Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Niedersachsen: Online-Befragung zu Hochwasser. (Foto: Maret Hosemann / pixelio.de)

NiedersachsenBürger zu Hochwasser gefragt

[31.01.2012] Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) und die Stadt Hannover führen eine Online-Befragung durch, um das Bewusstsein für das Hochwasserrisiko zu erfassen und zu erfahren, wie die Bürger künftig informiert und beteiligt werden möchten. mehr...

DörentrupErneuert im Web

[31.01.2012] Die Gemeinde Dörentrup verfügt über eine neue Web-Seite. Diese wurde gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) realisiert. mehr...

InfomaNeu auf der Facility Management

[31.01.2012] Auf der Fachmesse Facility Management zeigt die Firma Infoma ihr Fachverfahren Liegenschafts- und Gebäudemanagement mit neuen Funktionalitäten. mehr...

CeBIT 2012OS|ECM in der Praxis

[31.01.2012] Die aktuelle Version ihrer Lösung OS|ECM zeigt die Firma Optimal Systems auf der CeBIT ebenso wie Anwendungsbeispiele aus der Praxis. mehr...

VeranstaltungReformkongress in Berlin

[31.01.2012] Das Unternehmen Wegweiser lädt zum Reformkongress Öffentliche Verwaltungen nach Berlin ein. Dort werden konkrete Lösungsansätze für die Verwaltungsmodernisierung aufgezeigt und diskutiert. mehr...

Weitere Meldungen

Tübingen: Cyber-Classroom gestartet

[30.01.2012] In den so genannten MINT-Fächern setzt die Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen künftig eine Lehr- und Lernumgebung in 3D ein. Den Cyber-Classroom hat die Firma Visenso entwickelt. mehr...

StädteRegion Aachen: De-Mail im Praxistest

[30.01.2012] Bereits vor dem Start von De-Mail hat die StädteRegion Aachen in einem Pilotprojekt Ideen zum Einsatz der rechtsverbindlichen E-Mail entwickelt. Dazu gehört ein personalisiertes Bürgerportal, über das Services elektronisch abgewickelt werden können. mehr...

CeBIT 2012: E-Postbrief im Einsatz

[30.01.2012] Auf dem Stand der Deutschen Post im Public Sector Parc der CeBIT erfahren Besucher, wie sich durch Einsatz des E-Postbriefs Prozesskosten senken lassen. mehr...

Stadtverwaltung legt Konzept für die Internet-Stadt Köln vor. (Foto: K21 media AG)

Köln: Konzept für Internet-Stadt

[30.01.2012] Ein Konzept, wie die Internet-Stadt Köln aussehen könnte, hat die Verwaltung der Rheinmetropole erarbeitet und den Fachausschüssen des Stadtrates zur Beratung vorgelegt. Das Papier umfasst auch ein Kapitel zu Open Data, digitalen Bürgerdiensten und E-Partizipation. mehr...

Citkomm: Neue Kunden

[30.01.2012] Der IT-Dienstleister Citkomm hat mit Cloppenburg, Uelzen und Wittmund drei norddeutsche Landkreise als Kunden hinzugewonnen. mehr...

Nürnberg: Archiv auf Glasdiscs

[27.01.2012] Das Nürnberger Stadtarchiv testet die Archivierung von verschiedenen Daten auf Glasdiscs. mehr...

Veranstaltung: Berliner Anwenderforum E-Government

[27.01.2012] Die Firma Infora lädt in diesem Jahr zum 18. Mal zum Anwenderforum E-Government nach Berlin ein. Im Fokus der Fachtagung stehen aktuelle Entwicklungen und Best Practices. mehr...

Doppik-Start in Halle: IT-Consult-Geschäftsführer (l.) und Bürgermeister Geier. (Foto: Thomas Ziegler)

Halle (Saale): Doppik eingeführt

[27.01.2012] Die Stadt Halle (Saale) rechnet neu: Die Verwaltung hat auf die doppelte Buchführung umgestellt. Vorausgegangen waren mehrjährige Vorarbeiten, welche Verwaltungsmitarbeiter und Spezialisten des Dienstleisters IT-Consult Halle gemeinsam bewältigt haben. mehr...

Weiskirchen: Gefördertes Highspeed-Netz

[27.01.2012] Weiskirchen-Thailen verfügt jetzt über Breitband-Internet. In dem saarländischen Ort stehen Bandbreiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung. Der von der Telekom durchgeführte Breitband-Ausbau wurde vom Land gefördert. mehr...

Nürnberg bindet Bürger bei der Lärmminderung online ein. (Foto: MEV Verlag)

Nürnberg: Aktiv gegen Lärm

[26.01.2012] Die Beteiligung am Lärmaktionsplan ist in der Frankenmetropole Nürnberg auch via Web möglich. Die Bürger sind in der ersten Phase des E-Partizipationsprojektes aufgerufen, die Lärmkarten zu ergänzen und Vorschläge zu bewerten. mehr...

1 1.089 1.090 1.091 1.092 1.093 1.342