
Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich in Merseburg.
(Bildquelle: Vincent Grätsch)
Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich in Merseburg.
(Bildquelle: Vincent Grätsch)
[02.08.2024] Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister OWL-IT hat die Stadt Petershagen nun den Startschuss für die Erarbeitung einer umfassenden Digitalstrategie gegeben. mehr...
[01.08.2024] In Rheinland-Pfalz startet die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) jetzt in 19 Gemeinden. Perspektivisch soll der Onlinedienst landesweit ausgerollt werden. mehr...
[01.08.2024] Das Kieler Unternehmen 8tronix hat eine Mini-KI für LoRaWAN-Sensoren entwickelt, die in der Lage ist, Informationen aus Fotos und Videoaufnahmen zu übermitteln. Das Land Schleswig-Holstein fördert dieses Projekt mit rund 100.000 Euro. mehr...
[01.08.2024] Für die Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt Bochum ist nun auch eine Registrierung per BundID möglich. Diese Erweiterung der Open Source Software steht anderen Kommunen zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...
[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...
[01.08.2024] Über das Portal Beteiligung NRW können Kommunen ab sofort sieben weitere Beteiligungsangebote bereitstellen. Diese kommen aus dem Kontext des OZG. Der KDN führt aktuell Informationsveranstaltungen für Kommunen durch. mehr...
[01.08.2024] Im Rahmen der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities ist eine neue Arbeitshilfe für Kommunen erschienen. Diese beschäftigt sich mit effizienten Organisationsmodellen für smarte Städte und Regionen. mehr...
[31.07.2024] Mit dem Siegel „Echte Glasfaser-Kommune“ darf sich ab sofort die Stadt Borken schmücken. mehr...
[31.07.2024] Main Capital Partners beteiligt sich an dem Softwareunternehmen mps public solutions. Der Investor will mps als strategischer Partner in der nächsten Wachstumsphase unterstützen, um die Marktposition zu stärken und das Leistungsangebot zu erweitern. mehr...
[31.07.2024] Die Mitarbeitenden des Bürger- und Ordnungsamts vom Magistrat der Stadt Bremerhaven nutzen seit sechs Monaten die Software pmOrdnungsManager, um Aufträge und Meldungen fließend zu bearbeiten. mehr...
[31.07.2024] Die saarländische Gemeinde Riegelsberg lagert ihre Server in das Rechenzentrum des Telekommunikationsanbieters VSE NET aus. Finanzielle Unterstützung kommt von der Landesverwaltung. mehr...
[31.07.2024] Im Landkreis Uelzen wird die Stabssoftware CommandX pilotiert. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...
[30.07.2024] Mit der Business-Intelligence-Lösung SDS.Control der AKDB können Kommunen datengestützt fundierte Entscheidungen treffen. Nach dem Finanzwesen wurde das Datenportfolio nun um das Einwohnerwesen erweitert. mehr...
[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
[30.07.2024] Einen einfachen Zugang zu kommunalen Dienstleistungen bietet jetzt das neue Kommunalportal der Stadt Meckenheim. mehr...