
Ist Digital only möglich oder bleibt das Analoge bestehen?
(Bildquelle: stock.adobe.com/Cagkan)
Ist Digital only möglich oder bleibt das Analoge bestehen?
(Bildquelle: stock.adobe.com/Cagkan)
[25.08.2011] Den aktuellen Stand der Social Media Governance hat eine Studie der Universität Leipzig untersucht. Ergebnis: 70 Prozent der befragten Kommunikationsverantwortlichen nutzen Social Media. Hoher Aufwand und Kontrollverlust bremsen jedoch die Entwicklung. mehr...
[25.08.2011] Rumänien hat das E-Government-Projekt zum Aufbau eines digitalen Rathauses in der Stadt Braşov erfolgreich abgeschlossen. Seit Anfang August können Bürger und Unternehmen nun eine Vielzahl von elektronischen Services nutzen. mehr...
[24.08.2011] Seine Fanpage beim sozialen Netzwerk Facebook hat der Kreis Friesland vom Netz genommen. Hintergrund ist eine Analyse des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), der sich der niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte angeschlossen hat. mehr...
[24.08.2011] Die Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hat die Stadt Mannheim genutzt, um SAP-Stammdaten von Dubletten zu befreien. Unterstützung kam in Form der Lösung dubex. mehr...
[23.08.2011] Die Staatskanzlei Schleswig-Holstein will sich dafür einsetzen, dass Verwaltungen das soziale Netzwerk Facebook weiterhin als Instrument für die Bürgerbeteiligung einsetzen können. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hatte alle Stellen im Land aufgefordert, ihre Facebook-Fanpages umgehend zu deaktivieren. mehr...
[23.08.2011] Zum Thema E-Vergabe informiert das Unternehmen G&W Software im Oktober und November im Rahmen einer Roadshow. mehr...
[23.08.2011] Auf der KOMCOM NRW und der Intergeo stellt die Firma AGIS ihr Geografisches Informationssystem GeoAS in der Version 4.8 vor. Dabei wurde die Ausrichtung an aktueller .NET-Technologie vorangetrieben. mehr...
[22.08.2011] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) kommt zu dem Schluss, dass Dienste des sozialen Netzwerks Facebook gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen. Die Behörde hat daher alle Stellen in Schleswig-Holstein aufgefordert, diese umgehend zu deaktivieren. mehr...
[22.08.2011] In Vorbereitung der CeBIT im kommenden Jahr werden erstmals Informationsveranstaltungen in elf deutschen Städten durchgeführt. mehr...
[22.08.2011] Bei der Stadt Duisburg kommen zwei Module der Kommunalen Anwendungen der Firma GES Systemhaus zum Einsatz. mehr...
[22.08.2011] Der Zweckverband ITK Rheinland hat sich für die Einführung der Finanz-Software DZ-Kommunalmaster Doppik der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) entschieden. mehr...
[19.08.2011] Der Kreis Lippe und die Gemeinde Kalletal kooperieren beim einheitlichen Behördenruf. Ab sofort bearbeitet der lippische BürgerService die in Kalletal über die 115 eingehenden Anfragen. mehr...
[19.08.2011] Die Importschnittstelle des Liegenschaftsmanagement-Systems ARCHIKART zum Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) hat sich bei der Migration von Daten bewährt. mehr...
[19.08.2011] Im Berliner Bezirk Lichtenberg wird ab Anfang Oktober die Beteiligungsplattform Maerker pilotiert. Bürger können die Verwaltung darüber auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. In Brandenburg wird die Lösung bereits von 32 Kommunen genutzt. mehr...
[19.08.2011] Die Klassenraum-Management-Lösung Netop Vision ist ab sofort in einer erweiterten Version erhältlich. mehr...