
Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich in Merseburg.
(Bildquelle: Vincent Grätsch)
Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich in Merseburg.
(Bildquelle: Vincent Grätsch)
[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...
[16.08.2024] In diesem Jahr erweitert die Smart Country Convention ihr Programm: Neben fünf Bühnen erwarten die Besucherinnen und Besucher neue Netzwerkformate und erstmals eine Live-Podcast Area. Über 15.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung werden zur führenden Veranstaltung für Digitalisierung im öffentlichen Sektor erwartet. mehr...
[16.08.2024] Die kommIT hat jetzt eine strategische Partnerschaft mit DataCollect angekündigt. Ziel der Zusammenarbeit ist die Integration von KI-basierten Kamerasystemen zur Erfassung von Verkehrsdaten in die SDS IoT- und Datenplattform, um Städten und Gemeinden eine optimierte Verkehrssteuerung zu ermöglichen. mehr...
[15.08.2024] Dirk Czepluch ist seit dem 1. Juli 2024 neuer CEO der procilon GROUP. Mit umfangreicher Erfahrung aus seiner bisherigen Karriere soll er die Unternehmensgruppe strategisch weiterentwickeln und ihr Wachstum vorantreiben. mehr...
[15.08.2024] Eine neue elektronische Karte zeigt die kühlen Orte in Wiesbaden, an denen sich die Bevölkerung während Hitzewellen Abkühlung verschaffen kann. Die interaktive Karte enthält zahlreiche Details und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...
[15.08.2024] Das KISA Forum fungiert als Netzwerktreffen für sächsische Kommunen und kann in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen des kommunalen IT-Dienstleisters KISA feiern. Im Fokus der Veranstaltung stehen zentrale Zukunftsfragen der Verwaltungsarbeit. mehr...
[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...
[15.08.2024] Seit dem 7. August 2024 können Hamburgerinnen und Hamburger die Weiterzahlung des Wohngelds online beantragen. Der neue Service im digitalen Serviceportal der Stadt Hamburg ermöglicht eine vollständig digitale Abwicklung, inklusive der Einreichung notwendiger Nachweise. mehr...
[14.08.2024] GoDonu – Gemeinsam online Daten offen nutzen – nennt sich ein neues Projekt, an dem sich neun hessische Kommunen beteiligen. Es baut auf dem Dashboard eGovSAD auf und widmet sich unter anderem der Aufgabe, die vergleichende Analyse der Daten mit Durchschnittswerten zu erleichtern. mehr...
[14.08.2024] Der Freistaat Bayern setzt seinen Einsatz für den Glasfaserausbau fort und investiert bislang über 2,5 Milliarden Euro in die digitale Infrastruktur. Damit wurden bereits über 100.000 Kilometer Glasfaser verlegt, wodurch über 70 Prozent der Haushalte gigabitfähig sind. Nun profitieren auch 1.726 Adressen in der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg von weiteren Fördergeldern. mehr...
[14.08.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...
[14.08.2024] Die schleswig-holsteinische Gemeinde Altenholz tritt dem von dataport:kommunal betriebenen DigitalHub Rendsburg bei. Der IT-Dienstleister betreibt bisher neun dieser Vernetzungszentren, um Kommunen bei der Durchführung ihrer Digitalisierungsprojekte zu unterstützen. mehr...
[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...
[13.08.2024] Komfortables Drucken, unabhängig vom Arbeitsort, verspricht der Druck- und Versandservice des IT-Dienstleisters KDO. Die Lösung funktioniert mit zahlreichen Fachverfahren und anderer Software unter Windows und ist dabei besonders nutzerfreundlich. Das Abrechnungsmodell ist ebenso flexibel wie die Nutzung selbst. mehr...
[13.08.2024] Vom 23. bis 24. September findet die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin statt. Teilnehmer aus den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft kommen hier zusammen und erhalten Ein- und Ausblicke rund um den öffentlichen Einkauf. mehr...