Samstag, 13. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-WestfalenOnline-Dialog mit Wahlkreiskandidaten

[18.04.2012] Im Vorfeld der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen können sich Wähler auf der Dialogplattform abgeordnetenwatch.de über ihre Direktkandidaten informieren und diesen online Fragen stellen. mehr...

Eppstein / MetelenRelaunch für Portale

[18.04.2012] Mit neuen Web-Seiten sind die Stadt Eppstein und die Gemeinde Metelen online gegangen. Zum Einsatz kommt die Lösung mpsCITYWERK. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis warnt Bürger im Katastrophenfall per SMS.

Schwalm-Eder-KreisSMS bei Gefahr

[18.04.2012] Der Schwalm-Eder-Kreis startet als erster hessischer Landkreis das Frühwarnsystem KATWARN. Per SMS oder E-Mail werden Bürger im Katastrophenfall informiert. mehr...

Hans Rosenberger

DiKOM SüdWiesbaden statt Frankfurt

[18.04.2012] DiKOM-Projektleiter Hans Rosenberger reflektiert das erste Jahr der DiKOM-Messen und nennt Gründe für die Wahl des Veranstaltungsorts Wiesbaden für die DiKOM Süd. mehr...

Weitere Meldungen

Berlin: Bundesratsinitiative für freies WLAN

[17.04.2012] Die Realisierung eines kostenfreien WLAN-Netzes in der Berliner Innenstadt will die Landesregierung jetzt durch eine Bundesratsinitiative vorantreiben. Betreiber sollen künftig Zugang zum Internet anbieten können, ohne haftungsrechtliche Risiken einzugehen. mehr...

Vodafone bietet jetzt 115 zum tarif an.

115: Kostenlos per Handy erreichbar

[17.04.2012] Ab sofort ist die einheitliche Behördennummer 115 nicht nur aus dem Festnetz, sondern auch aus mehreren Mobilfunknetzen zum Ortstarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Landesweiter Einsatz von citkoWaffe

[17.04.2012] Die 47 Waffenbehörden in Nordrhein-Westfalen nutzen künftig das Waffenverwaltungssystem citkoWaffe zur Befüllung des Nationalen Waffenregisters. mehr...

Bertram Huke

Interview: Rechenzentrum mit Zertifikat

[17.04.2012] Bertram Huke, Geschäftsführer von ekom21, äußert sich im Kommune21-Interview zu den Datenschutzmaßnahmen des hessischen IT-Dienstleisters, zur BSI-Zertifizierung des Rechenzentrums und zu neuen Beratungsangeboten für Kunden. mehr...

Positive Zwischenbilanz: 500 Tage 115 in Magdeburg.

Magdeburg: Zwischenbilanz zur 115

[17.04.2012] Knapp anderthalb Jahre nach Einführung der einheitlichen Behördenrufnummer zieht die Stadt Magdeburg eine positive Zwischenbilanz: Mehr als 14.000 Anrufe sind seit Dezember 2010 über die 115 eingegangen, rund 86 Prozent der Fragen konnten sofort beantwortet werden. mehr...

Wegberg: Konzept für IT-Sicherheit

[16.04.2012] Durch gezieltes Aufrüsten technischer Strukturen und organisatorischer Abläufe konnte die nordrhein-westfälische Stadt Wegberg in den vergangenen Monaten das IT-Sicherheitsniveau erhöhen. Unterstützt wurde die Kommune dabei vom kommunalen IT-Dienstleiter regio iT. mehr...

Thüringen: Open Data für Breitband-Ausbau

[16.04.2012] Das Breitband-Portal des Freistaats Thüringen ist neu gestaltet worden und bietet jetzt via WebAtlas.DE einen direkten Zugriff auf öffentliche Geodaten. mehr...

DiKOM Süd: REGISAFE als Schaltstelle

[16.04.2012] Auf der DiKOM Süd zeigt das Unternehmen HELD gemeinsam mt seinen Partnern Form-Solutions und brain-SCC das Zusammenspiel der Lösungen REGISAFE, Ratsinformationssystem, Formular-Server und Zuständigkeitsfinder anhand eines kommunalen Verwaltungsprozesses. mehr...

Heike Raab

CIO-Serie: Zentrale Ansprechpartnerin

[16.04.2012] Im Jahr 2011 wurde erstmals eine Frau in die Reihen der IT-Beauftragten der Länder berufen: Heike Raab hat in Rheinland-Pfalz die Nachfolge von Jürgen Häfner angetreten. Schwerpunkte ihrer Arbeit sieht sie unter anderem in den Bereichen Breitband und E-Partizipation. mehr...

Thüringen: Bürger nutzen Online-Services

[13.04.2012] Die Online-Angebote des Freistaates Thüringen werden von immer mehr Bürgern genutzt: Mehr als zwei Millionen Zugriffe verzeichnete der Zuständigkeitsfinder im Jahr 2011. An dem Service sind auch Kommunen beteiligt. mehr...

Rhein-Neckar-Verkehr: Gleise im Blick mit GeoTrAMS

[13.04.2012] Zur Verwaltung raumbezogener Daten setzt das Unternehmen Rhein-Neckar-Verkehr eine Lösung von Intergraph ein. mehr...

1 1.068 1.069 1.070 1.071 1.072 1.342