
Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.
(Bildquelle: bbsr.bund.de)
Die Studie enthält auch zahlreiche Handlungsempfehlungen.
(Bildquelle: bbsr.bund.de)
[05.03.2012] Der Kreis Marburg-Biedenkopf plant den Aufbau eines schnellen Glasfasernetzes. Hierfür will die Kreisverwaltung gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden jetzt eine Eigentumsgesellschaft gründen. mehr...
[05.03.2012] Eine erweiterte Version seiner IT-Sicherheitslösung MultiSensor zum Schutz von behördlichen IT-Räumen hat das Unternehmen Kentix vorgestellt. mehr...
[05.03.2012] Der Landesbetrieb Verkehr der Freien und Hansestadt Hamburg (LBV) setzt seine umfassende Software-Modernisierung fort. Im Bereich Führerscheinwesen kommt ab sofort die gemeinsam mit dem IT-Dienstleister ekom21 entwickelte Lösung VIATO F zum Einsatz. mehr...
[02.03.2012] Seinen Service für Bürger und Touristen hat Regensburg ausgeweitet. Die Stadt bietet jetzt auch Informationen über das iPhone an. mehr...
[02.03.2012] Bei technischen Neuerungen spielt Gunter Czisch in der Ulmer Verwaltung immer den Pilotanwender. Aber nicht nur bei der Technik ist der Finanzbürgermeister mit Begeisterung und Pragmatismus bei der Sache. Davon profitieren auch die E-Government-Projekte. mehr...
[02.03.2012] Mit dem Aufbau einer Community Cloud hat die KIVBF den IT-Dienstleister Comparex beauftragt. Ziel ist es, 700 Mandanten mit bis zu 40.000 Usern zu versorgen. Dazu gehören unter anderem Fachverfahren für das Einwohnermeldewesen für mehr als 550 Kommunen. mehr...
[02.03.2012] Die Stadt Saarbrücken verfügt über eine iPhone-App, mit deren Hilfe unter anderem die Stadt erkundet werden kann. Daneben beinhaltet die Applikation Dienste im Bereich Bürgerservice, wie etwa einen Mängelreporter oder eine Baustellendatenbank. mehr...
[02.03.2012] Auch die IT-Systeme von öffentlichen Verwaltungen sind häufig Angriffen aus dem Netz ausgesetzt. Um hier Sicherheitsziele gewährleisten zu können, sollen künftig vermehrt Trusted-Computing-Technologien zum Einsatz kommen. mehr...
[02.03.2012] Im Rahmen eines Pilotprojektes war der Einsatz von iPads im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) getestet worden. Der Erfahrungsbericht kann jetzt heruntergeladen werden. mehr...
[02.03.2012] Im Fokus des Messeauftritts des Unternehmens TSA auf der CeBIT stehen seine webbasierten Lösungen für Kommunen, Länder und den Bund. mehr...
[01.03.2012] Eine Ausweis-App für das Android-Betriebssystem stellt die Firma Ageto auf der CeBIT in Hannover vor. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind eID-Server und ein eID-Gateway. mehr...
[01.03.2012] Ein Verfahren für Online-Bürgerbeteiligungen stellt die Firma bol Systemhaus zur CeBIT vor. Besonderheiten von Bürger 2.0: Beteiligungskontrolle, einfache Erstellung und Konfiguration der Umfrage im Webbrowser sowie integrierte Auswertung der Daten. mehr...
[01.03.2012] Um die drohende Überschuldung abzuwehren, hat die Stadt Solingen gemeinsam mit den Bürgern ein zum Teil schmerzhaftes Sparpaket geschnürt. Für ihren Online-Bürgerhaushalt hat die Kommune im Anschluss viel Lob erhalten. mehr...
[01.03.2012] Die am Markt erhältlichen Dokumenten-Management-Systeme unterscheiden sich zum Teil erheblich. Kommunen sind daher gut beraten, sich bereits im Vorfeld einer DMS-Ausschreibung detaillierte Gedanken über die benötigten Funktionalitäten zu machen. mehr...
[01.03.2012] Eine neue Plattform der Kommunen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain ermöglicht die Suche sowohl nach kommunalen Wohn- und Gewerbeflächen als auch nach Immobilienangeboten von Privatpersonen und gewerblichen Anbietern. mehr...