Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: Stuttgart schiebt sich vor Köln auf den dritten Platz

(Bildquelle: Markus Mainka/stock.adobe.com)

Im Vorfeld der Smart Country Convention präsentiert der Branchenverband Bitkom zum siebten Mal sein Ranking der digitalsten deutschen Großstädte – eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index 2025 war bereits Anfang der Woche veröffentlicht worden (wir berichteten). Zum dritten Mal in Folge kann sich demnach München mit 90,2 von möglichen 100 Punkten als smarteste Stadt Deutschlands behaupten – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg (89,6 Punkte) ist nur noch ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

PRIMUS Geo zeigt Schülerzahlen pro Gemeinde an.

Kreis NordfrieslandSoftware für Schulplanung

[11.05.2012] Eine Lösung für die Erstellung von Schulentwicklungsplänen hat der Kreis Nordfriesland initiiert. Die Software wird in Schleswig-Holstein mittlerweile landesweit eingesetzt. In Nordfriesland wird die Anwendung zudem für weitergehende Aufgaben genutzt. mehr...

ThüringenSystem für E-Government

[11.05.2012] In Thüringen sollen Landes- und Kommunalverwaltungen immer mehr Antragsverfahren im Web anbieten können. Dafür soll das jetzt freigeschaltete System ThAVEL sorgen. mehr...

Weitere Meldungen

KIRU: 10. Geburtstag

[10.05.2012] Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) hat zu seinem 10-jährigen Jubiläum einen Kunden-Informationstag veranstaltet. mehr...

Open Data: Bonn erarbeitet Leitlinien

[10.05.2012] Für die Erstellung von Open-Data-Leitlinien sucht die Stadt Bonn Teilnehmer, die im Rahmen von Workshops Empfehlungen für die technischen und organisatorischen Anpassungen erarbeiten. mehr...

Kreis Starnberg: Gläserner Zugang

[10.05.2012] Im Kreis Starnberg erhalten zwölf Ortsteile durch ein modernes Breitband-Netz einen Internet-Zugang von bis zu 50 Mbit/s. Dafür wird das Telekommunikationsunternehmen M-net die Region mit Glasfasertechnologie ausstatten. mehr...

ITK Rheinland: Fusion generiert Synergien.

Nordrhein-Westfalen: Mut zur Fusion

[10.05.2012] Die Landschaft der kommunalen IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen steht vor großen Veränderungen. Kostendruck und demografischer Wandel zwingen dazu, Synergien künftig besser zu nutzen. Dass sich Fusionen lohnen, zeigt das Beispiel der ITK Rheinland. mehr...

Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk: Mehr als 10.000 Nutzer tauschen Wissen

[09.05.2012] Das vor rund fünf Jahren gestartete Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk wird mittlerweile von mehr als 10.000 Nutzern in Ämtern und Behörden zum Wissensaustausch genutzt. mehr...

Der Verbund Online-Bibliothek Heilbronn-Franken bietet den Kunden von 13 regionalen Stadt- und Gemeindebüchereien die Möglichkeit

Kreis Heilbronn-Franken: Online-Bibliothek erweitert

[09.05.2012] Die Online-Bibliothek Heilbronn-Franken umfasst jetzt das Angebot von 13 regionalen Stadt- und Gemeindebüchereien. Den Kunden stehen somit rund 6.000 Medien zum Download auf Zeit zur Verfügung. mehr...

Bürgerbeteiligung: Portal für offene Kommunen gestartet

[09.05.2012] Ein Bürgerbeteiligungsportal auf Basis der Open Source Software Adhocracy hat der Verein Liquid Democracy entwickelt. An der Pilotierung sind unter anderem die Städte Stuttgart und Regensburg beteiligt. mehr...

Baumkataster: Arbeitshilfe erschienen

[08.05.2012] Die neue Arbeitshilfe GIS-gestützte Führung eines Baumkatasters soll Kommunen beim effizienten Management des öffentlichen Baumbestandes unterstützen. Sie wird vom Arbeitskreis Kommunale Geoinformationssysteme (AKOGIS) kostenlos zur Verfügung gestellt. mehr...

Veranstaltung: Mobile Dienste

[08.05.2012] Zum Erfahrungsaustausch im Rahmen des Kongresses Mobile Verwaltungsdienste laden das Innenministerium Brandenburg und der Berliner Innensenat ein. mehr...

OB Angelika Gramkow freut sich auf den nPA-Einsatz.

Schwerin: Verbindendes Element

[08.05.2012] Ab kommendem Jahr sollen Bürger und Unternehmen in Schwerin die Kommunikation und Transaktion mit den Behörden von der Antragstellung bis zur Überweisung über die Plattform Schwerin.Connect abwickeln können. mehr...

Thomas Lenz

CIO-Serie: Gesamtheit im Blick

[07.05.2012] Für die nächste anstehende Etappe zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie sieht Mecklenburg-Vorpommerns CIO Thomas Lenz sein Bundesland gut gerüstet. Gegenüber Kommune21 erläutert er, warum. mehr...

Dresden soll LTE-Landeshauptstadt werden.

Dresden: LTE fürs Stadtgebiet

[07.05.2012] Mittels LTE sollten zunächst die weißen Flecken mit Breitband versorgt werden. Jetzt kommen auch Städte und Ballungsgebiete in den Genuss des Standards. So soll zum Beispiel Dresden zur LTE-Landeshauptstadt werden. mehr...

regio iT: VoteManager wird mobil

[07.05.2012] Mit der App des Wahlhelfers VoteManager können Wahlergebnisse ab sofort auch auf dem Smartphone präsentiert werden. mehr...

1 1.063 1.064 1.065 1.066 1.067 1.341