Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Die Digitalisierungsoffensive der Stadt Dortmund geht in die nächste Runde. Bis Mitte 2027 wollen die Stadt, ihr Systemhaus und das Unternehmen adesso im Rahmen des Projekts Digitales Bauhaus für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürgerinnen und Bürger sorgen.
4 Männer stehen am Tisch, Vertragsunterzeichnung zur Fortführung des Projekts Digitales Bauhaus in Dortmund

Dortmund: Fit für die Zukunft mit dem Digitalen Bauhaus.

v.l.: Bei der Unterzeichnung für die Weiterführung des Projekts „Digitales Bauhaus“ waren dabei: Jörg Zilian, Amtsleiter Dosys; Oberbürgermeister Thomas Westphal; Volker Gruhn, Aufsichtsratsvorsitzender von adesso SE; Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr.

(Bildquelle: Stadt Dortmund / Roland Gorecki)

Die Stadt Dortmund setzt ihre Digitalisierungsoffensive fort: Das Dortmunder Systemhaus führt gemeinsam mit dem IT-Unternehmen adesso das Projekt Digitales Bauhaus bis Mitte 2027 weiter. Ziel ist es nach Angaben der Stadt Dortmund, Verwaltungsangebote für Bürgerinnen und Bürger noch einfacher, schneller und verständlicher zu gestalten.Hinter dem „Digitalen Bauhaus“ stehen digitale Lösungen, die funktional, bürgernah und leicht zugänglich sind, so die Stadt. Seit dem Start seien ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

WettbewerbIdeen für alle

[29.03.2012] Der im vergangenen Jahr erstmals verliehene dbb Innovationspreis ist erneut ausgeschrieben worden. Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. mehr...

BayernNeue WMS-Dienste verfügbar

[29.03.2012] Die Bayerische Vermessungsverwaltung hat ihr Angebot an Geodatendiensten erweitert: Via Web Map Service (WMS) kann jetzt auf die Daten der Tatsächlichen Nutzung sowie auf die des Landesluftbildarchivs zugegriffen werden. mehr...

Am SB-Terminal im Göttinger Rathaus können Daten für Personalausweis und Reisepass erfasst werden.

GöttingenSB-Terminal auf Probe

[29.03.2012] An einem Selbstbedienungsterminal im Göttinger Rathaus können Bürger Foto, Unterschrift und Fingerabdrücke für Personalausweis und Reisepass erfassen. Das Interesse der Öffentlichkeit ist groß. Die Erprobungsphase endet Mitte April. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Amberg-Sulzbach: Bebauungspläne online

[28.03.2012] Die Gemeinden des Kreises Amberg-Sulzbach beteiligen sich an dem Projekt „Bauleitpläne im Internet“ der Geodaten-Infrastruktur Bayern. mehr...

Baden-Württemberg: Geoportal freigeschaltet

[28.03.2012] Als gemeinsame Plattform von Landesverwaltung, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft ist in Baden-Württemberg jetzt das Geoportal online gegangen. Entscheidend dabei: Die meisten Informationen werden als Open Data bereitgestellt. mehr...

Schweich: Surfen mit Lichtgeschwindigkeit

[28.03.2012] Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s bietet das Unternehmen inexio den Einwohnern der Verbandsgemeinde Schweich. mehr...

Infotag: Übergreifendes Prozess-Management

[28.03.2012] Unter dem Motto „Nationale Prozessbibliothek – ein Blick über die Grenzen“ findet am 19. April in Potsdam der zweite Prozesstag für die öffentliche Verwaltung statt. mehr...

Karlsruhe: Umfrage zur Lebensqualität

[28.03.2012] Im Rahmen eines kombinierten Umfrageverfahrens per Post und Internet hatten Karlsruher Bürger die Möglichkeit, sich zur Lebensqualität in der Stadt zu äußern. Die Ergebnisse werden in das Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020 einfließen. mehr...

Citkomm: Aktiv im Web 2.0

[27.03.2012] Auf Twitter und YouTube ist jetzt auch der IT-Dienstleister Citkomm zu finden. mehr...

Wuppertal: Bürgerbeteiligung kommt an

[27.03.2012] Beim Erstellen des Haushaltsplans 2012/2013 werden die Wuppertaler Bürger beteiligt. Die Stadt hat jetzt eine erste positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...

Mindelheim: Einstieg in RIWA GIS-Zentrum

[27.03.2012] Die Stadt Mindelheim nutzt künftig das webbasierte Geografische Informationssystem der Firma Riwa. mehr...

Aachen: Jugendamt mit neuer Software

[27.03.2012] Im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens hat die Stadt Aachen unter Beteiligung des IT-Dienstleisters regio iT eine neue Lösung für den Bereich Kinder, Jugend und Schule gesucht. Die Wahl fiel auf Software von LogoData. mehr...

Der Arbeitskreis Pressereferenten des nordrhein-westfälischen Landkreistages hat auf seiner Frühjahrssitzung in Soest über soziale Netzwerke diskutiert.

NRW: Kreise wollen Facebook nutzen

[27.03.2012] Bei seiner Frühjahrssitzung hat sich der Arbeitskreis Pressereferenten des Landkreistages NRW über Social Media ausgetauscht. Laut einer Umfrage unter den Teilnehmern erwägt ein halbes Dutzend Kreise den Facebook-Einstieg. mehr...

Frankfurt am Main: Angebot zu Bürgerbeteiligung

[26.03.2012] In Frankfurt werden Ende April Tage der offenen Tür zu Bürgerbeteiligung veranstaltet. Im Vorfeld informiert die Mainmetropole online über Wissenswertes rund ums Thema. mehr...

Geo-Informationen: Forderung nach nationaler Strategie

[26.03.2012] Eine nationale Geo-Informationsstrategie hat Georg Thiel vom Bundesinnenministerium auf dem Intergeo-Roundtable-Gespräch gefordert. mehr...

1 1.072 1.073 1.074 1.075 1.076 1.341