürgern und Unternehmen die Interaktion mit Verwaltung und Behörden erleichtern. mehr...
[31.03.2022] In Berlin wurde jetzt der GovTech Campus eröffnet. Als zentraler Knotenpunkt will der Campus Bund, Länder und Kommunen mit innovativen Akteuren aus der Tech- und Start-up-Szene, der Open Source Community und der Forschung vernetzen und so Staat und Verwaltung modernisieren. mehr...
[31.03.2022] Die Gemeinde Schöneiche bei Berlin wird ein flächendeckendes Giganetz erhalten. Das Unternehmen DNS:NET wird das neue Glasfasernetz eigenwirtschaftlich bauen. mehr...
[31.03.2022] Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine werden in Igersheim über den Mängelmelder koordiniert. Bürger können über den ohnehin bekannten Meldekanal direkt ins Rathaus kommunizieren, der richtige Ansprechpartner wird über das dahinter liegende Ticket-Management-System erreicht. mehr...
[31.03.2022] Eine Lösung speziell für das Mobile Device Management an Bildungseinrichtungen bietet die Deutsche Telekom an. Relution for Education wurde hierzulande entwickelt und ermöglicht den datenschutzkonformen Betrieb in einer deutschen Cloud. mehr...
[31.03.2022] Als einer der ganz wenigen Dienstleister, der einen Full-Service für alle Facetten des Breitbandausbaus anbietet, präsentiert sich die tktVivax Group auf der ANGA COM 2022, die vom 10. bis 12. Mai in Köln stattfindet. mehr...
[31.03.2022] Die digitale Souveränität steht beim europäischen Cloud-Projekt Gaia-X nicht mehr im Vordergrund. Der öffentliche Sektor spielt in dem Konsortium eine eher geringe Rolle. Immerhin ist der IT-Dienstleister Dataport mit drei Use Cases vertreten. mehr...
[31.03.2022] Ehringshausen, Lahnau und Waldsolms werden jeweils im Programm Starke Heimat Hessen gefördert. Die Gemeinden wollen ihr Dokumenten-Management modernisieren und so für effizientere Abläufe sorgen oder flächendeckend mobiles Arbeiten ermöglichen. mehr...
[30.03.2022] In einem offenen Brief haben die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und fünf weitere digitalpolitische Vereine und Verbände die Regierungskoalition aufgefordert, die Themen Open Source und digitale Souveränität im Bundeshaushalt mit besonders hoher Priorität zu berücksichtigen. mehr...
[30.03.2022] Ein Fachbuch zu Social Media und Messenger-Diensten im kommunalen Bereich hat das Medienunternehmen Weka Media herausgegeben. mehr...
[30.03.2022] Als Schulträger ist die Stadt Dortmund für über 150 Schulen verantwortlich – von kleinen Schulen am Stadtrand bis hin zum Berufskolleg mit über 1.000 Schülern. Damit die Schulen durchgängig auf ein stabiles Internet zugreifen können, setzt die städtische Schulverwaltung an allen T@School-Anschlüssen der Deutschen Telekom auf die FRITZ!Box. mehr...
[30.03.2022] Eine Investition von knapp 270 Millionen Euro in den nordwestmecklenburgischen Breitbandausbau kommt neben Wirtschaft und Gewerbe auch den Schulen sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis zugute. Das Geld stammt aus Fördermitteln von Bund und Land, einem kommunalen Eigenanteil sowie Eigenmitteln der WEMAG-Gruppe. mehr...
[30.03.2022] Basierend auf seinem Smart City Index hat der Bitkom einen Studienbericht zu digitalen Bezahlangeboten für kommunale Services publiziert. Demnach setzen 80 Prozent der Großstädte auf E-Payment. mehr...